Kieferorthopädie Flashcards

1
Q

Orthopädie

A

Skelettale Korrekturen unter Ausnutzung von Wachstum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Orthodontie

A

Dento-aveolärer Ausgleich durch Bewegung der Zähne und Umbau des Alveolarfortsatzes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Eugnathie

A

Harmonische Kombination (GGW) von Form und Funktion der im Gebiss und Gesichtsbereich vorhandenen Struktures

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Dysgnathie

A

Summe der Abweichungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aligner Therapie

A

Invisilines

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Material für Zahnentwicklung

A

Mundbuchtektoderm -> Schmelz
Kopfmesektoderm (abkömmling der Neuralleiste) -> Dentin, Zement, Pulpa, dentogingivaler Faserapparat
ortsständiges Kopfmesoderm -> Alveolarknochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Stadien der Zahnentwicklung

A
  1. Epitheleinsenkung und Leistenstadium
  2. Knowpenstadium
  3. Kappenstadium
  4. Glockenstadium
  5. Dentin- und Schmelzbildung
  6. Bildung der Zahnwurzel
  7. Bildung des Zahnhalteapparates
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Epithelsenkung und Leistenstadium

A
  • Verdickung des Ektoderms

- Einsenkung in das Mesenchym von Ober und Unterkieferanlagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Knospenstadium

A

spätere Milchzahnanlagen (10x pro
Dentalleiste), + 6 weiterer für Zuwachszähne
- Erscheinen der Zahnknospe, wobei keine klare Anordnung der Zellen besteht. Markiert wird der Beginn des Knospenstadiums durch das Eindringen von Epithelzellen in das Ektomesenchym des Kiefers

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kappenstadium

A

Schmelzknotenbildung – zentraler
Koordinator der Signalmoleküle (Steuerung)
- Anordnung von Zellen innerhalb der Zahnknospe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Regulation der Zahnentwicklung

A
  • epithelial-mesenchymale Induktionsprozesse steuern die frphe Zahnentwicklung über Signalmoleküle
  • Diese determinieren Zahnform und Zahnlsge sowie das Proliferationsverhalten
  • Schmelzknoten zentraler Koordinator dieser Vorgänge
  • Störungen in den Signalkaskaden fürhen zu Zahnfehlbildungen und Hyper/Hypodontie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Glockenstadium

A

Schablone für spätere Zahnform

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Dentin und Schmelzbildung

A
  • gegenseitige Induktion von Odontoblasten und Ameloblasten
  • zuerst Odontoblasten (unverkaltes Prädentin, Mineralisation zu Manteldentin)
  • Ameloblasten (organische Schmelzmatrix, Mineralisation zu Schmelzprismen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bildung der Zahnwurzel

A

durch Hertwig-Epithelscheide,&

Wurzelzementbildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bildung des Zahnhalteapparates

A

3 Schichten:
- Zell-, gefäßreiche Schicht: Zahnzement
- Mittlere, lockere Schicht: Sharpey-Faser, Desmodontm Faserapparat
- Äußere, dichte fibrillenreiche Schicht:
Alveolenwand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Prophylaxe eines vorzeitigen Milchazhnverlusts

A

Kariesprophylaxe, ärztliche Kontrollen
Konservierende Versorgung kariöser Milchzahndefekte
Lückenhalter
Apparative KFO-Behandlung

17
Q

Habits

A
o Wangenprssen
o Zungenpressen
o Lippenpressen
o Daumenlutschen
o Fingernägelkauen
o Anomales Schlucken
o Fehlerhafte Lautbildung o Habituelle Mundatmung
18
Q

Zungendyskinese

A

Frontal offener Biss als Relikt einer Luitschgewohnheit -> Platte mit Zungengitter

19
Q

Zahndurchbruchsstörung

A

Transposition
• Fehlerhafte Zahnzahl: Hyperdontie (Überzahl),
Hypodontie(Unterzahl), Oligodontie: mehr als 5 Zähne, Zahnüberzahl

20
Q

Wirkungsweise aktiver Platten

A

o Einpunkt Kraftangriff außerhalb des Widerstandszentrums
o Übertragung von Drehmomenten, kippende
Zahnbewegung

21
Q

Multibracketapperatur

A

o Aktive Übertragung von Kräften über mindestens zwei Kraftangriffspunkte
o Kontrollierte Zahnbewegung in 3 Raumebenen durch Kombination von Kräften und (Gegen-) Drehmomenten

22
Q

Pränatale Zahnentwicklung

A

• Mineralisation von I, II, IV 5. Monat in utero

III, V 6. Monat in utero

23
Q

Zahnentwicklung bei Geburt

A

I, II, III: Kronen fast ausgebildet
IV, V: Kronen zur Hälfte ausgebildet
6: evtl. einzelne Höckerspitzen angelegt
• Selten: Dentes natales: einzelne, durchgebrochene
Milchschneidezähne bei Geburt
Dentes neonatales: einzelne, durchgebrochene UK- Milchzähne bis zum 30. Tag

24
Q

Erste Physiologische Bisshebung

A
I 6.-10. Monat
II 10.-14. Monat 
IV 14.-18. Monat 
III 18.-24. Monat
V 24.-30. Monat
Mit 3-> vollständiges Milchgebiss
25
Q

Nutzperiode Milchgebiss

A

• 3.-6. Lebensjahr
• Lückiges Milchgebiss (65% vs. Nicht-lückiges Milchgebiss (35%), beides physiologisch
• Aufgaben: Nahrungszerkleinerung, Platzhalter für
bleibende Zähne, fehlerfreie Aussprache, Ästhetik des Gesichts
• Häufige Anomalien: Rücklage des Unterkiefers,
Vorbiss des Unterkiefers, offener Biss, Deckbiss

26
Q

Zweite physioloische Bisshebung

A

• Frühes Wechselgebiss/6.-8. Lebensjahr
• Entstehung des Molarenfelds:
Abschätzung der Platzverhältnisse für Durchbruch des 6-Jahr-

Molaren 6 6 +- 1 1 7 +- 1 2 8 +- 1

27
Q

Ruhephase des Wechselgebisses

A
  • 8.-10. Lebensjahr

* Kein Zahndurchbruch, aber Entwicklung der Keime von 3, 4, 5

28
Q

Dritte Physiologische Bisshebung

A

• 10.-15. Lebensjahr
• Durchbruch der Zähne in der Stützzone
• Durchbruch der 7er
• OK: 4→5→3→7 oder 4→3→5→7 (ersteres: Engstand im
Eckzahnbereich möglich)
UK: 3→4→5→7 Durchbruchszeiten 10 11 12 13

29
Q

Kieferorthopädische Stützzone

A

• Raum zwischen mesialer Kante der bleibenden 6er und
distalen Kante der bleibenden Zweier
• Sagittale Abstützung: Platzhalterfunktion für permanente
Eckzähne und Prämolaren
• Vertikale Abstützung: Verhinderung von Elongation und
Bisssenkung
• Folgen von pathologischer Zahnwanderungen in der
Stützzone: parodontale Schäden, limitierte Kaufunktion, Phonetik und Ästhetik, Mittellinienverschiebung, Okklusionsstörung, Zahnretention (=bricht nicht durch)

30
Q

Zahndurchbruchsprinzipien

A
  • physiologischer Vorgang ohne Wunde
  • keine Zahnungsbeschwerden (Fieber, Krämpfe)
  • Durchbruch bei Mädchen 3-6 Monate früher
  • Durchbruch erst wenn 2/3 des Wurzelwachstums komplett
31
Q

Gaumenstörungsarten

A

Lippen- Kieferspalten
• Störung des primären Gaumens • Entlang Sutura incisiva

Gaumen- und Segelspalten
• Störung des sekundären Gaumens • Entlang der Raphe palatina

32
Q

Schädelwachstum

A
  • Veränderung der Proportionsverhältnisse von Neurokranium (Gehirnschädel) zu Viszerokranium (Gesichtsschädel)
  • Viszerokranium folgt Wachstum des Körpers (8:1 zu schließlich 2:1)
  • Wachstumsnutzung zwischen präpubertalem Minimumund abgeschlossenem Wachstum für kfo-Behandlung
  • Unterscheidung von Desmokranium (Schädelkapsel und Gesichtsschädel) und Chondrokranium
33
Q

Grundprinzipien Schädelwachstum

A
  • Größenzunahme
  • Knochenumbau
  • Knochenverlagerung
34
Q

Schädelwachstumszentren

A

• Primär/chondral: Synchondrosen,
Nasenseptum, UK-Symphyse, Caput mandibulae
• Sekundär (sutural): Suturen
• Tertiär (periostal): Periost, Remodelling der Tubera und Alveolarfortsätze