Kapitel 1: Empirische Methoden Flashcards
Wie können ökonomische Fragestellungen wissenschaftlich untersucht werden?
- Theoretische Analyse
- Empirische Studien
Theoretische Analyse
- Verbalanalystische Überlegungen über Zusammenhänge von komplexen Umgebungen möglich, aber nur häufig nur spekulative Aussagen über Zusammenhänge
- Hier: Formalierung der Zusammenhänge in einem mikroökonomischen Modell
Empirische Studien
- Felddaten
- Experimente
- Fallstudien
Felddaten
- Ergebnisse in realen Unternehmen mit ökonometrischen Methoden ausgewertet
- Leider stehen nur wenige Unternehmensdatensätze zur verfügung
Experiment
- Sehr vereinfachte Situation
- Genauer Test einer Theorie möglich, da sehr viele Faktoren kontrollierbar
- Feldexperimente: Manipulation meist außerhalb des Labors
Fallstudien
- Nur beschreibend
- Stets nur ein Einzelfall
- Aber: fördern das genauere Verständnis der Situation
Was ist ein wirtschaftwissenschaftliches Experiment?
- “Nachspielen” einer ökonomisch relevanten Entscheidungssituationen im Labor und dabei Geld verdienen
Kontrolle
- Kontrolle ist der wichtigste Vorteil von ökonomischen Experimenten
- Gleiche Bedingungen für alle Teilnehmer
- Kontrolle über Präferenzen durch monetäre Anreize
- Konstanter Ablauf -> Replizierbarkeit
- Kontrolle über Informationsstand der Teilnehmer
- Kontrolle und Steuerung über Sprache
- Kontrolle / Messung der tatsächlichen Entscheidungen
- Keine Täuschung der Teilnehmenden
Beispiel Forschungsfrage
Die Bundesagentur für Arbeit möchte wissen , ob Bewerbertrainings die Jobchancen von arbeitslosen erhöhen.
Erklärungsansätze für den kausalen Effekt für T-Gruppe > K- Grippe
- Selbstselektion
- Kritisch: Kontrollgruppe vergleichbar mit Treatmentgruppe
-> Wennja: Unterschied in den Anteilen auf das Training zurückzuführen?
-> Wenn nein: Der “wahre” Effekt des Trainings is verzerrt oder “biased” - Ökonomen sagen: Training ist nicht mehr “exogen” sondern “endogen”
- Lösung: Versuch der Annäherung durch bestimmte Verfahren in der Ökonometrie -> aber selten überzeugende Lösungen
Randomisieren
- Zufällige Aufteilung der Teilnehmer in Treatment- und Kontrollgruppe
-> Keine Selbstselektion möglich - Kausaler Effekt kann nur sauberer bestimmt werden
- Idee. Verändere eine Variable und halte alles andere konstant
Wozu brauchen wir Experimente? (Vernon Smith)
- Testen einer Theorie
- Untersuchung warum eine Theorie versagt
- Erhebung von sytlized facts als Beweis für eine neue Theorie
- Vergleich von verschiedenen Umwelten
- Vergleich von verschiedenen Institutionen
- Bewertung und Testen von Strategien oder Politiken
- Testen einer Theorie (Vertonen Smith)
- Ökonomische Theorien bilden die Basis für ein experimentelles Design
- Im Experiment werden die Annahmen der Theorie implementiert
- Vergleich der theoretischen Vorhersagen mit den experimentellen Daten
- Bsp: Ergebnisse aus dem Gefangenendilemma oder Ultimatumspiel
- Untersuchung, warum eine Theorie versagt (Vernon Smith)
- Experimentell Ergebnisse zeigen, dass z.B. im Ultimatumspiel nicht das theoretische Gleichgewicht gespielt wurde
- Experimente können uns helfen zu verstehen, warum eine Theorie nicht korrekt ist:
-> Risikopräfernezen
-> Soziale Präferenzen
-> Begrenzte Rationalität
-> Zeitpräferenzen
- Erhebung von “stylized facts” als Basis für eine Theorie (Vernon Smith)
- Experimente sind der Startpunkt for Behavorial Theory bzw, Verhaltensökonomie
- Verschiedene Designs können helfen zu erforschen, welche Faktoren einem Modell fehlen, um Verhalten vorherzusagen
- Abkehr von der Vorstellung des Homo Oeconomicus
- Beispiele
-> Soziale Präferenzen
-> Verlustaversion
-> Risikoaversion
-> Reziprozität
- Vergleich von verschiedenen Umwelten
- Im Experiment kann man verschiedene Umwelten testen
-> Vergleich von verschiedenen Kostenfunktionen, Produktionsfunktionen
-> Vergleich von verschiedenen Ausstattungen
-> Vergleich von Anreizstrukturen
- Vergleich von verschieden Institutionen
- Vergleich wird im Gegensatz zur Realität zur Realität exogen eingeführt und nicht auf Basis von ökonomischen oder politischen Zwängen
-> Verschiedene Auktionsformen
-> Verschiedene Reservationswerte
-> Verschiedene Löhne
- Bewertung und Testen von Strategien und Politiken (Venon Smith)
- In der Realität sind Tests von verschiedenen Strategien sehr teuer und die Ergebnisse durch Störfaktoren verzerrt
- Beispiele:
- Neue Steuer
- Marktstrukturen
- Einführung von Mindestlöhnen
Kategorien von Experimenten nach Harrison & List
- Konventionelles Laborexperiment
-> Studierende als Teilnehmer
-> Abstrakter Kontext - Künstliches Feldexperiment
-> Teilnehmer sind nicht Studierende - Gefragtes Feldexperiment
-> Teilnehmer sind nicht Studierende
-> Aufgabe, Produkt oder Informationsset haben bestimmten Kontext - Natürliches Feldexperiment
-> Teilnehmer sind nicht Studierende
-> Teilnehmer sind sich nicht bewusst, dass sie an einem Experiment teilnehmen
-> Aufgabe wird in der dafür natürlichen Umgebung ausgeführt
Es gibt oft Überschneidungen, z. B. Onlineexperimente oder Experimente in virtuellen Realitäten
Experimente in Virtual Reality
- Teilehmer wissen, dass sie an einem Experiment teilnehmen
- Aufgabe wird in realistischen modellierten virtuellen Umgebung ausgeführt
- Neue Messmöglichkeiten durch millimetergenaues Tracking
- Eine neue “hybride” Methode aus Elementen von konventionellen und Feldexperimente
Vorteile von Experimenten in der Virtual Reality
- Erhöhung der externen Validität durch gesteigerten Realismus der Umgebung und der Aufgabe ohne den Vorteil der Kontrolle einer Laborumgebung aufzugeben
- Mit dieser Methode können z.B. unmögliche oder gefährliche Settings untersucht werden