Kapitel 1: Grundlagen Flashcards

1
Q

Welche zwei Organisationsprobleme gibt es?

A
  1. Koordinationsproblem
  2. Kooperationsproblem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition: Koordinationsproblem

A

Überwindung des Nichtwissens im Hinblick darauf, was zu tun ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definition: Kooperationsproblem (Motivationsproblem)

A

Überwindung des Nichtwollens; Realisierung anreizkompatibler Organisationslösungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Merkmale von Koordinationssituationen:

A
  • Gleichzeitige Handlungen mehrerer Akteure
  • Interdependente Entscheidungen
  • Keine oder nur geringe Zielkonflikte hinsichtlich der Lösung der Aufgabe
  • Mehrdeutigkeit (mehrere Gleichgewichte)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

2 mögliche Fehler bei Koordinationsproblemen

A

➢ Koordination kommt nicht zustande.

➢ Koordination kommt zustande, aber das Ergebnis ist suboptimal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Organisationsproblem bei Koordinationsproblemen

A

Sicherstellung eines Gleichgewichts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Definition eines Nash Gleichgewichts

A

Kein Akteur hat Anreiz einseitig von seiner Strategie abzuweichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was heißt pareto superior?

A

Lösung A ist pareto superior zu Lösung B, wenn durch Lösung A jemand besser gestellt werden kann ohne dass der andere Spieler schlchter gestellt wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was heißt pareto inferior?

A

Lösung A ist pareto inferior zu Lösung B, wenn durch Lösung B jemand besser gestellt werden kann ohne dass der andere Spieler schlchter gestellt wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was heißt pareto optimal (effizient)?

A

Es gibt keine pareto superiore Lösung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was beschreibt der Verteilungskonflikt?

A

Ohne Verteilungskonflikt: Output ist gleich verteilt

Mit Verteilungskonflikt: Einzelnutzen unterschiedlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Merkmale von Kooperationssituationen:

A
  • Gemeinsame Aufgabenerfüllung mehrerer Akteure (z.B. Teamarbeit)
  • Interdependente Entscheidungen
  • Ausgeprägte Interessendivergenzen hinsichtlich der Aufgabenerfüllung (FreeRider-Verhalten)
  • Eindeutige, aber pareto-inferiore Lösung
  • Gravierende organisatorische Eingriffe zur Kooperationssicherung erforderlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Organisationsproblem bei Kooperationsspielen

A

Konflikt zwischen individueller und kollektiver Rationalität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Koordinationssicherung, erreichbar?

A

• Erreichbar ohne schwerwiegende organisatorische Eingriffe in individuelle Interessen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kooperationssicherung, erreichbar?

A

• Starke organisatorische Eingriffe erforderlich zur Auflösung von Interessendivergenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Organisationskosten, Definition

A

• Fallen bei der Koordinations- und insbesondere bei der Kooperationssicherung an und schmälern dann den Kooperationsertrag

17
Q

Koordinationsproblem, spieltheoretische Betrachtung

A

Es gibt mindestens zwei NGG (Mehrdeutigkeit). Mindestens eines davon ist pareto-optimal. Nichtwissen der einzelnen Akteuere, was zu tun ist, soll überwunden werden