Klausur Flashcards

1
Q

Leitbild Bestandteile

A
  1. Leitidee (was?)
  2. Leitsätze (wie?)
  3. Motto (kurze Zusammenfassung von beidem)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist eine Vision?

A

sinnstiftend
motivierend
handlungsanleitend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Die 4 Elemente der Mission

A
  1. Unternehmenszweck
  2. Verhaltensgrundsätze
  3. Eigenschaften (z.B. Qualität)
  4. Strategien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

5 Kräfte nach Porter

A
Mitte: Wettbewerber in der Branche
Oben: Potentielle neue Konkurrenten
Links: Lieferanten
Rechts: Abnehmer
Unten: Ersatzprodukte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

VRINO

A
-> Nachteil
Value -> Gleichstand
Rarity -> temporärer Marktvorteil
Imitability -> temporärer Marktvorteil
Non-Substutionally -> Nachhaltiger Vorteil
Organization -> Kernkompetenz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ansoff

A

Marktpenetration (bei Marktwachstum, aggressives Marketing, Verdrängungswettbewerb)
Produktentwicklung (Zusatzservice, Produktvarianten, vollständig neue Produkte)
Marktentwicklung (neue Kundengruppen, neue geografischen Märkte, neue Kundenbedürfnisse)
Diversifikation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Produktlebenszyklus

A

Einführungsphase
Wachstumsphase
Reifephase / Sättigungsphase
Rückgang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Porter

Kostenführerschaft

A

basiert auf Produktlebenszyklus & Erfahrungskurve
Ziel: Minimierung der Stückkosten
Kostenvorsprung umso höher je kleiner die Wettbewerber sind
Präferenz ≈ Preis
Voraussetzung: Produktionsanlagen effizienter Größe, permanente Verbesserung der Produktivität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Porter

Spezialisierung

A

Beschränkung auf bestimmtes Marktsegment (Nische)
Abgrenzung z.B. via Kundenbedürfnis, Vertriebskanal
Ökonomischer Vorteil ≈ Kosten ≈ Nutzen
Bezeichnung häufig: fokussierte Kostenführerschaft, Nischenstrategie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Porter

Differenzierung

A

Basiert auf Zusatznutzen im Vergleich zum Wettbewerb
Ziel: monopolitischer Preisaufschlag
Präferenz ≈ Nutzen ≈ Exklusivität
Einschränkung: i.d.R. wird aufgrund des Preisaufschlags nur Teilsegment erreicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Stuck in the Middle

A

Zwischen kleinen, spezialisierten Unternehmen, die Marktnischen abdecken und großen, marktanteilsstarken Unternehmen, die fast den gesamten Markt abdecken
Unternehmen mit mittlerem Marktanteil haben die Gefahr, keine ausreichende Rentabilität zu erreichen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

SWOT

A

Unternehmen:
Stärken, Schwächen

Umfeld:
Chancen, Risiken

=> Handlungsempfehlung ableiten
=> Ausbau von Stärken oder Abbau von Schäwchen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Corporate Identity

A

Corporate Design
Visuelle Darstellung nach innen und außen -> optische und akustische Profilierung der Unternehmensdarstellung
Architektur, Logo, Briefpapier, etc.

Corporate Behavior
widerspruchsfreies Reden und Handeln innerhabl der Organisation und gegenüber Externen, gilt für Mitarbeiter und Kunden, Lieferanten
Verhaltensrichtlininen, einheitliches Bild und verlässliches Auftreten in der Öffentlichkeit

Corporate Communication
Informationsvermittlung und Entscheidungssteuerung
Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Verkaufsförderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

SMART Ziele

A
Spezifisch
Messbar
Aktionsbezogen / Attraktiv
Realistisch
Time-bound
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Das agile Manifest

A

Individuen und Interaktionen MEHR ALS Prozesse und Werkzeuge

Funktionierende Produktinkrementer MEHR ALS umfassende Dokumentation

Zusammenarbeit mit dem Kunden MEHR ALS Vertragsverhandlung

Reagieren auf Veränderung MEHR ALS das Befolgen eines Plans

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Agilität ist…

A
... iterativ
... inkrementell
... selbstorganisiert
... kunden-/andwenderorientiert
... nutzenorientiert
17
Q

Führen in der VUCA Welt

A

Pyramide auf dem Kopf

Management befähigt Führungskräfte, die wiederum die Mitarbeiter befähigen

18
Q

OKR

Objectives and Key Results

A

erhöht die intrinsische Motivation des Mitarbeiters

verbindet Ziele des Unternehmens mit den Zielen des einzelnen Mitarbeiters und setzt einen klaren Fokus für die nächsten drei Monate

19
Q

Merkmale des OKR-Ansatzes

A
  • maximale fokussierung aus Ausrichtung auf den Kundenwert
  • Konsequente Ausrichtung der strategischen Prioritäten und des Purpose der Oragnisation
  • Liefert die Grundlage für eine agile Organisation und starke Wachstumsstrategien
  • wertgetriebene und hoch performante Teams durch “Purpose”
  • Verantwortungsübertragung in die Teams
  • Transparenzmaximierend durch kaskadierendes Prinzip
  • OKRs sind nicht zwingend monetär motiviert
20
Q

Business Model Canvas

21
Q

Kanban

A
4 Bedingungen:
Optische Signale
Work in Progress - Limit
Zusagepunkt
Lieferpunkt

Durchsatz wird durch begrenzenden Faktor bestimmt -> bottleneck muss optimiert werden

Ziele: Wertmasimieren, Durchlaufzeiten maximieren, Gleichmäßige Lieferrate erzeugen
Bottleneck identifizieren
WiP Limit am Bottleneck ausrichten