Kardiologie (scien.med) Flashcards
Angeborene Herzfehler(Ursachen, Diagnose, Behandkung)
Ursache: - genetisch - exogene Faktoren (infektion der Mutter während Schwagerschaft) Diagnose: - durch Ultraschall Behandlung: - operativ
Pathophysiologie + Einteilung der angrborenen Herzfehler
Zyanotische Herzfehler: (Recht-links-Shunts)
- O2-armes Blut flieSt in arterielles Blut
- verminderung der Sauerstoffsättigung
= Zyanose
Azynotisches Herzfehler: (Links-recht-Shunts)
- keine Durschmischung von O2-armer und reiches Blut
oder
- O2-reiches Blut wird in Lungenkreislauf eingeschleust
Die häufigsten angeborenen Herzfehler
- Ventrikelseptumdefekt
(= Loch im Kammerseptum,Blutfluss von links in recht Kammer) - Vorhofseptumdefekt
(= Loch in Vorhofseptum, Blutfluss LInken in rechten Vorhof) - Persistierender Ductus arteriosus
(= Ausbleibender Verschluss , Blutfuss aus Aorta in Lungenarterie) - Pulmonalstenose
(= Druckbelastung des R. Herzens, durch verengung der Pulmonalklappe) - Aortenisthmusstenose
(= einengung der Aorta ) - Aortenventriklärer Septumdefekt
(=
Erworbenen Herzklappenfehler (Ursache + Arten + Foge + “Behandlung”)
Ursache:
- Folgen einer Arteriosklerose
- Endokarditis
Arten:
- Klapppenstenose
(= Lichtung der Klappe zu eng, -> Herzinsuffiziens)
- Klappeninsuffizienz
(= schlieSt Klappe nicht mehr dicht, Teil des Blutes in Kammer zurückgepresst)
- Kombinnierte Herzklappenfehler
Behandlung: (Operation unumgänglich)
- > Herzklappenersatz:
- Mechanische Prothesen (= Metal/Kunststoff, Lebenslänglich Antikoagulatien)
- Bioprothese (=Schweine oder Rinderklappe , Begrentze Haltbarkeit (10-15Jahre)
Herzklappenfehler: MITRALKLAPPENPROLAPS
Erklärung, Symptome, Diagnose, Behandlung
Erklärung: - Mitralklappe im Verhältnis zur Öffungsfläche zu groS Symptome: - Schwindel - Schwäche - Kollapsneigung - Angstgefühl - Angina-pectoris-ähnliche
Diagnose: - Auskultation - Echokardiografie Behandlung: nur im ausgeprägtem Fall notwendig
Behandlung:
- nur in ausgeprägten Fällen nötig
Krankheitsenstehung der KHK + risikofaktore
= fortschreitende arteriosklerotische Verengung der HerzkranzgefäSe (MInderdurchblutung = O2-mangel des Herzmuskels)
Hauptrisikofaktoren:
- hohes LDL- , niedrigies HDL-Cholesterin
- Hypertonie
- Rauchen
- Diabetes mellitus
- Männliches Geschlecht
- Alter (M. >45, F. >55)
- Genetik
Angina pectoris (Symptome)
schmerzen -linken Arm - Hals - Rücken - Oberbauh - r. Arm - Unter-/ Oberkiefer ! ( Frauen oft atypische Beschwerden= Übelkeit)
Stabile Angina pectoris
- gleiche BESCHWERDEN als bei normal Fall
! ( verschwinden durch körperliche Ruhe + Arzneimittel
< 20 min)
Instabile Angina Pectoris (Symptome + Behandlung)
Symptome: - Anfalls-häufigkeit/ - dauer + intensität der Sch,merzen nehmen zu ODER - lösen geringere Belastungen aus BEHANDLUNG: - Medikamentös schwer beeinflussbar
Diagnose der KHK
- EKG
- Langzeit-EKG
- Echokardiographie
- Balastungs-EKG
- Stress-Echokardiografie
! Bei BDS mir mittlerem Risiko: - Computer und Kernspinografien
Einteilungen der Herzinsuffizienz
- Betroffene Herzkammer (Linke-/Rechte-herzinsuffizenz, Globalinnsuffizienz)
- Hervolumen + Ventrikeldehnbarkeit:
- > systolische Herzinsuffizienz (reduzierte Auswurffraktion)
- > diastolische Herzinsuffizenz ( verminderung der Ventrikeldehnbarkeit)
- Zeitdauer: chronische und akute HERZIN.
- nach Schweregrad (NYHA-Stadium)
Ursachen der L.Herzinsuff.
- arterielle Hypertonie
- KHK
- Herzinfarkt
- Klappenfehler
- Rythmusstörungen
Ursachen der R.Herzinsuff.
- L.Herzinsuff.
- Herzklappenfehler
- Lungenerkrankungen
Gemeinsame Herzinsuff. Symptome
- diminution der Leistungsfähigkeit, Schwäche , Ermüdbarkeit
- Nykturie
- belastungs Tachykardie
- Herzrythmusstörung
- HerzvergröSerung , Pleuraerguss
- niedriger Blutdruck (bei Spätstadium)
Krankheitsentsehung der chronische Herzinsuff. beim Erwachsenen
Urasche: - arterielle Hyertonie - KHK (= oft kombiniert) - Kardiopathien - Herzrythmusstörung
Symptome der chronische Herzinsuff. beim Erwachsenen
- Appetitlosigkeit
- Übelkeit
BEI L.HERZINSUFFI.: (= stauung des Blutes in Lungenkreislauf) - Belastung- / Ruhe- dyspnoe
- Zyanose
- Tachykardie
- Herzrythmusstörung
BEI R.HERZINSUFFI.: (= stau Blut venösen System)
- Ödem (knöchel+ UNterschenkel)
- Halsvenenstauung + Zyanose
- vergröSerung der Leber + Milz
Erklärung der Nykturie bei Herzinsuff.
= Bei Bettruhe entlass die meist Leistungfähigkeit der Niere
= besser Durchblutung -> Auschwemmung der des Ödems durch die Niere
Diagnose der chronische Herzinsuff. beim Erwachsenen
- EKG = Hinweis auf Grunderkrankung
- Echo-kardiografie = Beurteilung von GroSe und Funktion der Herzkammer
- Blutuntersuchung: (Blutbild, Kreatinin, Elektrolyte, Blutzucker, Leberwerte, Ferritin und TSH)
- Röntgenaufnahme
Behandlng der chronische Herzinsuff. beim Erwachsenen (medikamentös)
ACE-Hemmer + AT1-Rezeptor-Antagonist:
(= wirken GefäSerweiternd + senkung der Nachlast)
BETABLOCKER:
(= schützt Herz vor Sympathikusaktivierung infolge von Herzinsuff.)
(=verhindert Herzunterregultion der Ketacholaminrezeptoren des Herzmuskel)
! PROBLEMATISCH
= Blutdruksenkendes Effekt ( anfangsdosis langsam steigern)
DIURETIKA:
(=schwemmen Ödeme aus)
(= senkung der Vor und Nach - last)
- kann in kobination mit (ACE-Hemmer+ Betablocker+ Aldosteronantagonisten
IVABARDIN:
(= Sinusknotenhemmer)
DIGITALISGLYKOSIDE: ( niedrig Dossiert an Stadium 3 )
(=werden zu Frequenzkontrole der tachyarrythmie bei Vorhofflimmern gegeben)
Behandlng der chronische Herzinsuff. beim Erwachsenen
Invasive Therapie
= beseitigung der Ursache
BEI SCHWERER HERZINSUFF.:
-= kardiale Resynchronisationstherapie
- Drei-kammer-Herzschrittmacher
= steigerung der Pumpkraft
- = IMPLANTIERTER KARDIOVERTER-DEFIBRILLATOR
- = HERZTRANSPLANTATION
AKUTE HERINSUFF.:
URSACHE einer L.Herzinsuff.
- Myokardinfarkt
- Hypertensive Krise
- Herzrythmusstörung
- Herzklappen-abriss
AKUTE HERINSUFF.:
Folgen einer L.Herzinsuff.
- akutes Lungenödem
- kardiogener Schock
AKUTE HERINSUFF.:
Folgen einer R.Herzinsuff.
- Halsvenensatuung
- Ödem
- unreichenden Blutangebote an l Kammer
Blutdruckabfall + Schocksymptomatik
Herzrythmusstörungen (Extrasystole, Tachykarde Herzrythmusstörung,
DIAGNOSE
- Ruhe-EKG (mit lange Rythmusstreifen=
- Langzeit- + Belastings-EKG
- invasive elektrophysiologische Untersuchung
+ Arzneimitteltestung - Echokardiogramfie
Supraventrikuläre Extrasystolen (vorkommen ,Syptome, Behandlung)
VORKOMMEN :
- kommt bei Kranken und gesunden Patienten Vor
SYMPTOME:
- Keine GroSe Beschwerden (Kopfschmerzen, Herzjagen)
BEHANDLUNG:
- NUR Bei krank behandelt (Antiarythmetika)
Ursachen der dilatativen Kardiopathie
-z.b : Virusinfektionen , Alkoholabusus
- genetisch (= dilatative Kardiomyopathie)
= druch eingeschränkte Pumpenleistung
= mangelder verschulss der Mitralklappe
Symptome der dilatativen Kardiopathie
- BEGINNt oft im 5 Lebensjahr
- zunehmende Herzinsuffizienz
- retrosternales Engegefühl
- Herzrythmusstörungen
Diagnose der dilatativen Kardiopathie
- EGK
- Röntgen der Thorax
- Echokardiografie
- Herzkatheteruntersuchung + Koronarangiografie
(- Endomyokardbiopsie)
Behandlung der dilatativen Kardiopathie
- symptomatische Behandung (bei Herzinsuff., Herzryth.):
BEI VORGESCHRITTENES STADIUM
-> orale Antikoagulanzien (= Thrombosenbildung und Embolierisiko zu vermeiden) - operative Behandlung : Transplantation (bei geeigneten Patienten)
Definition der Kardiopathnie
Herzmuskelerkrankung + Funktionsstörung des Herzmuskels
Erklärung der tachykarden Herzrythmusstörung
- jeh höher sie Herzfrequenz
-> weniger Blut in Kreislaufsystem gepumpt
(= Kammer hat keine Zeit mehr sich mit Blut zu füllen)
ODER
(= Herzkontraktionen zu schwach + unkoordiniert)
unterschiede der tachykarden Herzrythmusstörung
- Supraventrikuläre Tachykardie (=erregungsbildungszentrum in Vorhöfen)
- Ventrikuläre Tachykardie (= erregungsbildungszentrum in Herzkammern)
lebensbedrohlich
Bradykarde Herzrythmusstörung (Erklarung+ Arten)
Erklarung: - <60 pls/min ARTEN: - Sinusbradykardie - Sinusknoten-Syndrom - Karotissinus-Syndrom
HERZRYTHMUSSTÖRUNG
Sinusbradykardie (
- Erregung vom Sinusknoten
- keine Notwendige Behandlung
HERZRYTHMUSSTÖRUNG
Sinusknoten-Syndrom(vorkommen ,Symptome, Behandkung)
VORKOMMEN: - oft bei KHK SYMPTOME: - Sinusbradykardie - Sinusknotenstillstand - Bradykardie- Tachykardie- Syndrom BEHANDLUNG: - Herzschrittmacher \+ medikamentöse Therapie
HERZRYTHMUSSTÖRUNG
Karotissinus-Syndrom (erklärung , Sympotme, Diagnose, Behandlung)
ERKLÄRUNG: - Druck auf Sinus Caroticus SYMPTOME: - Bradykardie -> Herstillstand - GefäSweitstellung DIAGNOSE: - Karotis-sinus-druckverschluss Behandlung: - Herzschrittmacher
Hyptonie (symptome)
- Kopfschmerzen
- Ohrensausen
- Herzklopfen
- Dyspnoe
- Schwindel
Diagnose bei Primär Hypertonie
- Blutuntersuchung( schilddrüsenwertre, Elektrolyten, BZ, Harnsäure)
- Urinuntersuchung
- EKG, Echokardigrafie
- Sonografie des Abdomens
Diagnose bei sekundär Hypertonie (+ verdacht)
- Duplex-Sonografie der Nierenarterie (Nierenarterienstenose)
- CT, Kernspintomografie (Nebennierenveränderung
- Hormonanalyse (Schilddrüsen, Renin/Aldosteron , Kortisol, Katecholamine(Urin 24h))
Behandlungstrategie (1er/2er)
SEKUNDÄR:
- Grunderkrankung behandeln
- medikamentös (wenn nicht operabel)
PRIMÄR:
- Lebensstillveränderung
- medikamentös (wenn nicht operabel)
Ursachen bei Primär Hypertonie
GENETIK: - veränderung der reaktion der Arterie ERNÄHRUNG: - hohe Kochsalzzufuhr - niedrige Kalium aufnahme - viel Alkohol LEBENSSTILL: - Bewegungsmangel
Ursachen bei sekundäre Hypertonie
- Schilddrüsenüberfuntion
- Erkrankung der Nieren (z,b Nierenarteriestenose= Weinger durchblute Niere)
ARTERIOSKLEROSE (DEFI)
= chronische Arterienerkrankung
- Intimaveränderung der GroSen Arterie
- einenggung der BlutgefäSe
= Durchblutungsstörung
ARTERIOSKLEROSE (Krankheitsentstehung)
= Endotheliale Dsyfunktion -> anlagerung der Blutzellen /Lipide -> entzündliche reaktion der GefäSwand -> Poliferation der GefäSwandmuskulatur = Fibrose
ARTERIOSKLEROSE (Risikofaktore)
- beeinflussbare Faktore(= Nikotinabusus, Hypertonie,übergewicht)
- Nicht beeinflussbar: (= gentik, alter, männlihes Geschlecht)
- andere Faktoren (= Lipoprotein, Homozytenstein,..)
ARTERIOSKLEROSE (FOLGE)
- KHK
- Schlaganfall
- pAVK
- Durchblutungsstörung