Kernphysik Flashcards

1
Q

Wofür steht A, Z und X bei der Bezeichnung eines Atoms? Nenne dazu die Positionen bei der Schreibweise.

A

A = Massenzahl
A = N + Z
Z = Protonen

A über Z -> X

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist die Größenordnung der Elektronenwolke eines Atoms?

A

10^-10m

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist die Größenordnung eines Atomkerns?

A

10^-15m

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Kraft wirkt auf Kern und Elektron? Nenne Proportionalitäten.

A

Coulomb-Kraft.

Proportional zur Ladung und antiproportional zum Abstandsquadrat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wofür können Streuexperimente genutzt werden?

A

Zur Strukturaufklärung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zeichne die Skizze zum Streuexperiment.

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zum Streuexperiment: wie bekommt man r(χ)?

A

Durch Energieerhaltung und Drehimpulserhaltung.
E = 1/2mr’^2 + L^2/2mr^2 + V(r)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist das Rutherford Experiment und welche Beobachtungen sah man?

A

Alpha-Teilchen-Beschuss auf Goldfolie.

Beobachtung: z.T. Rückstreuung.

Konsequenz: Nahezu die gesamte Masse des Atoms muss im Kern konzentriert sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nenne die Beiträge im Weizsäcker-Bethe-Tröpfchenmodell.

A
  1. Volumenterm
  2. Oberflächenterm
  3. Coulombterm
  4. Symmetrieterm
  5. Paarungsterm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist der Volumenterm?

A

Ausschnitt eines Volumens im Atom.

Paar-WW, nächster Nachbar.

Bindungsenergie negativ.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist der Oberflächenterm?

A

Auf der Oberfläche gibt es weniger Nachbarn. Die Bindung ist nicht so stark.

Sie sind schwächer gebunden und haben eine positive Bindungsenergie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist der Coulombterm?

A

Z Protonen stoßen sich gegenseitig ab gemäß der Coulombenergie.

Der Beitrag ist positiv und ist proportional zum Quadrat der Protonenzahl und antiproportional zur dritten Wurzel der Oberfläche.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist der Symmetrieterm?

A

Für A < 40 ist N ungefähr Z. Danach ist es nicht mehr proportional, der Zusammenhang flacht ab.

Für größere Kerne gibt es allerdings mehr Neutronen, um so den Coulombbeitrag zu minimieren.

Der Beitrag ist positiv.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist der Paarungsterm?

A

gg Kerne sind besonders stabil, uu Kerne besonders instabil.

Für gg negativer Beitrag, für uu positiver Beitrag.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist der Sinn hinter dem Weizsäcker-Bethe-Tröpfchenmodell?

A

Die Bindungsenergie E_B als Funktion der Nukleonenanzahl zu finden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist die Größenordnung der Bindungsenergie pro Nukleon eines Atomkerns?

A

Etwa 9 MeV.

17
Q

Was macht Eisen (A = 52) so besonders bezogen auf die Bindungsenergie?

A

Die Bindungsenergie ist bei Eisen am höchsten.

18
Q

Was ist die Größenordnung einer Kernspaltung?

A

Etwa 1000 MeV.

19
Q

Wie sieht das Termschema aus für ein Nukleon in einem unendlich hohen Potentialtopf und Länge L?

A

Die Energien nehmen mit n^2 zu.

20
Q

Was ist das Problem am unendlich hohen Potentialtopf? Warum ist es trotzdem in Ordnung?

A

Es eignet sich nicht besonders gut, um ein Kernpotential zu beschreiben.

Besser wäre ein kugelförmiger Potentialtopf endlicher Höhe.

Wenn man das macht, ist es sehr aufwändig und das Ergebnis ist fast identisch.

21
Q

Zeichne das Modell mit zwei Töpfen, einen für N einen für P.