Klausur Flashcards

1
Q

Das Magische Viereck hat welche Ecken?

A

1) Stabiles Preisniveau
2) stetig und angemessenes Wirtschaftswachstum
3) außenwirtschaftliches Gleichgewicht
4) hoher Beschäftigungsgrad

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Warum heißt das magische Viereck magisch?

A

Es ist unmöglich alle 4 Ziele/Ecken gleichzeitig zu erreichen mindestens 1 wird immer vernachlässigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was gehört alles zum Konjunkturzyklus?

A

Boom
Rezzission
Abschwung
Aufschwung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nominales BIP?

A

Mit Inflation
Nicht preisbereinigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Reales BIP?

A

Ohne Inflation
Preisbereinigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist Geld?

A

Alles was Geldfunktion ausübt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind die Funktionen von Geld?

A

1) Tauschmittel
2) Wertaufbewahrungsfunktion
3) Recheneinheitsfunktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Hauptarten von Arbeitslosigkeit

A

1) Friktionelle AL (kurzfristig)
2) Strukturelle AL (Strukturkrisen)
3) Konjunkturelle AL
4) Saisonale AL

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bestandsgröße

A

Zeitpunkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Stromgröße

A

Zeitraum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kreislaufaxiom

A

Alles was rein muss auch wieder raus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Volkswirtschaftlichegesamtrechnung

A

Entstehung
Verteilung
Verwendung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

BIP

A

Maß für wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum. Misst den wert im Inland produzierten waren oder Dienstleistungen ABZÜGLICH DEN VORLEISTUNGEN die dafür benötigt worden sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

As

A

Angebot

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ad

A

Nachfrage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Saysche Theorem

A

Angebot schafft sich seine nachfrage selbst 1800
Neoklassiker

17
Q

Keynes Aussage

A

Angebot richtet sich nach Nachfrage
Nachfrage vom Einkommen bestimmt
1936
Staat hilft bei Krisen

18
Q

Kurzfristiges Angebot

A

45° —> Yd=Ys

19
Q

NOL

A

Negative outputlücke
Gleichgewicht links von Yf
Unterbeschäftigung
Nachfrage zu gering
Arbeitslosigkeit
Preissenkung nötig und Lohnsenkung
—> DEFLATION

20
Q

POL

A

Positive outputlücke
Gleichgewicht rechts von Yf
Überhitzungsgleichgewicht
Nachfrage zu hoch
Überstunden längere maschinenlaufzeit
Löhne steigen und Preise steigern
—> INFLATION

21
Q

4 QUADRATEN MODELL

A

1 gütermarkt
2 gesamtwirtschaftliche produktionsfunktion
3 Arbeitsmarkt

22
Q

Fiskalpolitik

A

Staatsausgaben und Steuern

23
Q

Multipilatoreffekt

A

Investitionen i
Staatsausgaben g
Steuer t

24
Q

Restriktive Fiskalpolitik

A

Reduktion von g
Erhöhung von t

25
Q

Expansive Fiskalpolitik

A

Erhöhung von g
Reduktion von t
Ziel: Y zu erhöhen

26
Q

Was ist wirksamer g oder t Multiplikator

A

G also Staatsausgaben wirksamer

27
Q

Ziel der ezb

A

Preisniveaustabilität 2%
Nebenziel : Unterstützung allg. wirtschaftspolitik

28
Q

FED Ziel

A

Preisniveaustabilität
Wachstum
Beschäftigungsziel

29
Q

Zwischenziele

A

Geldmenge
Zinsniveau
Wachstumsrate

30
Q

Geldpolitische Instrumente

A

Hauptrefinanzierungsgeschäft
1 mal in Woche
Längerfristige refinanzierungsgeschäft
1 mal Monat

Fazilitäten
Spitzenrefinanzierungsfazilität
Einlagefazilität

Mindestreservepflicht