Klausur Flashcards

1
Q

Epigenetik

A

Beschreibt molekulare Mechanismen, die zu einem stärkeren oder schwächeren Ablesen von Genen (mitotische/meiotische Veränderung) führen, ohne dass die dort gespeicherte Information verändert (mutation) wird.

=unterschiedliche Genexpression im selben Genom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Euchromatin

A

lose Chromatinstruktur

  • > hohe Transkriptionsaktivität
  • Hyperacetyliert
  • Zellkerninneres
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Heterochromatin

A

kondensiert -> genetisch inaktiv

  • hypoacetyliert
  • Zellkernrand
  • konstitutiv:
  • > repetetiv(Telomer, Zentromer)
  • > in allen Zellen
  • fakultativ: kann reversibel die Eigenschaften von Euchromatin annehmen (zB in Barr-Körperchen)
  • > nicht in allen Zellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nucleosom

A
  • besteht aus je einem Paar der Histone H2A, H2B, H3 und H4
  • bildet einen Proteinkern
  • um ein Nukleosom sind ca. 150 Basenpaare gewickelt

H1 an Ein-/Austrittsstelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Histonmodifikationen

A
  • Methylierung (Lysin + Arginin)
  • Acetylierung (Lysin)
  • Phosphorylierung (alle AS mit OH-Gruppe)
  • Ubiquitilierung (Lysin-Ubiquitin)
  • Sumoylierung (Lysin-Sumo)

-> meistens in endterminalen Aminotermini
(oder an globulärer Domäne)

  • > mehrere Modifikationen an einer Position (jedoch nur eine “aktiv”)
  • > Interaktionen zw. Modifikationen und N-Termini
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Barr-Körperchen

A
  • heterochromatisches (kondensiertes) X-Chromosom in den Zellkernen weiblicher Säuger
  • im Laufe der Embryonalentwicklung inaktiviert
  • in jeder Zelle väterl. oder mütterl. inaktiviert (->Mosaik)
  • vor Oogenese wieder aktiv
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Writer

A

Enzyme, die eine Modifikation setzt

Ac: HATs

  • bromodomain + catalytic HAT domain
  • Co factor: Acetyl Co-A
  • zB HAT1

Me:

Histon:
HMT

Specific: Lysin K oder Arginin R

  • Typ I: PRMT (R)
  • Typ II: SET + SAM (K)
  • Typ III: Membrane associated HMT
  • zB SETD

DNA:
DNMT

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Reader

A

Enzym, das Modifikation umsetzt und “liest”

Ac: Bromo domain (TAF1 Transkribtionsaktivator)

Me:

Histon:
Chromodomain – K9
->HP1
->Tudor
-> Polycomb
PHD
DNA:
MBD (Me-CpG binding domain)
Zinc finger (methyl-CpG binding)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Eraser

A

entfernt PTMs

Ac: HDAC (zB 11)

Me:

Histon:
Demethylation
- Cofaktor needed, Formaldehyd entsteht
- LSD1 + FAD cofactor oxidation of Kme2
- Jumonji Domain + a-ketoglutarat hydroxiliert Kme3
DNA:
- Passiv:
bei Replikation und Zellteilung geht hemimethylierung verloren wenn Dnmt1 inaktiv
- Activ: TET enzyme:
5mC -> 5hmC -> 5fC -> 5 caC
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

HATs

A

Histonacetyltransferasen

  • homolog zueinander
  • Cofaktor Acetyl-CoA

5 Familien:

  • HAT1 (cytoplasmatisch)
  • GCN5 (General Control of Nutrition) -> für Wachstum, Teil des SAGA-Komplexes, PCAF (humanes ortholog und Transkriptionsregulator)
  • MYST
    zB: MOF (spez. H4K16Ac, Dosiskompensationskomplex in D.m.)
    zB: Sas3/Ybf2 (aktivierend)
    zB: ESa1 (aktivierend & Zellzyklus-regulierend)
  • P300/CBP (metazoen-spezfisich)
  • Rtt 109 (H3 K56Ac, Zellzyklus-regulierend)

GNAT: Sequenzkonservierung mit Gcn5 in katalytischer Domäne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

HDACs

A

Histondeacetylasen (entfernen Ac.gruppe aus Histon)
Klassen:
I : HDACs 1, 2, 3 und 8
-> Rpd3-like (yeast)
-> Rpd3L: Rekrutierung an Promotoren, Deacetylierung, Repression

II: HDACs 4, 5, 6, 7, 9 und 10
-> Hda1-like (yeast)

III: Sirtuine (SirT 1-7)
-> Sir2-like
-> NAD+ als Co-Faktor
Sir2: Repression des Paarungstyp-Gen in Hefe

IV: HDAC 11

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

SAS-I-Komplexes

A

(something about silencin) / MYST Familie

  • Histon-Acetyltransferase Sas2 (sas4, sas5)
  • blockiert durch die Acetylierung von H4 K16 die Vermehrung von Heterochromatin an den Telomeren von S. cerevisiae
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

YEATs

A

Molekül, das an den Proteinbereich bindet, der modifizierte Lysin in den Histonen erkennt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Lysin-Demethylierung

A

durch Oxidation / Hydroxylierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Genomic Imprinting

-> 2 Hypothesen zur Funktion

A

Paternale & maternale Allele eines Gens werden unterschiedlich exprimiert
->Expression hängt nicht von Gensequenz ab, sondern ob es von Mutter (Eizelle) oder Vater (Spermium) kommt

1) Parental conflict
- > Parental Wachstumsfördernd -> Fitness
- > Maternal wachstumshemmend -> gleiche Größe, egal welcher Vater, kleine Babys= weniger Arbeit

2) Trophoblast defense
- > Gene zur Plazentabildung bei Oocyte durch imprinting gesilenced
- > Embryonalentwicklung nur mit aktiven Genen von Männchen möglich
- > keine Partheogenese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Imprinting Diseases beim Menschen

A

Beckwith-Wiedemann-Syndrom

  • > Kleines Hirn, Große Zunge, Bauchnabelbruch
  • > Missexpression Igf2/H19
  • > zB uniparental 2 Chromonomen von Vater oder hypermethylierung maternal= zu viel IGF2

Silver-Russell-Syndrom

  • > Gegenteil BWS
  • > zB paternales Gen defekt = zu wenig IGF2

Prader-Willi-Syndrom (PWS):

  • > zu groß, mentale Verzögerung, Muskelhypotonie
  • > Defektes Gen auf Chr15
  • > Väterl. Chromosomenabschnitt nicht funktionstüchtig, bei maternal stillgelegt

Angelman-Syndrom

  • > mental retardiert, neigen zu unkontrollierten Lachanfällen (happy puppet)
  • > Mütterl. Chromosomenabschnitt nicht funktionstüchtig, bei paternal stillgelegt
  • > fehlende Expression des UBE3A-Gens im Gehirn

PWS & AS sind reziprok miteinander verwandt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

DNMT

A

DNA methyltransferase (u.a. Mensch)

  • > hauptsächlich an Cs in CpG islands
  • > homolog zueinander

DNMT1

  • > Erhaltungs-Methylierung (Maintenance-Methylierung) bei der Zellteilung
  • > erkennt hemi-methylierte DNA & methyliert vollständig

DNMT3a und DNMT3b
-> methylieren die CG-Dimere, die aufgrund von Zelldifferenzierungen neu methyliert werden (de-novo-Methylierung)

(DNMT2 methyliert t-RNA)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Desaminiertes, nicht methyliertes Cytosin

A

Uracil

Mit methylierung: thymin (5-methyl-uracil)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Bisulfit-Sequenzierung

A

Bestimmung vonDNA-Methylierungen durch

  • > Reaktion mitBisulfit
  • > unmethyliedte C zu U
  • > PCR / microarray
  • > Gegenstrang mit bisulfit: U + A (wird zu T)
  • > Gegenstrang ohne bisulfit: C + G (wird zu C)

DNA-Sequenzierung:

  • > zeigt unmeth. Cytosine als Thymine
  • > zeigt meth. Cytosine als Cytosine
  • > unbehandelte Cytosine als Cytosine

je geringer die Methylierungsrate, desto mehr muss sequenziert werden, um Aussage machen zu können

  • chemische Behandlung schädigt die DNA
  • > unerwünschte Fragmentierung der DNA
  • > Verlust von wertvollem Probenmaterial
  • > unvollständige Konversion von C (Nicht-Konversionsrate wird als methyliert fehlinterpretiert)
  • > 5hmC wird auch nicht konvertiert, keine Unterscheidung von 5hmC und 5mC
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

ChIP-Experiment

A

Chromatin-Immunpräzipitation

Methode zur Analyse von Proteininteraktionen mit DNA
-> identifiziert Bindungsstellen von DNA-assoziierten Proteinen

  1. Formaldehyde um (alle) Proteine an DNA zu binden
  2. DNA schneiden (200-300 bp)
    - >Sequenz-unspezifisches Scheren: Sonifikation
    - >Sequenz-spezifisches Schreren: enzymatisch mit micrococco nuklease

IP

  1. gesuchtes Protein mit Antibody isolieren
    - > beads die an AK binden oder magnetisch
  2. Reverse cross-link
    - > niedriger PH oder Hitze
  3. DNA isolieren (Proteine (+ Histone) abwaschen)
  4. Seq-Adapter hinzufügen
  5. Analysieren der DNA-Fragmente
    - > Real-Time PCR, microarray, high troughput Sequenzierung

Kontrolle zB ohne AK
-> wichtig, da AKs oft unspezifisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

RNA-Seq

A

Hochdurchsatzdaten zeigen, welche Gene aktiv sind und wie hoch sie transkribiert werden
1. RNA isolieren -> in Fragmente (200-300bp) -> in doppelsträngige DNA konvertieren -> Sequencing adapters hinzufügen -> PCR amplifikation der Fragmente mit Adapter -> Quality control (Konzentration und Fragmentlänge)

-> just high quality reads

  • > align reads to genome (both in fragments -> bestimmen der Lokalisation
  • > count reads per gene
  • > Normalisieren
  • > plot the data (PCA)
  • > zeigt Ähnlichkeiten zwischen Genen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Anzahl Gene menschl. Genom

A

20 000

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Acetylierung

A

neutralisiert die positive Ladung der Lysine/Histone
-> Zugang für DNA-bindende Proteinen
-> Aktivierung der Gen-Expression
-> bekannte Positionen: Lys 5, 8, 12, 16 (H4)
Lys 9, 14, 18, 23, 36 (H3)

-> bildet Bindedomänen für Reader-Proteine, die Bromodomänen und YEATS-Domänen tragen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Methylierung

A

wirkt sich nicht auf die Ladung der Histone aus

  • > reguliert die Erkennung durch und die Wechselwirkung mit chromatinbindenden Proteinen, die für die Transkription wichtig sind
  • > mono-, di-, und trimethyliert je unterschiedl. Funktion
  • > SAM als Co-Faktor
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

PHD-Finger

A

Methylierung von Lysin- und Arginin-Resten bildet Bindestellen für Reader-Proteine mit PHD-Finger

zB in NURF: -> Crosstalk zwischen Methylierung und Acetylierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Transgenerationelle Vererbung in der Epigenetik

- 3 Wissenschaftler die falsch lagen

A

Lamarck: “Organismen erwerben Eigenschaften und können diese vererben” (Gazelle streckt Hals -> Giraffe - jedoch Zufallsmutation)

Lyssenko. “”” Weizen auf Salzboden

Kammerer: Körperzeichnung des Salamanders wird unabhängig von Untergrund vererbt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Transgenerationelle Vererbung in der Epigenetik

A

RNA Interferenz in C. elegans

  • > über mehrere Generationen deletiertes Gen
  • > geringer durch Amplifikationsmechanismus

Linaria vulgaris und Mutante Peloria

  • > keine DNA-Unterschiede aber in Methylierung
  • > Epiallel über Generationen vererbt

Mais
-> Paramutation
-> Kreuzung zweier Merkmale und trotzdem alle phänotypisch gleich in F1 Generation
-> Imprint von Paramatagen auf Paramutiergen
(gibt es auch bei Mäusen)

Pflanzen mehr epigenetik:

  • standortgebunden->Pflanze hat größere Bedürftigkeit sich an Umwelt anzupassen
  • polyploid-> wird in Säugern meist nicht toleriert
  • unterschiedliche Keimzellproduktion-> Pflanzen haben viele Blüten in denen sich Keimzellen befinden
  • > somatisches Klonen bei Pflanzen sehr einfach
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

“you are what your dad ate”

A

experimentellen Modelle der Stoffwechselerkrankung
-> Umweltbelastung für Phänotyp der Nachkommen nicht nur mütterlicherseits liegt: Ernährungs- und Stoffwechselstatus des Vaters auch Effekt
Väter mit high fat/low protein diet (auch bei normaler Ernährung der Nachkommen)
-> durch Spermien vermittelt, möglicherweise durch epigenetische Markierungen in Keimzellen
-> eventuell posttranskriptioneller Einfluss durch Wirkung kleiner RNAs wie microRNAs (keine MicroRNA im Sperma, jedoch Unterschiede in Histonmarkierungen und RNA-Expression beobachtet -> Chromatinmodulation verändert)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Dosiskompensation

A

Die ungleiche Anzahl von Geschlechtschromosomen in den beiden Geschlechtern verlangt einen regulativen Ausgleich der auf ihnen gelegenen Gene

Säuger: Inaktivierung des X-Chromosoms bei Weibchen

Insekten (D. melanogaster):

  • Männchen mit verdoppelter Transkription der X-chromosomalen Gene (Lyon-Effekt)
  • MSL-Komplex: Proteine und nicht-kodierende DNA
  • > auf gesamten X - Chromosom: erst an Loci (“high-affinity sites” HAS) -> effiziente Verteilung auf gesamten X-Chromosom

C.elegans

  • Hermaphrodit
  • > beide X-Chr. werden zur Hälfte runterreguliert
  • > DCC Komplec:
  • zwei Kondensinähnliche Komplexe bilden Ring -> DNA-Schleife durch Ring -> leichte Kondensation beider X-Chromosome und herunterregulation

Unterschiede zu anderen Organismen:

  • Keine ncRNA
  • Keine enzymatische Aktivität involviert

alle: bevorzugte Bindestellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

John Gurdon

A

1962:

  • entfernte Kern einer befruchteten Eizelle aus einem Frosch und ersetzte ihn durch den Kern einer (somatischen) Zelle aus dem Darm einer Kaulquappe
  • > modifizierte Eizelle wuchs zu einem neuen Frosch heran
  • > beweist das reife Zelle noch die genetische Information enthielt, die zur Bildung aller Zelltypen notwendig ist
  • > Verfahren: SCNT = somatic cell nuclear transfer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Lysin-Methylierung

Arginin-Methylierung

A
K
HKMTs:
SET + SAM
EZH2
Dot1
  • Transkription Aktiv./Repression
  • DNA Reperatur
  • X - Inaktivierung
  • Imprinting
R
PRMT: 
Typ I: asymmetrisch (Gen Expression)
Typ II: symmetrisch (Gen Repression)
\+ SAM
  • Transkription Aktiv./Repression
  • DNA Reperatur
  • RNA metabolism
32
Q

H2AX

A
  • Variante von Histon H2A (ersetzt H2A in 20% der Histone)
  • DNA-Reperatur: Doppelstrangbruch: H2AX wird an Serin139 phosphoryliert (von Kinase PI3)
  • > dient als Erkennung von Doppelstrangbrüchen
  • > biolog. Effekt unklar
33
Q

MLE & MSL & MOF

A

Gene:

  • > Proteine und RNA die nur spezifisch an X Chromosom in männl. Drosophilae lokalisiren
  • msl (male specific lethal) vorhanden
  • mle (male less) = RNA Helikase
  • mof (male absent on the first) = HAT
  • H4Ac16
  • roX RNA

-> null Mutationen führen zu männlicher Letalität

34
Q

Calico-Cat

A

Schildpatt-Katze:

wt: schwarz
mt: fuchsrot
- Gen für Fellfarbe liegt auf X-Chromosom

  • > weibchen mit heterozygotem Gen geschecktes Fell durch zufällige Inaktivierung von einem der x-Chromosomen
  • > durch klonale Vererbung sind Flecken relativ groß

-> Unterschied nicht durch DNA Sequenz sondern Expression

35
Q

Variegation

A

verschiedenfarbige Zonen auf Pflanzen

-> Mangel oder Fehlen von Chlorophyll verursacht

36
Q

Wichtigste Epigenetische Mechanismen

A
  1. posttranslationale Modifikation der Histone (PTMS)
  2. Modifikation der DNA (insbesondere DNA-Methylierung)
  3. Verschiebung der Positionen der Nukleosomen
  4. Austausch der Histone durch Histonvarianten (Proteine, die homolog zu Histonen sind, Histonvarianten haben andere Funktion)
  5. nichtkodierende RNAs (strukturelle RNAs, miRNAs, piRNAs, enhancer RNAs)
37
Q

Grundprinzipien/Charakteristika der epigenetischen Vererbung

A
  • stochastische Inaktivierung
  • klonale Vererbung
  • ein Genom -> viele Epigenome (Epigenetic Landscape nach Weddington; Kugel (Zygote) tollt Berg runter)
38
Q

Diade

A

wo DNA enters and exits (bei H3/H4)

39
Q

Anordnung der 30 nm Faser

A
  • Solenoid (Blume)
  • zick-zack
  • helix
40
Q

DNAse

A
  • Endonuklease
  • verdaut DNA
  • Verpackung d. Chromatins limitiert Verdau
41
Q

MNase

A

Micrococcal nuclease

  • Endo- & Exonuklease
  • schneidet Linker-Regionen
  • Bestimmung Nukleosomen Position/ struktur
  • > liegt Gen innerhalb den Nukleosoms?
42
Q

SAGA Komplex

A

Transkriptionsaktivierung (GCN5)

  • Rekrutiert Vielzahl zB H3, H2B zu Promotor von Genen
  • UAS (= Upstream activating domain): GCN4 (DNA-binde Proteine) bindet an UAS & rekrutiert SAGA -> SAGA acetyliert Histon
43
Q

HAT- Inhibitoren

A

Translokation einer HAT kann Rolle bei Leukämie spielen

zB. Curcumin, Epigallocatechin-3-gallate (grüner Tee), Anarcardic acid (Schale Cashewnuss)

  • > schlechte Selektivität
  • > instabile, leicht abbaubare Peptide
44
Q

Bromodomänen (BRD)

A
  • bindet Acetyl-Lysin-Peptide
  • 4 α-Helices
  • homolog
  • spezif. für Chromatinstelle
  • Mensch: 56 BRDs
  • ASH1: SET-HMT
  • BAH-Domäne: in Sir3 (Heterochromatinprotein in Hefe)
    Bindet unmodifizierte Nukleosomen (insbes. H3K79me), auf silencing spezialisiert

-TAF (= Transkriptionsaktivatorfaktor) -> Initiatoren, mit höherer Affinität an di- oder triacetylierte (kann 2 Modifikationen an einem Peptid detekrieren)

PB1 (Chromatinremodelling)

BET (erkennt hyperacetyliertes Chromatin, für Transkriptionselongation)

SMARCA2/4 (Chromatinremodeller)

-> Bromodomänen binden auch acetylierte Lysine in Nicht-Histon Proteinen, welche wichtige Rollen spielen in Gentranskription im Chromatin (zB viraler Gene durch BRD4)

  • > iBET = Inhibitoren von BRD
  • in Entwicklung
  • Sollen Acetyl-Lysin Bindung an BRD verhindern
  • Für Krebstherapie
  • Spezifischer als HAT Inhibitoren
45
Q

HDAC-Inhibitoren

A

HDAC-Defekte

  • > keine Repression (Krebs)
  • > mehr Repression

Inhibitoren selektiver als bei HATs

für Klasse I, II, IV:

  • Trapoxin (irreversibel)
  • SAHA (approved 2006)
  • FK228 (Chemo since 2009)

für Klasse III Sirtuine:

  • Splitomycin
  • Siritinol
46
Q

Analyse-Methoden für ChIP

A

1) Quantitative PCR
- > Sequenz bekannt, wo Protein?

  • > 2 Fragmente: passende Primer (A) + Kontrolle (B)
  • > 2 Proben: + AK, - AK

nur Bande bei A / +AK

2) Microarray (ChIP-chip)
-> Sequenz unbekannt, Bindungsstellen im Genom?
(- menschl. Genom zu groß für einen chip)

  • durch AK selektirte Fragmente mit Fluoreszenz markieren
  • > aud microarray mit DNA aus Genom
  • > Fragmente hybridisieren
  • > in welchem DNA Bereich bindet Protein

3) ChIP-Seq
- Hochdurchsatz Sequenzierung (HTS
- Massive parallel sequencing
- > Kontrolle wichtig, da AK auch unspezifisch binden können

47
Q

Chromsome conformation capture =3C

A

Methode zur Untersuchung der Chromosomen-Struktur

  • > Informationen über 3D Struktur des Chromosoms
  • > Welche chromosomale Regionen in Nähe zueinander
  • > Interaktion von Genombereichen zueinander messen (Promoter-Enhancer, aufeinander gefaltetes Chromosom->„Loop“)

SEITE 40 !!

48
Q

Histonvarianten

A

homolog zu kanonischen Histonen, jedoch eigene Funktion

H3

  • H3.3: Einbau während aktiver Transkription
  • H3.1: Einbau während Replikation
  • CenP-A: Centromerische H3 Variante (wo wird Centromer gebildet)

H2A

  • H2A-Bbd: = im aktiven X und Autosomen
  • Macro-H2A: an inaktivem X (macro=Domäne)
  • H2A.X: Phosphorylierung bei DNA-Schäden ->hilft DNA-Schädigung zu entfernen
  • H2A.Z: an Nukleosoumen vor und nach TSS
49
Q

Nukleosomenpositionierung im Genom

A
  • Präferenz für Sequenzen
  • AT-Sequenzen zeigen zum Histon hin
  • GC-Sequenzen zeigen nach außen
  • Poly-AT-Stretches sind nicht im Nukleosom verpackt
    ->befinden sich in Gen-
    Promotoren
    -Startstelle 0 keine Nukleosomen (aber flankiert von Nuklesomen)
  • Je weiter hinten im Gen, desto unspezieller die Nukleosomenpositionierung
50
Q

Chromatin Remodelling

A
  • Remodeler: verschieben Nukleosom
  • ATP als Energiequelle
  • aktivierend & repressiv

Funktionen:

  1. Nucleosome sliding: Verschiebung zur Sequenzfreilegeung (+ an Promotor)
  2. Histon exchange: kanonisches Histon wird durch Histonvariante ausgetauscht
  3. Nukleosom eviction: Entfernung zur Sequenzfreilegung (+ an Promotor)
  4. Nukleosom assambly: Nukleosomen einbauen
  5. Nukleosom spacing: Anpassung von Abständen

zB SWi / SNF:
Swi=switching (mate type)
snf =sucrose non fermenting
->aus Hefegenetik

51
Q

Abaische Stelle

A

DNA Methyl.

  • > ox. 5’C = 5fC / 5caC
  • > von TDG ausgeschnitten
  • > nur noch Phosphat
52
Q

MeDIP

A

Bestimmung vonDNA-Methylierungen

Methylated DNA immunoprecipitation
-> Antikörper gegen 5mC
-> MeDip-chip (microarray)
-> MeDip-seq
-- Spezifität des AK
\++ Ausweitung auf 5hmC, 5fC,5caC
53
Q

HPLC

A

Bestimmung vonDNA-Methylierungen

DNA hydrolysieren mit Phosphatdiesterase
->Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
->Identifizierung über Massenspektrometrie
– Zerhäckseln der gesamten DNA durch Phosphodiesterase (Sequenzkontext geht verloren)
++ Kann Gesamtgenomprobe messen

54
Q

Methylierungssensitive Restrinktionsenzyme

A

Bestimmung vonDNA-Methylierungen

  • > Enzyme, die nur schneiden wenn an best. Stellen Methylierungen auftreten oder keine
    • Begrenzt durch Restriktionsstellen
55
Q

DNA-Methylierung erhöht Mutationsrate

A

5C -> spontane Desanimierung -> Uracil = von Reperatursystem erkannt
-> 5mC -> Desanimierung -> Thymin = wird nicht erkannt :(((((

56
Q

Cfp1
Kdm2a
CTCF

A

Reader (DNA-Meth) zur Inhibierung der Bindung von TFs

-> binden unmethylierte CpGs

Kdm2A mit Jumonji Domäne

CTCF als Isolator Protein bei genomic imprinting

57
Q

Proteine, die Methyl-CpG binden

A
  • MBD2
  • MeCP2 (HDAC)
  • Kaiso (Zn-Finger)
  • SRA-Domäne (mit SET)
58
Q

DNA-Methylierungs Dynamik in präimplantation Embryos (bei Maäusen)

A

5mC und 5hmC Level

Eizelle & Spermium:
5mC: w=m
5hmc: w=m

Zygote:
5mC: w hoch, m fällt
5hmC: w niedrig, m steigt
->Schnelle Demethylierung des paternalen Genoms

Zellteilung:
5mC: w fällt langsam, m niedrig
5hmC: w niedrig, m fällt langsam

  • > aktive Demethylierung des paternalen Genoms
  • > passive Demethylierung durch Zellteilung der maternalen DNA
59
Q

PGC

A

-primordial germ cell (keimzellen)

  • > pluripotent
  • > Pluripotenzfaktoren: Nanog, Oct4, Sox2, ESg1
  • > zukünftige Keimzellen
  • > werden wieder demethyliert (daher pluripotent) um dann wieder neue Methylierungsmuster für die Keimzellen zu erstellen
  • Gehen dann in Gonaden und werden zu Spermien oder Oozyten
60
Q

Innercells

A

… der Blastocyte

  • > später Embryo
  • > noch undifferenziert (embryonale Stammzellen = ESC)
  • > experimentell entnehmen und manipulieren
61
Q

Yamanaka

A

Adulte Zellen aus einem transgenen Tier
-> Zugabe verschiedener TFs

  • > können zuvor reprimierte Marker wieder exprimiert werden?
  • > JA -> Zelle reprogrammiert und wieder pluripotent
  • > Sox2, Oct4, Klf4, c-myc=Yamanakafaktoren

-> kann patientenspezifisch Zellen reprogrammieren

62
Q

IGF2

A

Insulin-like Growthfactor

  • Wachstumsfaktor
  • igf2-/igf2- : mut. (kleiner)
  • IGF2+/IGF2+: WT
63
Q

Krankheiten aufgrund von defekter DNA-Methylierung oder Chromatinmodifikation

A

Rett-Syndrom:

  • Symptome ab 3 Jahren ein
  • > Autismus, Bewegungsstörung, geistige Behinderung,
  • X-Chromosomal dominanter Erbgang
  • Männl. Embryos sterben
  • Dosiskompensation bei Frau:
  • Mutation in MeCP2 (TF bindet norm. selektiv an methylierte CpG Inseln und reprimiert Transkription versch. Gene)
  • > Manche Gene dann aktiv -> Cholesterinstoffwechsel gestört-> Neurodegenerative Erkrankung

Rubinstein-Taybi-Syndrom:
- Minderwuchs, abgeknickte Daumen, Zehen, IQ niedrig

  • Genmutation CBP Gen (=norm. Co-Aktivator von HAT, Acetylierung lockert Chromatin auf für Transkription)
  • > Bei Defekt verminderte Aktivierung der Transkription
  • Oder Mutation p300, (Homolog zu CBP)
  • Acetylieren beide bevorzugt H3 und H4
  • Autosomal Rezessive Vererbung
64
Q

Mutationen, die Chromatinstruktur im cis beeinflussen

A
  • Liegen nicht im ORF, sondern in der Kontrollregion eines Gens
  • Fragile X Syndrom:
  • > kognitive Behinderung
  • > X mit dünner Steller an der es oft bricht (Verlängerung der CGG Triplets in Repeat von FMPR1-> Verlust FMPR1)
  • Thalassämien:
  • > Anämie
  • > Mutationen im locus control region (LCR) für ß-Globulin-Expression
  • > Umschalten geht nicht richtig von statten
65
Q

DNA-Methylierung und Krebs

A
  • starke Veränderungen des DNA-Methylierungsmuster
  • > Globale Hypomethylierung (überall weniger Methylierung, repressiv) = genomische Instabilität
  • Lokale Hypermethylierung (punktuell mehr Methylierung, Gen dadurch reprimiert, z.B. Tumorsupressorgenen)

->Methylierung und HDAC-Aktivität (zB AML-ETO= AML bringt ETO (teil von HDAC) an falschen Ort) am falschen Ort

Medikamente:

  • > HDAC Inhibitoren
  • > DNA-Methylierungs Inhibitoren
66
Q

Epigenetsiche Medikamente

A

Azacytidin:

  • Nucleotidderivat
  • bei Replikation eingebaut
  • Binden an Dnmt-Proteine, Crosslink DNA und Enzym, so keine Methylierung
  • Irreversibel, muss suicide Mechanismen einbauen
  • Sehr toxisch! Inhibiert alle Dnmts

HDAC inhibitors:
SAHA

HAT, HMT inhibitors
Sirtuin inhibitors

iBET

Spezifität und Selektivität
-> toxisch
-> non-histone targets

67
Q

Silencing in S. cerevisiae

A
  • Genlokus MAT
  • > codiert für Geschlecht/Paarungstyp in haploiden Hefezellen (a oderα)
  • neben
68
Q

Telomerisches Silencing

A

Aufbau von Heterochromatin durch Sir-Proteine

69
Q

Silencing ribosomaler DNA-Lokus (rDNA)

A

rDNA mit vielen Repeats -> viel Rekombination -> schnelles Altern
-> Sir2 für Repression des rDNA locus (der Rekombination)

70
Q

Silencing in Spalthefe / Schizosaccharomyces pombe

A
  • am Centromer:
  • > zentrale domäne: cnt
  • -> Aufbau von Kinetochore und CENP-A Chromatin
  • > nahe repetetive sequenz: imr (inner most repeat)
  • > weiter entfernte repetetive Sequenz: otr (outer most repeat)
  • -> Aufbau Heterochromatin
  • -> wichtige für korrekte Ausbildung Centromer und Chromosomensegregation
  • Viele repetitive Sequenzen am Centromer
  • beide Repeats exprimiert: komplementäre Transkripte, die sich zu
  • > dsRNA zusammenlagern
  • > durch Dicer zerstückelt
  • > in RITS-Komplex eingebaut
  • > mit Clr4 (H3K9 MT)
  • > rekrutiert Swi6 (Repressor)
  • > bindet H3K9
  • > Repression
  • auch Telomer & rDNA
71
Q

Mat2 - mat3 Silencing

A
  • Paarungstypgene
    mat2: P-Allel
    mat3: M-Allel
    IR-L : inverted repeats left
    IR-R : inverted repeats right
    cenH : centomer Homolog
  • > Mat 1 wird immer exprimiert (gleiches Prinzig wie zentromerisches silencing)
  • Inverted Repeats werden zu si-RNA und RiTS-Komplex bindet an Region mit IR und silenced das jeweilige Gen
72
Q

Scilencing in Neurospora Crassa

A

Hat DNA-Methylierung im Gegensatz zu S. cerevisiae und S.pombe
-> in CpG und nicht-CpG

Silencing Typen (Schutzmechanismen):

1) Repeat-induced point mutation (RiP)
- > in Meiose
- > Duplizierte Sequenzen erkannt, punkt-mutiert und methyliert
- >reprimiert

2) Quelling
- > außerhalb Meiose
- > in vegetativen Hyphen
- > Multiple Sequenzen werden detektiert und reprimiert

3) MSUD: meiotic silencing of unpaired DNA

73
Q

Silencing für Xi

A

Negativ-Regulierung über XiC (X-inactivation center)

  • > produziert eine lncRNA: Xist (X inactive specific transcript), lnc=long non-coding
  • > RNA wird nicht translatiert
  • > XisT breitet sich im Chromosom aus & führt zu Modifikationen:
  • H3K27me3
  • Deacetylierung von Histonen
  • macroH2A (Histonvariante) lagert sich in Xi ein
  • DNA-Methylierung

Escaper = Gene, die X-Inaktivierung entgehen, z.B. XisT

74
Q

Dutch Hunger Winter

Överkalix-Studie

A

1) direkte Exposition:
Kinder haben im Mutterleib mitgehungert
2) Enkel schwächeren Effekt aber immer noch erhöhtes Risiko

Reine Ernährungsabschätzung, ungenaue Daten
-> Weiß nicht ob epigenetische Vererbung beim Menschen existiert!!!!

75
Q

Antigenische Variation bei Parasiten

A
  • Vor allem bei Plasmodien
    -> Bringen Gene in Blutzellen ein, die Oberflächenproteine codieren
    =Oberflächenantigen: Var-Gene
  • Wirts-Immunsystem erkennt neue Var-Proteine und vernichtet die Blutzellen
  • Parasit besitzt ca 60 Var-Gene, die sich in den sub-telomerischen Regionen befinden
  • Var-Gene werden mono-allelische exprimiert: zur gleichen Zeit wird nur ein Var-Gen exprimiert
  • Parasit schafft es aber zwischen den verschiedenen Var-Genen umzuschalten und so dem Immunsystem auszuweichen, immer wieder neues Antigen auf Oberfläche, keine effektive Bekämpfung
  • Gene in subtelomerischem Bereich: unterliegen Repression
  • auch H3K9me/Sir2/HP1 Homologe bekannt
    Ansatz für epigenetisches Medikament?
    Wenn man das Telomerische Silencing aufheben könnte, werden alle Var-Gene exprimiert und das Immunsystem kann den Parasit bekämpfen
76
Q

Positionseffekt-Variation (PEV)

A

Gen im Euchromatin ->Umlagerung oder Transposition -> Heterochromatin (Heterochromatin-Verpackung über die Heterochromatin/Eeuchromatin-Grenze ausbreitet)
-> transkriptionelles Silencing in einem stochastischen Muster