Kapitel 2-5 Flashcards
- Was versteht man unter der Struktur von Werkstoffen?
Geometrische Anordnung der Bausteine: 1.Atome, 2.Ionen, 3.Molekule im Volumenelement.
- Nennen Sie die Hauptvalenzbindungen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! Wodurch unterscheiden sich die Bindungen?
- IonenBindung zB. NaCl mit 2 ungleiche Atome reagieren. Aufnahme bzw. Abgabe von Elektronen Bindung.
- Bei welchen Werkstoffen treten Nebenvalenzbindungen auf?
3
- Welche typischen Eigenschaften haben Metalle, Keramiken, Polymere?
4
- Wie kann man den amorphen Zustand beschreiben?
5
- Unter welchen Bedingungen entstehen metallische Gläser?
6
- Weshalb nimmt das Volumen fester Stoffe mit steigender Temperatur zu?
7
- Wodurch unterscheiden sich die Strukturen von Metallen, Flüssigkeiten und Gläsern?
8
- Was ist eine Elementarzelle?
9
- Zeichnen Sie die 3 typischen Kristallgitter, in denen die meisten Metalle kristallisieren
und geben Sie jeweils 3 Vertreter an!
10
11.Welche Kristallgitter sind dichtest gepackt?
11
12.Was ist Polymorphie? Geben Sie ein Beispiel für die technische Nutzung an!
12
- Zeichnen Sie in einem kubischen Gitter die (111)-Ebene ein! Was bedeutet [100] (in
kubisches Gitter eintragen)?
13
14.Welche metallischen Legierungsstrukturen gibt es?
14
- Nennen und skizzieren Sie 0-, 1-, 2-dimensionale Gitterbaufehler!
15
16.Wodurch sind die Strukturen polymerer Werkstoffe gekennzeichnet? Nennen Sie die
Merkmale der räumlichen Anordnung von Thermoplasten, Elastomeren und
Duromeren! Welche typischen Eigenschaften dieser Polymergruppen lassen sich
daraus ableiten?
16
17.Was versteht man unter einem Gefüge?
17
18.Was sind Körner oder Kristallite?
18
19.Wie geht man bei der metallographischen Untersuchung vor? Nennen Sie die
wesentlichen Arbeitsschritte bis zur Entwicklung des Gefüges!
1
20.Welche Aussagen lassen sich aus dem Gefüge ableiten?
1
- In welchem Gleichgewichtszustand werden Werkstoffe verwendet?
1
22.Wodurch wird in der Technik im Wesentlichen ein Ungleichgewichtszustand
herbeigeführt? Nennen Sie Beispiele für Ungleichgewichtszustände in der Praxis!
1
23.Was verstehen Sie unter den Begriffen: Werkstoff, Phase, Komponente, System?
1
24.Was ist ein Mischkristall? Was ist ein Kristallgemisch?
1