Kapitel A Flashcards

1
Q

Fiskus

A

Staat als Eigentümer des Staatsvermögens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aufgabe Buchführung

A
  • Dokumentationsfunktion
  • soll alle Geschäftsvorfälle (Geld- und Leistungsströme) lückenlos, systematisch und chronologisch aufzeichnen (wer- und mengenmäßig)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

externes Rechnungswesen (Zweck, Adressat, Regeln)

A

Zwecke: Zahlungsbemessung, Informationsvermittlung
Adressat: externe Adressaten (Banken, Investoren)
Regeln: HGB/ PublG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Auszahlungen Definition

A

Auszahlungen stellen Abgänge von Zahlungsmitteln (insb. Kassenbestände und Bankguthaben) dar.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Einzahlungen Definition

A

Zugänge von Einzahlungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Einnahmen/ Ausgaben Definition

A

eine Erhöhung/ Minderung des Geldvermögens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Geldvermögen Definition

A

setzt sich aus den Zahlungsmitteln (Kasse/Bank) sowie den Forderungen abzüglich Verbindlichkeiten zusammen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erträge Definition

A

stellen periodisierte Einzahlungen verursacht durch Veräußerung von Gütern oder die Bereitstellung von Leistungen dar.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aufwendungen Definition

A

periodisierte Auszahlungen verursacht Gebrauch bzw. Verbrauch von Gütern bzw. Inanspruchnahme von Leistungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kosten Definition

A

bewerteter betriebszweckbezogener Güter- oder Leistungsverkehr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Leistungen Definition

A

bewertete betriebsbezogene Güter- bzw. Leistungsentstehung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Informationsfunktion (Jahresabschluss)

A
  • dient als Informationsquelle zur Entscheidungsfindung
  • Bild über wirtschaftliche Lage des Unternehmens bilden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Adressaten Jahresabschluss

A

1 Eigenkapitalgeber/Aktionäre
2 Kreditinstitute
3 Lieferanten/ sonstige Kreditgeber
4 Kunden
5 Arbeitnehmer/ Arbeitnehmervertreter
6 Wettbewerber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zahlungsbemessungsfunktion (Jahresabschluss)

A
  • das im handelsrechtlichen Jahresabschluss ermittelte Periodenergebnis bildet die Grundlage der Gewinnverwendung
  • indirekt relevant für Einkommenssteuerzahlungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Jahresabschluss Mindestbestandteile

A

Bilanz & Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV) = Mindestbestandteile

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Drei Bestandteile Jahresabschluss abhängig von

A

1 den anzuwendenen Rechnungslegungsnormen (HGB o internationale Rechnungslegungsvorschriften)
2 Rechtsform des Unternehmens
3 Art des Abschlusses

17
Q

Inhalt Aktivseite

A
  • wird dargestellt in welche Vermögensgegenstände ein Unternehmen sein Kapital investiert hat
  • kann die Verwendung der von Eigen- und Fremdkapitalgebern bereitgestellten Mittel erkennen
18
Q

Anlagevermögen

A

Vermögensgegenstände, die dem Unternehmen längerfristig zur Verfügung stehen

19
Q

Umlaufvermögen

A

Vermögensgegenstände, die kurzfristig (i.d.R. bis zu einem Jahr) in einem Unternehmen verbleiben

20
Q

Inhalt Passivseite

A
  • man kann Finanzmittelherkunft des Unternehmens erkennen
  • differenziert zwischen Eigenkapital und Fremdkapital
21
Q

Eigenkapital

A

das dem Unternehmen von den Gesellschaftern grds. zeitlich unbeschränkt zur Verfügung gestellte Kapital

22
Q

Fremdkapital

A

von Kapitalgebern zur Verfügung gestellte Kapital -> muss grds. zu späterem Zeitpunkt zurückgezahlt werden

23
Q

Verbindlichkeiten

A

künftige Zahlungsverpflichtungen, die dem Grunde und der Höhe nach hinreichend sicher sind

24
Q

Rückstellungen

A

die Zahlungsverpflichtung ist dem Grund und/oder der Höhe nach ungewiss

25
Inhalt einer GuV
es werden die Erträge und Aufwendungen einer bestimmten Periode gegenübergestellt und als Saldo ein Ergebnis ermittelt
26
Aufbau GuV
man kann zwischen Gesamtkostenverfahren (GKV) und Umsatzkostenverfahren (UKV) wählen
27