Kempken Vorlesung 1 Flashcards

Alles aus der ersten Vorlesung

1
Q

Prokaryoten

A

keine innere Aufteilung (Kompartimentierung)
kein Zellkern
keine Organellen

Bsp. Eubakterien, Archaebakterien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Eukaryoten

A

innere Kompartimentierung durch Membranen
immer Zellkern
immer Organellen

Bsp. Protisten, Pilze, Pflanzen und Tiere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aufbau Prokaryoten

A

Plasmamembran
Zellwand
Cytoplasma
Nucleoid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Die Endosymbionten Theorie

A

alpha-Purpurbakterien -> Mitochondrien

Cyanobakterium -> Chloroplast

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aufbau einer Pflanzenzelle (Eukaryoten)

A
  1. Zellwand
  2. Plasmalemma
  3. Zellkern
    a. Kernmembran
    b. Chromatin
    c. Nucleolus
  4. Mitochondrien
  5. Ribosomen
  6. Plastide (Chloroplast)
    a. Thylakoidmembran
    b. Stärke Körner
  7. Tüpfel
  8. Plasmodesmen
  9. Tonoplast
  10. Vakuole
  11. Golgiapparat
  12. raues und glattes ER
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zellwand Funktion

A

nur bei Pflanzen - typische Struktur

Druck- und Zugstabilität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Primärwand

A

flexibel
enthält wenig Zellulose
insbesondere Hemizellulose (Gemisch von Vielfachzuckern (Polysaccharide) unterschiedlicher Zusammensetzung)
Pektine und Proteine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sekundärwand

A

starr
überwiegend Zellulose
zusätzlich Einlagerung von Kork, Holz oder Mineralien möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Tertiärwand

A

starr
dünne Schicht
Zellulose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zellulose

A
  1. Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände
  2. Polysaccharide
  3. beta-1,4 verknüpfte Glucosemoleküle
  4. lagern sich zu höheren Strukturen zusammen
    a. Celluloseketten
    i. Elementarfibrillen = Micellarstrang
    l. Elementarfibrille
    o. Bündel aus Mikrofibrillen

-> Reißfeste Fasern mit statischer Funktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Festigungsgewebe: Stabilität der Landpflanzen

A

Kollenchym

Sklerenchym

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kollenchym

A

verdickte Primärwände
findet man in lebenden Zellen
Bsp. Kantenkollenchym im Sellerie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Skelerenchym

A

verdickte Sekundärwand
findet man in toten Zellen
Bsp. Steinzellen der Birne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Tüpfelstruktur

A

tritt bei Kollenchym und Sklerenchym auf
Rohrverbindung zwischen Zelle 1 und Zelle 2
Eckenverdickt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Interzellularräume/ Interzellularen (Schwammgewebe der Blatte)

A
Hohlräume zwischen Zellen, gasgefüllt
3 Arten
   rhexigen (zerreißt)
   lysigen (löst sich auf)
   schizogen (Ecken lösen sich voneinander)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Plasmodesmata

A

Verbindung zwischen Zellen am Tüpfelfeld
Symplast: Gemeinschaft der durch Plasmodesmen verbundenen lebenden Zellen
Apoplast: Gemeinschaft der durch Plasmodesmen verbundenen toten Anteilen (z.B. Zellwand)

17
Q

Vakuole

A

entsteht mit der Differenzierung der Zelle (heißt eine Meristemzelle hat keine Vakuole)
erst gibt es mehrere kleine Einzelvakuolen (Gesamtheit=Vakuom)
vom Tonoplast (Membran) umgeben
Stoffspeicher von Proteinen, Ionen, Gift gegen Fressfeinde
Wasserhaushalt der Zelle
Erzeugung eines prallen Zustands der Zelle durch Turgor Druck - Osmose

18
Q

Chloroplast

A
haben zwei Membranen - Endosymbionten Theorie
eigenes Genom (Plastom)
betreibt Photosynthese
Thylakoid: Membranenstapel
in Pflanzen meist linsenförmig
19
Q

Meristemzelle

A

Bildungsgewebe, Wachstum der Pflanze
noch nicht differenziert
noch keine Vakuole

20
Q

Parenchymzelle

A

Grundgewebe

21
Q

Trichom

A

Teil der Epidermis bzw Rhizodermis

Abschlussgewebe

22
Q

Trachee

A

Leitgewebe, Wasserleitung -> Antriebwurzeldruck
tote, hintereinander gereihte Zellen -> Röhren
Querwände zum Teil aufgelöst -> Perforationsplatte

23
Q

Tracheide

A

Leitgewebe
lang gestreckte tote Zellen mit spitzzulaufenden Enden
Enden über Tüpfel miteinander verbunden
dienen zur Festigung der Pflanze

24
Q

Kormus

A
Sprossscheitel mit Apikalmeristem
Blatt
Knospenachsel mit Knospe
Keimblatt (Kotyledone)
Hypokotyl
Seitenwurzel
Wurzel
Wurzelscheitel
25
Q

Scheitelmeristem

A

Blattanlagenexogen
Tunica “Mantel”
Corpus “Körper”

26
Q

Leitbündel = verholzte Transportgefäße

A

Phloem -> Stofftransport
Xylem -> Wassertransport
Cambium -> Meristem (differenziert sich zu Phloem und Xylem)
-> kollateral geschlossene Leitbündel (Monokotyldonen) Spross/Blatt
-> kollateral offenes Leitbündel (bei Dikotyledonen und Gymnospermen) Spross/Blatt
-> bikollaterales Leitbündel (bei Kürbis- und Nachtschattengewächsen)

27
Q

Siebröhren & Geleitzellen

A

Siebröhren sind lebende Zellen ohne Zellkern
in Phloem
zu jeder Siebröhre gibt es eine Geleitzelle
Siebplatte mit Siebröhre bilden Querwände bzw Siebfelder
Kallose = Abdichtungsmaterial -> verstopfte Siebporen -> Polysaccharid

28
Q

Stofftransport im Phloem

A

Zucker, organische Substanzen und Ionen
Source -> Ort der Produktion (photosynthetisch aktive Blätter)
Sink -> junge Blätter, Blüte, Früchte u. Wurzel
Flussgeschwindigkeit

29
Q

Umwandlung von Plastiden

A

Proplastid - noch nicht ausdifferenzierbar
Chromoplastid - Färbung gelb, orange, rot
Gerontoplastid - Abbau von Chlorophyll, Herbstlaub (irreversibel)
Chloroplast
Leukoplast - Speicherung von Öl, Proteinen und Stärke
Etioplast - Chloroplast ohne Chlorophyll wegen Dunkelheit
Aufgaben:
Photsynthese (nicht alle)
Pigmente (nicht alle)
Speicherung