Kapitel 3 - Vocabularium Flashcards
Gefeliciteerd!
Herzlichen Glückwunsch!
Veel geluk!
Viel Glück!
Het beste!
Alles Gute!
de wens
der Wunsch (¨e)
Vrolijk kerstfeest!
Frohe Weihnachten!
Vrolijk Pasen!
Frohe Ostern!
Gelukkig nieuwjaar!
Gutes / Frohes neues Jahr!
Wij wensen jullie een goede jaarwisseling!
Wir wünschen euch einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Het beste met je verjaardag!
Alles Gute zum Geburtstag!
Ik feliciteer je van harte met je trouwdag / vaderdag!
Ich gratuliere dir ganz herzlich zum Hochzeitstag / Vatertag!
Prettige feestdag!
Prettige feestdagen!
Schönen Feiertag!
Schöne Feiertage!
het sieraad
der Schmuck
de cadeaubon
der Gutschein
een zakmes
ein Taschenmesser
slim
klug
slechtste
schlimmsten
Vervoeg der bestimmte Artikel.
der die das die
den die das die
dem der dem den (+n)
des (+s) der des (+s) der
Vervoeg der unbestimmte Artikel.
ein eine ein keine
einen eine ein keine
einem einer einem keinen (+n)
eines (+s) einer eines (+s) keiner
Wanneer gebruiken we de genitief?
- bezit
- tijdsaanduidingen
- voorzetsels
Welke voorzetsels zijn + genitief?
während (tijdens)
wegen (wegens)
außerhalb (buiten)
innerhalb (binnen)
(an)statt (in plaats van)
trotz (ondanks)
Vervoeg das Fragepronomen.
wer
wen
wem
wessen
(Er - hören - die Stimme - der Lehrer)
Er hört die Stimme des Lehrers
(André - finden - die Mädchen - seine Klass - blöd)
André findet die Mädchen seiner Klasse blöd.
(Er - sehen - der Preis - dieses Moped)
Er sieht den Preis dieses Mopeds.
(Erna - gehen zu - die Eltern - ihr Freund)
Erna geht zu den Eltern ihres Freundes.
(Ich - finden - die Jacke - ein Mädchen)
Ich finde die Jacke eines Mädchens.
(Wir - schreiben - der Direktor - unsere Schule)
Wir schreiben dem Direktor unserer Schule.
(lesen - du - der Brief - deine Eltern)
Liest du den Brief deiner Eltern?
(die Katze - trinken - die Milch - dieses Kind)
Die Katze trinkt die Milch dieses Kindes.
(der Junge - stehlen - das Fahrrad - eine Frau)
Der Junge stiehlt das Fahrrad einer Frau.
(Mutti - schneiden - das Brot - die Kinder)
Mutti schneidet das Brot der Kinder.
(Er - nehmen - die Schlittschuhe - sein Bruder)
Er nimmt die Schlittschuhe seines Bruders.