Kapitel 1 - Grundlegendes zur Arbeitswissenschaft Flashcards
Was ist Arbeit?
Arbeit ist die unter wirtschaftlichen Zielsetzungen verfolgte körperliche und/oder geistige Tätigkeit des Menschen zur Erstellung von Gütern und Dienstleistungen.
Was ist Arbeitswissenschaft?
Arbeitswissenschaft ist die Analyse, Ordnung und Gestaltung der technischen, organisatiorischen und sozialen Bedingungen von Arbeitsprozessen
Was ist das grundlegende Ziel der Arbeitswissenschaft?
Mitarbeiter sollen in produktiven und effizienten Arbeitsprozessen
- schädigungslose, ausführbare, erträgliche und beeinträchtigungsfreie Arbeitsbedingungen vorfinden
- Standards sozialer Angemessenheit nach Arbeitsinhalt, Arbeitsaufgabe, Arbeitsumgebung, Entlohnung und Kooperation erfüllt sehen
- Handlungsspielräume entfalten, Fähigkeiten erwerben und in Kooperation mit anderen ihre Persöhnlichkeit eintwickeln können
Humanisierung und Rationalisierung der Arbeit
Aus welchen wissenschaftlichen Bereichen werden Erkenntnisse in der Arbeitswissenschaft berücksichtigt?
- Naturwissenschaften
- Technik
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften

Womit befasst sich die Arbeitsphysiologie?
- Bau des menschlichen Körpers und dessen Funktionen
- dem daraus resultierenden Auswirkungen auf Arbeitsorganisation & Arbeitstechnologie
Welche Erkenntnisse liefert die Arbeitsphysiologie?
- physiologische Gesetzmäßigkeiten des arbeitenden Mensen
- Nutzung zur Analyse, Bewertung und Gestaltung menschengerechter Arbeit
Was ist das Ziel der Arbeitsphysiologie?
- Anpassung der Arbeit an den Menschen
- langfristig orientierte Gesundheitsförderung
- Beitrag zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
Mit welchen Werkzeugen kann die Arbeitsphysiologie arbeiten?
Veränderung der Arbeitsbedingungen:
- Von der Gestaltung des technischen Arbeitssystems hängt die physiologoische Leistungsbereitschaft des Menschen ab
- Gestaltung des Arbeitsrythmus
- Areitspausen
- tägliche Arbeitszeit
- Nachtarbeit
Womit befasst sich die Arbeitspsychologie?
- Beziehung zwischen Arbeitssituation (psychischen Anforderungen) und des Arbeitsverhaltens des Mitarbeiters (inneres Verhältniss von Mensch zu Arbeit)
- Fragen des Zusammenlebens und -arbeitens
- soziale Prozesse (Arbeitskontrolle)
- Betrieb (Gruppenbildung)
Womit befasst sich die Arbeitstechnologie?
- dem wirtschaftlichen Zweck des Betriebs entsprechende
- rationale
- menschliche sinnvolle
- Arbeitsgestaltung und -organisation zu finden
Unter welchen Gesichtspunkten arbeitet die Arbeitstechnologie?
- Erkenntnisse der Ingenieruswissenschaften
- Technischer Wirkungsgrad
- Erkentnisse der Wirtschaftswissenschaften
- ökonomische Prinzip (Aufwand-Ertrag-Vergleich)
- Unter Zuhilfename der in Deutschland hochentwickelten Arbeitsstudien (Industrial Engineering)
Woraus besteht die mit Hilfe der Arbeitstechnologie entworfenen Arbeitsgestaltung?
- Arbeitsvereinfachung
- Minderung des Energieverbrauchs
- zwecksmäßige, nicht zu einseitig beanspruchende, Arbeitsteilung
Was ist die Aufgabe des Arbeitsrechts?
- Arbeitleben zu ordnen und zu regeln
Was umfasst das Arbeitsrecht?
- Rechtsnormen, die sich auf dn arbeitenden Menschen beziehen
- Schutz des Arbeitnemer
- Arbeitsvertragsrecht
- Arbeitsschutzrecht
- Betriebsverfassungsgesetz
- Tarifrecht
Wie grenzt sich die Ergonomie von der Arbeitswissenschaft ab?
Ergonomie befasst sich mit
- Ermittlung con Methoden und Erkenntnissen zur Anpassung der Arbeitsbedingungen an die Fähigkeiten des Menschen
- Mit dem Ziel, belastungsbedingte, gesundheitsschädliche Beeinträchtigungen systematisch zu eliminieren
Wie grenzt sich das Industrial Engineering von der Arbeitswissenschaft ab?
- Sehr praxisorientiert
- ausgerichtet auf komplexe Probleme
- Materialflussuntersuchungen
- Methoden des Operations Research
Welche Arten von Arbeitssystemen unterscheidet man?
- Soziotechnische Systeme (Mensch-Maschine-Systeme)
- Technische Systeme (Maschinen-Systeme)
- Soziale Systeme (Systeme von Menschen=
Durch welche Begriffe (Elemente) lässt sich ein Arbeitssystem beschreiben?
- Arbeitsaufgabe
- Arbeitsablauf
- Eingabe
- Ausgabe
- Mensch
- Betriebsmittel
- Umwelteinflüsse

Was beschriebt das Element der Arbeitsaufgabe in einem Arbeitssystem?
Den Zweck des Arbeitssystem.
Was beschriebt das Element des Arbeitsablaufs in einem Arbeitssystem?
Räumliche und zeitliche Folge des Zusammenwirkens von Mensch und Betriebsmittel mit der Eingabe, um diese gemäß der Arbeitsaufgabe zu verändern oder zu verwenden.
Was beschriebt das Element der Eingabe in einem Arbeitssystem?
Arbeitsgegenstände, Informationen oder Energie, die im Sinne der der Arbeitsaufgabe in ihrem Zustand, ihrer Form oder ihrer Lage verändert oder verwendet werden sollen.
Was beschriebt das Element der Ausgabe in einem Arbeitssystem?
Arbeitsgegenständer oder Informationen, die im Sinne der Arbeitsaufgabe verändert oder verwendet wurden.
Was beschriebt das Element Mensch in einem Arbeitssystem?
Kapazitäten des Arbeitssystems, die gemäß der Arbeitsaufgabe die Eingabe in die Ausgabe ändern
Was beschriebt das Element Betriebsmittel in einem Arbeitssystem?
Die Kapazitäten des Arbeitssystems, die gemäß der Arbeitsaufgabe die Eingabe in die Ausgabe verändern.
Was beschriebt das Element der Umwelteinflüsse in einem Arbeitssystem?
Umwelteinflüsse unterteilt man in physikalische und chemische Umgebungseinflüsse sowie in organisatorische und soziale Einflüsse, die auf das Arbeitssystem wirken, oder unter Umständen auch von diesem erzeugt werden.
Was sind Teilziele der Humanisierung von Arbeit?
- Individueller Gesundheitsschutz durch
- Vermeidung oder Verringerung arbeitsbedingter Erkrankungen und Verletzungen
- Abbau von Überforderung, Ausgleich von Unterforderung
- Schaffen von Wohlbefinden bei der Arbeit
- soziale Angemessenheit der Arbeit durch:
- Gewährleistung soozialer Normer, soweit dies nicht durch Rechtsnormen fixiert ist
- Förderung sozialer Beziehungen
- Beiteligung der Arbeitnehmer bei der Gestaltung von Arbeitssystemen
Was sind die Kriterien die heute mit menschengerechter Gestaltung der Arbeit gemeint sind?
- Ausführbarkeit
- Erträglichkeit
- Zumutbarkeit
- Zufriedenheit
- Zukunftsträchtig
Was beschreibt die Ausführbarkeit im Kontext von menschengerechter Arbeit?
- Ist der Mensch in der Lage die Arbeite auszuführen?
- Nicht ausführbar wenn benötigte Kräfte die zur verfügung stehenden Kräfte übersteigt
- Nicht Ausführbar wenn Arbeitsgegenstand außerhalb der Reichweite des Menschen
Was beschreibt die Erträglichkeit im Kontext von menschengerechter Gestaltung von Arbeit?
- Nicht nur kurzfristig oder einmalig ausführbare Arbeit
- Auf dauer einer schicht bei täglicher Wiederholung gefahrlos ausführbar
- Nicht erträglich:
- schwere Muskelarbeit
- Überkopfarbeit
- Bildschirmarbeit
Was beschreibt die Zumutbarkeit im Kontext von menschengerechter Gestaltung der Arbeit?
- Muss vom arbeitenden selbst als zumutbar empfunden werden
- Von gesellschaftlichen Zuelsetzungen und Vorstellungen abhängig
- Häufig durch gesetzliche oder tarifvertragliche Regelungen vorgegeben
- Soziologisches problem
Was beschreibt die Zufriedenheit im Kontext von menschengerechter Gestaltung der Arbeit?
- nur der Arbeitnde selbst kann entscheiden wass ihn zufrieden macht
- Wichtig sind Fragen von Anerkennung, Motivation, Möglichkeit zur pers. Gestaltung der Arbeit, Entlohnung
- psychologisches Problem
Was beschreibt die Zukunftsträchtigkeit im Kontext von menschengerechter Gestaltung von Arbeit?
Ist die Arbeit zukünftsträchtig (bspw. bezüglich Höherqualifizierung, Arbeitsplatzerhalt, Zukunftschancen)
Was sind Muss Ziele bei der menschengerechten Gestaltung von Arbeit?
- ausführbarkeit
- Erträglichkeit
Was sind Soll-Forderungen bei der menschengerechten Gestaltung von Arbeit?
- Zumutbarkeit
- Zufriedenheit
- Zukunftsträchtigkeit
Wovon hängen menschliche Leistungsvoraussetzungen ab?
- Leistungsfähigkeit
- Leistungsbereitschaft
Wovon hängt die Leistungsfähigkeit eines Menschen ab?
- Situtative Faktoren
- Individuelle Arbeitsplatzanpassung
- Individuelle Faktoren
- Leistungskapazität
- physiologisch
- psychologisch
Wovon hängt die Leistungsbereitschaft eines Menschen ab?
- Physiologische Leistungsbereitschaft
- Kondition
- Disposition
- Psychologische Leistungsbereitschaft
- Interne Motivationsfaktoren
- Externe Motivationsfaktoren
Was sind Beispiele zur Rationalisierung von Arbeit?
- Die funktional richtige Zuornung von Mensch und Arbeitsmittel
- Die Verbesserung des Wirkungsgrades von Arbeitssystemen
- Der Wirtschaftlich sinnvolle Einsatz von menschen
Welche Wege zur Rationalisierung von Arbeit gibt es?
- Direkt
- Indirekt
Was sind Eigenschaften von direkten Maßnahmen zur Rationalisierung durch Arbeitswissenschaft?
- Zielen ab auf verbesserung von Arbeitsmethoden und Arbeitsablauft
- Vermeidung negativer Auswirkungen von Arbeit auf Menschen
- Meßbar anhand von Daten und Kennzahlen
- Nicht kausal auf durchgeführten Maßnahmen rückführbar
Was sind Eigenschaften von indirekten Maßnahmen im Rahmen der Rationalisierung von Arbeit?
- Verbesserung des Arbeitsumfeldes
- Nachvollziehbar
- Nur schwer quantifizierbar
Nenne Beispiele für Rationalisierungseffekte durch arbeitswissenschaftliche Gestaltung.
