Kernwortschatz Flashcards
abdico [-avi, -atum, -are]
- lossagen (i.V.m. se; passiv).
- verleugnen, verstoßen; verwerfen, abschaffen.
- niederlegen, aufgeben, abdanken.
abdico [-dixi, -dictum, -dicere]
- Absagen, untersagen, verwerfen.
2. Von etw. abraten.
absens [Gen: absentis // adj. absum]
Abwesend, in der Ferne.
Bsp.: aliquo absente = in jemandes Abwesenheit.
absolutio [Pl.: -onis] fem.
- Freisprechung, Freispruch, (+ alicuius rei = von etw.)
2. Vollendung, Vollständigkeit, Vollkommenheit
absolvo [-solvi, solutum, -solvere]
- loslösen, befreien
(+ aliquem / aliquid re = jemanden von etw) - gerichtlich lossprechen, freisprechen
abstineo [-tinui, -tentum, -tinere]
- abhalten, zurückhalten, abwehren
Bsp.: milites a praeda abstineo = die Soldaten von der Plünderung abhalten.
- Passiv:
a. sich einer Sache enthalten, sich von etw. zurückhalten, sich von etw. fern halten
b. Etw. / Jd. verschonen
c. fasten
abstraho [-traxi, tractum, trahere]
- abziehen, fortziehen, wegziehen, wegschleppen, wegreißen.
(aliquem / aliquid a re / de re / ex re / re / alicui rei = etw. / jd. von etw.) - Fig.: abhalten, fern halten, ausschließen.
- Fig.: fortreißen, hinreißen (im Passiv auch sich zu etw. hinreißen lassen).
- Fig.: abziehen, abspenstig machen.
- Fig.: + se = sich losmachen, sich befreien.
absurdus [Adj. // Adv = absurde]
- Misstönend, grell.
- Fig.: ungereimt; absurde dicere = dumm daherreden.
- Fig.: geschmacklos.
- Fig.: unfähig, ungeschickt.
abundo [-avi, -atum, -are]
- Überfließen, über die Ufer treten.
- Fig.: Überfluss haben, reich sein, + re = an etw.
- Fig.: Überladen sein; bei Personen auch “zu weit gehen”.
- Fig.: Im Überfluss vorhanden sein (omnia abundant = alles ist im Überfluss vorhanden).
abutor [-usus sum, uti]
- Aufbrauchen, verbrauchen, + re = etw.
- Gebrauch von etw. machen, etw. voll ausnützen.
- Missbrauchen, + re = etw; meist durch adverbiale Zusätze wie male, perverse:
patientia alicuius abutor = jemandes Geduld missbrauchen
accendo [-cendi, -censum, -cendere]
- Anzünden, in Brand stecken, + faces = Fackeln.
- Auf etw. Feuer machen / in etw. Feuer machen; aras = auf den Altären.
- Fig.: Entzünden, entflammen, erregen, + re = durch etw / + ad = zu etw; Hoffnung schüren.
ad libidinem accendere = zur Leidenschaft erregen. - Poet.: Vermehren, vergrößern.
pretium accendere = den Preis erhöhen.
accomodo [-avi, -atum, -are]
- Konkr.: anpassen, anlegen, anfügen etw. an jdn.
sibi coronam ad caput accomodo = sich einen Kranz auf das Haupt setzen. - Abstr.: anpassen, angleichen.
orationem auribus audientium accomodo = eine Rede auf die Zuhörer abstimmen. - Passiv (+ se ad): Sich nach etw. richten.
Se ad popularem intelligentiam accomodo. - etw. auf etw. anwenden, beziehen (aliquid in aliquid accomodo).
exordium in plures causas accomodo = eine Rede auf mehrere Gesichtspunkte hin anlegen. - auf etw. verwenden; einer Sache widmen (ad aliquid / alicui rei).
se ad rem publicam accomodo = sich dem Staatsdienst widmen.
accumulo [-avi, -atum, -are]
- Konkr.: Anhäufen.
- Poet.: Überhäufen.
Aliquem honoribus accumulo = jd. mit Ehre überhäufen. - Poet.: Steigern.
caedem caede accumulo = das Blutbad durch ein weiteres steigern.
accuso [-avi, -atum, -are]
- (Vor Gericht) anklagen, beschuldigen (aliquem alicuius rei = jemanden wegen einer Sache …)
- Allg.: tadeln, sich über jemanden / wegen etwas beklagen.
acerbus [Adj. // Adv. = acerbe]
- Herb, bitter, sauer (vom Geschmack unreifer Früchte).
- Fig.: Unreif, unzeitig, frühzeitig.
virgo acerba = noch nicht erwachsenes Mädchen. - Fig.: Finster, griesgrämig.
vultus acerbus = Finstere Miene. - Fig. von Personen u. Umständen: hart, streng, grausam.
dolor acebus = heftiger Schmerz // mater acerba = strenge Mutter.
acies [-ei] fem.
- Schärfe, Schneide, Spitze.
- Schärfe des Auges (mit und ohne oculorum); Sehkraft, stechender Blick.
- Schärfe des Verstandes (+ animi / ingenii / mentis), Scharfsinn.
- Milit.: Schlachtreihe, Kampflinie, Front.
acies prima = vorderste Front.
acquiro [-quisivi / -quisii, -quisitum, -quirere]
Hinzuerwerben, seinen Kredit vermehren.
actio [-onis] fem.
- Ausführung, Verrichtung; gratiarum actio = Danksagung.
- Handlung, praktische Tätigkeit.
- Vortragsweise.
- Öffentliche Verhandlung / Rede / Beratung / Amtshandlung.
- Gerichtlicher Prozess; Gerichtstermin.
- Klage vor Gericht, Klageformel.
acutus [Adj. // Adv.: Acute / acuo]
- Gespitzt, scharf, spitz.
- Fig.: Stechend, brennend, hell, schrill, grell.
- Fig.: Scharfsinnig.
- Poet.: Gefahrvoll.
adhuc [Adv.]
- Zeitl.: Bisher, bis jetzt; adhuc non = noch nicht / usque adhuc = noch bis heute.
- Inswoeit, dass + Konsekutivsatz.
- Noch mehr, noch weiter, immer noch.
adigo [-egi, -actum, -igere]
- Herantreiben, hinzutreiben, hineintreiben.
adigo turim = Einen Belagerungsturm heranschieben. - Geschosse schleudern, Waffen stoßen.
ferrum per pectus adigere = Das Schwert durch die Brust stoßen // vulnus adigo = eine Wunde schlagen. - Fig.: veranlassen, drängen; ad aliquid = zu etw.
ad mortem adigere = in den Tod treiben.
adipiscor [-eptus sum, -ipisci]
- Einholen.
fugentes adipiscor = die Fliehenden einholen. - Etw. Erstrebtes erreichen / erringen.
victoriam adipiscor = den Sieg erringen.
aditus [-uus] mask.
- Das Herangehen.
aditus litoris = Landung an der Küste. - aditus meton = Zugang, Eintritt + rei / ad aliq. (zu etw. / in etw.)
- Audienz.
aditum petere = um eine Audienz bitten. - Zugang / Zugänglichkeit (i.B.a. Menschen).
homo rari aditus = schwer zugänglicher Mensch. - Fig.: Anfang, Beginn, Übergang; aditus mortis = Übergang zum Tod.
- Fig.: Gelegenheit, Veranlassung + rei / ad aliq. (zu etw.).
- Mittellat.: Tür.