Kardiology Flashcards
Was ist ein akuter Myokardinfarkt?
(Herzinfarkt)
Der Begriff Myokardinfarkt, kurz MI, bezeichnet den regionalen Untergang von Herzmuskelgewebe (Myokard) aufgrund einer lokalen Durchblutungsstörung.
Was sind die Risikofaktoren für eine KHK?
- arterielle Hypertonie
- Hypercholesterinämie
- Nikotinabusus
- Diabetes mellitus
- positive Familienanamnese
- Weitere: Adipositas, Inaktivität und Hypertriglyceridämie
Ätiologie für KHK
Arteriosklerose –> Thrombose durch Plaque –> Ruptur
Koronarspasmus
Kornoarteritis
Embolie
Symptome für KHK
Bestehende druckende retrosternale thorakel Schmerzen
Außtrahlen in Schulter, Arm, Oberbauch oder Kiefel
Kalter Schweiß
Dyspnöe (Atemnot)
Unruhe Gefühl
Todesangst
Was sind die Symptome eines Myokardinfarkts bei einem Diabetiker?
Keine Schmerzen! (Aufgrund: Neuropathie) Diagnose durch die Vegetative Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Starke Schwitzen, Unruhe und Todesangst
Wie man einen Myokardinfarkt diagnostiziert?
- Körperliche Untersuchung: Auskultation -> Herzgeräusche -> Murmeln
- Labor: BB, CK, CK-Mb, LDH, Myoglobin, Troponin I/T
- EKG: ST-Hebung + T wechseln
- Rontgen Thorax
- Echocardiografie
- Koronarangiographie
Was ist Troponin?
Troponin ist eine Proteinkomplex, der aus Herzmuskeln bei Schädigung im Blut freigesetz wird. Achtung! Bei Niereninsufizzienz ist falsch positive
Differenzialdiagnose KHK
- Perikarditis
- Angina Pectoris
- Spontan Pneumothorax
- Lungenemboli
- Aorten Dißektion
- Gastroösophageale Refluxkrankheit
Therapie KHK
Glyceroltrinitrat-(Nitrolingual-)Spray 2 Hübe
Sauerstoff
Morphin 3–5 mg i. v.
duale Thrombozytenaggregationshemmung:
Acetylsalicylsäure 150–325 mg p. o. +
Clopidogrel 300 mg / Prasugrel 60 mg
Heparin 5000 IE i. v. bei typischen EKG-Veränderungen oder niedermolekulares Heparin (Enoxaparin)
* STEMI → Rekanalisation durch Akut-PTCA und Stentimplantation binnen 90 Minuten ODER Thrombolyse mit Fibrinolytika (Streptokinase, rekombinanter
Gewebeplasminogenaktivator [rt-PA])
Was ist Herzinsuffizienz?
(Herzschwäche)
akutes oder chronisches Unvermögen des Herzens, den Organismus ausreichend mit Blut zu versorgen
Ursachen einer Herzinsuffizienz
Koronare Herzkrankheit
arterielle Hypertonie
Klappenvitien (Aortenklappenstenose oder Mitralklappeninsuffizienz)
Herzrhythmusstörungen
Erworbene Kardiomyopathien
Familiäre Karidomyopathien
Perikarderkrankungen
Einteilung Herzinsuffizienz
NYHA Klassifikation
I: normale körperliche Belastbarkeit
II: Beschwerben bei stärkerer körpelicher Belastung
III: Beschwerben bereits bei leichter körperlicher Belastung
IV: Beschwerben bei allen körperlichen Tätgkeiten uund in Ruhe
Symptome Herzinsuffizienz
Rechtsherzinsuffizienz
Linksherzinsuffizienz
Globalherzinsuffizienz
Diagnostik Herzinsuffizienz
Röntgen-Thorax
Echokardiographie
Belastung EKG
Labor: BNP wenn normal (<100 pg / ml), kann eine Herzinsuffizienz
ziemlich sicher ausgeschlossen werden
Differenzial diagnose
Koronare Herzkrankheit
Spontan Pneumothorax
COPD
interstitielle Lungenerkrankungen
Lungenembolie
Therapie Herzinsuffizienz
kochsalzarme Kost
* Flüssigkeitsrestriktion (2–2,5 l pro Tag)
* NYHA- I - II: ACE-Hemmer
* NYHA III–IV: Aldosteron-Antagonisten (Spironolacton)
* bei Ödemen: Diuretika
* bei sehr schlechter Pumpfunktion: Implantation Kardioverter-Defibrillators (ICD)
* Indikationen der kardialen Resynchronisationstherapie
– NYHA III mit Therapie Ø Erfolg hat
– Ejektionsfraktion < 35 %
– kompleter Linksschenkelblock (QRS Komplex
arterielle Hypertonie
(Bluthochdruck)
Eine arterielle Hypertonie ist eine kardiovaskuläre Erkrankung, die durch systolische Blutdruckwerte ≥ 140 mmHg und/oder diastolische Blutdruckwerte von ≥ 90 mmHg definiert ist.
Ätiologie aHT
Primäre oder essenzielle Hypertonie > 90 % der Fälle
Sekundäre Hypertonie:
- renale Hypertonie
- endokrine Funktionsstörungen
- kardiovaskuläre aHT
- Schlafapnoe-Syndrom
- Medikamente:
- Drogen
- Enzephalitis
- rheumatologische Krankheiten:
- Schmerzen