Kapitel 4: Kostenstellenrechnung Flashcards

1
Q

Kostenstelle

A

Ort der Kostenentstehung und Leistungserbringung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kriterien zur Bildung von Kostenstellen

A
  • räumliche Gesichtspunkte (z.B. Kostenstelle umfasst alle Maschinen
    in einer Halle und das dazugehörige Bedienungspersonal)
  • funktionale Gesichtspunkte (Bildung zusammenhängender
    Arbeitsgänge zu einer Kostenstelle, z.B. Reparaturwerkstatt,
    Montage, Vertrieb)
  • Gesichtspunkte des Verantwortungsbereichs (klare Kostenstellenverantwortung)
  • rechnungstechnische Gesichtspunkte (Ziel ist die kostenrechnerische Genauigkeit)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kostenstellenarten

A
Hilfskostenstelle:
-mittelbare (indirekte) Beteiligung
an Fertigung absatzbestimmter Güter
-Kosten werden auf andere
Kostenstellen umgelegt
Hauptkostenstelle:
-unmittelbare Beteiligung
an Fertigung absatzbestimmter Güter
-Endkostenstellen, da hier Überwälzung
der Kosten auf Kostenträger
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Betriebsabrechnungsbogen

A

Stellt Kostenstellenrechnung dar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

A
  • Gleichungsverfahren
  • Anbauverfahren
  • Stufenleiterverfahren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Treppenverfahren

A

Nur exaktes Ergebnis bei keiner Rückkopplung
• Rechne stets die HiKo ab, welche von den noch abzurechnenden HiKos
„möglichst wenig“ Leistungen empfängt.
→ Ordne die HiKos von wenig Leistung empfangenden zu stark Leistung
empfangenden HiKos an.#

Leistung-Inanspruchnahme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Anbauverfahren (Blockverfahren)

A

vollständige Vernachlässigung der Leistungsbeziehungen
zwischen HiKos
• Nachteil: sehr ungenau
• Vorteil: Verbrauch zwischen HiKos muss nicht ermittelt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wichtige Beziehungen

A

I. Die Gesamtkosten der HiKos entsprechen der Summe der primären und sekundären
Gemeinkosten derselben und sind identisch mit der Menge aller bewerteten
Leistungen dieser Kostenstellen (wobei I Anzahl der gesamten Kostenstellen)

II. Die Summe der primären Gemeinkosten der HiKos entspricht der Summe der
sekundären Kosten der HaKos (wobei J Anzahl der HiKos)

III. Die Summe der Endkosten aller Kostenstellen entspricht der Summe der primären
Kosten aller Kostenstellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gleichungsverfahren

A

Immer exaktes Ergebnis, egal bei welchen Beziehungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly