Kapitel 1 - Zehn VWL Regeln Flashcards
Knappheit
Die begrenzte Natur der gesellschaftliche Güter
- Vor was stehen alle Menschen?
vor abzuwägende Alternativen
Effizienz
Herausholen das meiste aus der knappen gesellschaftlicher Ressourcen
Gerechtigkeit
Faire Zuteilung der gesellschaftlichen Ressourcen auf alle Mitglieder der Gesellschaft
- Aus was bestehen die Kosten eines Guts?
aus was man für dessen Erwerb aufgibt
Opportunitätskosten
was man aufgibt um eine Einheit eines Gutes zu produzieren
- Wie denken rational entscheidende Leute?
In Grenzbegriffen–> Vergleich von marginale Kosten und Nutzen
- Auf was reagieren Menschen?
Auf Anreizen
- Wodurch kann es jedem besser gehen?
Durch Handel
- Wofür sind Märkte gewöhnlich gut?
Für die Organisation ökonomischer Aktivitäten
Markt
Institution wo Käufern und Verkäufern Handel miteinander treiben können
Unsichtbaren Hand
Haushalte und Unternehmen entscheiden auf Basis der Preise. Dadurch berücksichtigen sie unbewusst die soziale Kosten und Nutzen ihrer Aktivitäten –> Maximierung der Wohlfahrt
- Was können Regierungen manchmal machen?
Die Marktergebnisse verbessern
Marktversagen
Dem Markt gelingt nicht die Ressourcen effizient zu teilen
Externalität
Wirkung der Handlung einer Person auf die Wohlfahrt eines Dritten
Marktmacht
Fähigkeit den Marktpreis zu beeinflussen
- Wovon hängt den Lebensstandard eines Landes?
Von dessen Fähigkeit Waren und Dienstleistungen herzustellen
Produktivität
ist die Menge der pro Arbeitsstunde oder Erwerbsperson produzierten Güter und Dienstleistungen
Was passiert wenn die Produktivität steigt?
Steigt den Lebensstandard
- Wann steigen die Preise?
Wenn zu viel Geld im Umlauf gesetzt wird
Inflation
Anstieg des Preisniveaus der Volkswirtschaft
- Zwischen was hat die Gesellschaft kurzfristig zu wählen?
Zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit
Phillips-Kurve
zeigt den Zielkonflikt zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit