Kapitel 21: Vokabeln Flashcards
eka-
(Pron Adj) ‚einer; allein; einzig‘; (Pl) ‚manche, ein paar‘
anya-
(Pron Adj) ‚ein anderer, weiterer; anders als‘
anya-… anya-
‚der eine… der andere‘
anyonya-
(Adj) ‚einander, gegenseitig‘
sarva-
(Pron Adj) ‚ganz, all, jeder‘
sarvaśaḥ
(indk) ‚vollständig, ganz und gar‘
sarvataḥ
(indk) ‚von allen Seiten, nach allen Seiten hin; überall‘
sva-
(Pron Adj) ‚eigen‘ (‚mein, dein, sein‘ usw.)
svayam
(indk) ‚selbst’
viśva-
(Pron Adj) ‚ganz, all, jeder, sämtlich‘
para-
(Pron Adj) ‚weit; anderer; erster, letzter; bester; feindlich‘ (–› Kapitel)
pūrva-
(Pron Adj) ‚vorderer, früherer; erster‘
ubha-
(Adj, nur Du) ‚beide‘
ubhaya-
(Adj) ‚beide(s)‘
yathā
(indk) ‚auf welche Weise, wie‘
tathā
(indk) ‚auf diese Weise, so‘
anyathā
(indk) ‚anders, auf andere Weise‘
yatra
(indk) ‚an welchem Ort, wo‘
tatra
(indk) ‚da, dort, in dieser Angelegenheit‘
atra
(indk) ‚hier (in diesem Moment; an diesem Ort); hierbei‘
yāvat
(indk) ‚wie lange; wie weit/sehr/viel/viele‘
tāvat
(indk) ‚so lange; so weit/sehr/viel/viele‘
yataḥ
(indk) ‚woher, weshalb; wenn‘
tataḥ
(indk) ‚daher, deshalb; dann‘
ataḥ
(indk) ‚dann, daher’
kutaḥ
(indk) ‚woher? warum? wie?’
yadā
(indk) ‚wenn, wann’
tadā
(indk) ‚dann’
yadi
(indk) ‚wenn, falls’