Kapitel 4 -Grundlagen Thermodynamik Flashcards

1
Q

Welche Aufgabe hat die Thermodynamik im Motorenbau?

A

Die Thermodynamik bringt Größen wie Energie, Wärme, geleistete Arbeit, Druck und Volumen miteinander in Zusammenhang. Ermittlung der Leistung und der Wirkungsgrade eines Dieselmotors

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

2 In welcher Form werden Kreisprozesse des Motorenbaus in der Thermodynamik dargestellt?

A

Mit Druck- Volumen (p- V- ) Diagrammen und Temperatur – Entropie (T,s-) Diagrammen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Aufgaben haben Vergleichsprozesse in der Thermodynamik?

A

Der Vergleichsprozess ist die Abbildung eines motorischen Kreisprozesses, der die Merkmale liefert, nach welchen die bestmögliche Ausnutzung der Kraftstoffenergie in einem Hubkolben (Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung) möglich wäre. D.h. der vollkommene Motor enthält die Benchmarks für die Beurteilung der Wirkungen im realen Motor.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie sind Vergleichsprozesse aufgebaut?

A

In diesen Diagrammen werden die Prozesse mit Isobaren, Isochoren, Isothermen und Isotropen dargestellt. Sie stellen den idealen Betrieb einer Kraftmaschine dar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nach welchem Vergleichsprozess wird der Betrieb von Dieselmotoren beschrieben?

A

Seiliger Prozess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie unterscheiden sich die Realprozesse einer Verbrennungskraftmaschine von den Vergleichsprozessen?

A

Realprozesse berücksichtigen Verluste, die gegenüber dem Vergleichsprozess auftreten: Verluste beim Idealprozess, Verluste durch nicht ideale Verbrennung, Undichtigkeiten, Wärmeverluste, Ladungswechselverluste, Reibungsverluste …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Skizzieren Sie den Realprozess eines Dieselmotors in einem p-V-Diagramm.

A

Sieh Skript

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie wird die Arbeit in einem p,V- Diagramm ermittelt? Erläutern Sie den Begriff „Mitteldruck“.

A

Die Arbeit entspricht der von der Prozesskurve umschlossenen Fläche (Siehe Skript). Der Mitteldruck ist der errechnete Druck der mit der Volumenänderung multipliziert die Arbeit ergibt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Erläutern Sie die Gleichung zur Ermittlung der indizierten Leistung aus dem p-V- Diagramm

A
  • Leistung ist Arbeit pro Zeit.
  • Die Arbeit (Ai) wird aus dem Hubvolumen (VH) mal dem indizierten Mitteldruck (pmi) aus dem p-V-Diagramm errechnet.
    Wie oft das p-V-Diagramm pro Zeit t durchlaufen wird, hängt von der Drehzahl des Motors (f), der Anzahl seiner Zylinder und davon ab ob es sich um einen 4- Takt oder 2 Taktmotor handelt: Pi = Ai/t = pmi · Vh · z · f · i
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly