Kernfolien Flashcards
Womit beschfäftigt sich die Personalpsychologie?
mit dem Individium selbst, “einzelne Beschäftigte”
Womit beschäftgt sich die Organisationspsychologie?
mit Menschen als Teil einer Organisation
Planung von Interventionen
Beim Einarbeiten in ein Forschungsgebiet bietet sich bei der Betrachtung einzelner Untersuchungen oft ein unübersichtliches Bild voller scheinbar widersprüchlicher Ergebnisse.
Eine Möglichkeit besteht dann darin, bereits existierende Daten nochmals zu analysieren, sie einer Sekundäranalyse zu unterziehen.
Nenne 2 Arten der Sekundäranalyse.
- (Qualitative) Überblicksarbeiten
- (Quantitative) Metaanalysen
Was sind Kritikpunkte an Qualitativen Überblicksarbeiten?
- Die Kriterien für die Literatur- bzw. Studienauswahl und -bewertung sind intransparent.
- Die Art der Integration verschiedener Untersuchungsergebnisse ist oft subjektiv.
- Besonderheiten einzelner Untersuchungen werden zu wenig beachtet.
- Stichprobenfehler (Besonderheiten der Stichproben in Einzeluntersuchungen) werden vernachlässigt.
- Kleine Effekte werden unterschätzt oder gar übersehen.
Welche Ermittlungen sind die wichtigsten Ziele der quantitativen Metaanalyse?
- der typischen Stärke eines Effekts,
- der Variabilität des Effekts,
- der statistischen Signifikanz des Effekts sowie
- die Identifizierung von Moderatoren, mithilfe derer die relative Stärke des Effekts vorhergesagt werden kann
Welche 4 Teilfragestellungen kann man bei der Evaluation von Interventionen unterscheiden?
- Wirksamkeit der Intervention: Welchen Effekt hat die Intervention?
- Wirkunsmodell der Intervention: Warum wirkt die Intervention?
- Programmausführung: Wie wird die Intervention umgesetzt?
- Programmreichweite: Welche Personengruppen werden erreicht?
Zu welcher Teilfragestellung bei Evaluation von Interventionen passt folgende Frage:
Verbessert sich die Beziehungsqualität aufgrund von MAGs?
Wirksamkeit der Intervention
Zu welcher Teilfragestellung bei Evaluation von Interventionen passt folgende Frage:
Unter welchen Bedingungen sind MAGs wirksam?
Wirkungsmodell der Intervention
Zu welcher Teilfragestellung bei Evaluation von Interventionen passt folgende Frage:
Welche Merkmale sollte ein MAG aufweisen?
Programmausführung
Zu welcher Teilfragestellung bei Evaluation von Interventionen passt folgende Frage:
Wer nimmt an den freiwilligen MAGs teil?
Programmreichweite
Worum geht es bei der Ergebnisbezogene Evaluation?
- um die Wirksamkeit einer Maßnahme
- Es steht eine Entscheidung über ein oder mehrere z.B. alternative Trainingsprogramme im Vordergrund
-> Wirksamkeit
Worum geht es beider Prozessbezogene Evaluation?
darum, förderliche und hinderliche Faktoren zu identifizieren, die dazu führen, dass ein Trainingsprogramm wirkt oder nicht wirkt. Es geht außerdem darum, ein Trainingsprogramm zu optimieren.
->Transfer
Was sind 5 Quellen mangelnder Konstruktvalidität?
- Operationalisierung
- Treatmentintensität
- Methodenquellen
- Versuchsleitereffekte
- Reaktivität
Welche Quelle mangelnder Konstruktvalidität wird hier beschrieben?
Hat die Art der Datenerhebung einen Einfluss? (Beispiel: Selbst- versus Fremdwahrnehmung)
Methodenquellen
Welche Quelle mangelnder Konstruktvalidität wird hier beschrieben?
Könnten unbeabsichtigte Beeinflussungen durch die Versuchsleitenden vorliegen? (Beispiel: suggestive Fragen)
Versuchsleitereffekte
Welche Quelle mangelnder Konstruktvalidität wird hier beschrieben?
Sind die eingesetzten Datenerhebungsmethoden auf die zu erwartende Wirkung „abgestimmt“? (Beispiel: Übungsgelegenheiten)
Treatmentintensität
Welche Quelle mangelnder Konstruktvalidität wird hier beschrieben?
Bezieht sich ein untersuchtes Konzept auf ein Merkmal einer Organisation, die Wahrnehmung dieses Merkmals oder die Einstellung zu diesem Merkmal? (Beispiel: „Organisationsklima“)
Operationalisierung
Welche Quelle mangelnder Konstruktvalidität wird hier beschrieben?
Bloße Tatsache einer Intervention hat einen Effekt (Beispiel: Hawthorne Studien)
Reaktivität
Was sind die 4 Evaluationskriterien nach Kirkpatrick (1959)?
- Reaktionen
- Lernen
- Verhalten
- Resultate
Welche beiden Evaluationskriterien nach Kirkpatrick (1959) kann man eher dem Training (Intervention) zuordnen?
- Reaktionen
- Lernen
Welche beiden Evaluationskriterien nach Kirkpatrick (1959) kann man eher dem Arbeitsalltag (Ergebnis) zuordnen?
- Verhalten
- Resultate
Welches Design wird hier beschrieben?
(Quasi-) Experiment
Welches Design wird hier beschrieben?
Querschnittstudie
(Survey, deskriptive/ Korrelations-/ Feldstudie)
Welches Design wird hier beschrieben?
Längsschnittstudie
(Panel, längsschnittliche Korrelationsstudie)