Kieferorthopädie Flashcards
Orthopädie
Skelettale Korrekturen unter Ausnutzung von Wachstum
Orthodontie
Dento-aveolärer Ausgleich durch Bewegung der Zähne und Umbau des Alveolarfortsatzes
Eugnathie
Harmonische Kombination (GGW) von Form und Funktion der im Gebiss und Gesichtsbereich vorhandenen Struktures
Dysgnathie
Summe der Abweichungen
Aligner Therapie
Invisilines
Material für Zahnentwicklung
Mundbuchtektoderm -> Schmelz
Kopfmesektoderm (abkömmling der Neuralleiste) -> Dentin, Zement, Pulpa, dentogingivaler Faserapparat
ortsständiges Kopfmesoderm -> Alveolarknochen
Stadien der Zahnentwicklung
- Epitheleinsenkung und Leistenstadium
- Knowpenstadium
- Kappenstadium
- Glockenstadium
- Dentin- und Schmelzbildung
- Bildung der Zahnwurzel
- Bildung des Zahnhalteapparates
Epithelsenkung und Leistenstadium
- Verdickung des Ektoderms
- Einsenkung in das Mesenchym von Ober und Unterkieferanlagen
Knospenstadium
spätere Milchzahnanlagen (10x pro
Dentalleiste), + 6 weiterer für Zuwachszähne
- Erscheinen der Zahnknospe, wobei keine klare Anordnung der Zellen besteht. Markiert wird der Beginn des Knospenstadiums durch das Eindringen von Epithelzellen in das Ektomesenchym des Kiefers
Kappenstadium
Schmelzknotenbildung – zentraler
Koordinator der Signalmoleküle (Steuerung)
- Anordnung von Zellen innerhalb der Zahnknospe
Regulation der Zahnentwicklung
- epithelial-mesenchymale Induktionsprozesse steuern die frphe Zahnentwicklung über Signalmoleküle
- Diese determinieren Zahnform und Zahnlsge sowie das Proliferationsverhalten
- Schmelzknoten zentraler Koordinator dieser Vorgänge
- Störungen in den Signalkaskaden fürhen zu Zahnfehlbildungen und Hyper/Hypodontie
Glockenstadium
Schablone für spätere Zahnform
Dentin und Schmelzbildung
- gegenseitige Induktion von Odontoblasten und Ameloblasten
- zuerst Odontoblasten (unverkaltes Prädentin, Mineralisation zu Manteldentin)
- Ameloblasten (organische Schmelzmatrix, Mineralisation zu Schmelzprismen)
Bildung der Zahnwurzel
durch Hertwig-Epithelscheide,&
Wurzelzementbildung
Bildung des Zahnhalteapparates
3 Schichten:
- Zell-, gefäßreiche Schicht: Zahnzement
- Mittlere, lockere Schicht: Sharpey-Faser, Desmodontm Faserapparat
- Äußere, dichte fibrillenreiche Schicht:
Alveolenwand
Prophylaxe eines vorzeitigen Milchazhnverlusts
Kariesprophylaxe, ärztliche Kontrollen
Konservierende Versorgung kariöser Milchzahndefekte
Lückenhalter
Apparative KFO-Behandlung
Habits
o Wangenprssen o Zungenpressen o Lippenpressen o Daumenlutschen o Fingernägelkauen o Anomales Schlucken o Fehlerhafte Lautbildung o Habituelle Mundatmung
Zungendyskinese
Frontal offener Biss als Relikt einer Luitschgewohnheit -> Platte mit Zungengitter
Zahndurchbruchsstörung
Transposition
• Fehlerhafte Zahnzahl: Hyperdontie (Überzahl),
Hypodontie(Unterzahl), Oligodontie: mehr als 5 Zähne, Zahnüberzahl
Wirkungsweise aktiver Platten
o Einpunkt Kraftangriff außerhalb des Widerstandszentrums
o Übertragung von Drehmomenten, kippende
Zahnbewegung
Multibracketapperatur
o Aktive Übertragung von Kräften über mindestens zwei Kraftangriffspunkte
o Kontrollierte Zahnbewegung in 3 Raumebenen durch Kombination von Kräften und (Gegen-) Drehmomenten
Pränatale Zahnentwicklung
• Mineralisation von I, II, IV 5. Monat in utero
III, V 6. Monat in utero
Zahnentwicklung bei Geburt
I, II, III: Kronen fast ausgebildet
IV, V: Kronen zur Hälfte ausgebildet
6: evtl. einzelne Höckerspitzen angelegt
• Selten: Dentes natales: einzelne, durchgebrochene
Milchschneidezähne bei Geburt
Dentes neonatales: einzelne, durchgebrochene UK- Milchzähne bis zum 30. Tag
Erste Physiologische Bisshebung
I 6.-10. Monat II 10.-14. Monat IV 14.-18. Monat III 18.-24. Monat V 24.-30. Monat Mit 3-> vollständiges Milchgebiss
Nutzperiode Milchgebiss
• 3.-6. Lebensjahr
• Lückiges Milchgebiss (65% vs. Nicht-lückiges Milchgebiss (35%), beides physiologisch
• Aufgaben: Nahrungszerkleinerung, Platzhalter für
bleibende Zähne, fehlerfreie Aussprache, Ästhetik des Gesichts
• Häufige Anomalien: Rücklage des Unterkiefers,
Vorbiss des Unterkiefers, offener Biss, Deckbiss
Zweite physioloische Bisshebung
• Frühes Wechselgebiss/6.-8. Lebensjahr
• Entstehung des Molarenfelds:
Abschätzung der Platzverhältnisse für Durchbruch des 6-Jahr-
Molaren 6 6 +- 1 1 7 +- 1 2 8 +- 1
Ruhephase des Wechselgebisses
- 8.-10. Lebensjahr
* Kein Zahndurchbruch, aber Entwicklung der Keime von 3, 4, 5
Dritte Physiologische Bisshebung
• 10.-15. Lebensjahr
• Durchbruch der Zähne in der Stützzone
• Durchbruch der 7er
• OK: 4→5→3→7 oder 4→3→5→7 (ersteres: Engstand im
Eckzahnbereich möglich)
UK: 3→4→5→7 Durchbruchszeiten 10 11 12 13
Kieferorthopädische Stützzone
• Raum zwischen mesialer Kante der bleibenden 6er und
distalen Kante der bleibenden Zweier
• Sagittale Abstützung: Platzhalterfunktion für permanente
Eckzähne und Prämolaren
• Vertikale Abstützung: Verhinderung von Elongation und
Bisssenkung
• Folgen von pathologischer Zahnwanderungen in der
Stützzone: parodontale Schäden, limitierte Kaufunktion, Phonetik und Ästhetik, Mittellinienverschiebung, Okklusionsstörung, Zahnretention (=bricht nicht durch)
Zahndurchbruchsprinzipien
- physiologischer Vorgang ohne Wunde
- keine Zahnungsbeschwerden (Fieber, Krämpfe)
- Durchbruch bei Mädchen 3-6 Monate früher
- Durchbruch erst wenn 2/3 des Wurzelwachstums komplett
Gaumenstörungsarten
Lippen- Kieferspalten
• Störung des primären Gaumens • Entlang Sutura incisiva
Gaumen- und Segelspalten
• Störung des sekundären Gaumens • Entlang der Raphe palatina
Schädelwachstum
- Veränderung der Proportionsverhältnisse von Neurokranium (Gehirnschädel) zu Viszerokranium (Gesichtsschädel)
- Viszerokranium folgt Wachstum des Körpers (8:1 zu schließlich 2:1)
- Wachstumsnutzung zwischen präpubertalem Minimumund abgeschlossenem Wachstum für kfo-Behandlung
- Unterscheidung von Desmokranium (Schädelkapsel und Gesichtsschädel) und Chondrokranium
Grundprinzipien Schädelwachstum
- Größenzunahme
- Knochenumbau
- Knochenverlagerung
Schädelwachstumszentren
• Primär/chondral: Synchondrosen,
Nasenseptum, UK-Symphyse, Caput mandibulae
• Sekundär (sutural): Suturen
• Tertiär (periostal): Periost, Remodelling der Tubera und Alveolarfortsätze