Kapitel 1 - 7 Flashcards
Isotop
Atome mit gleicher Ordnungszahl, aber unterschiedlicher Massenzahl werden als Isotope bezeichnet.
Avogadro-Konstante
NA = 6.02 · 1023 mol-1
Definiert die Stoffmenge n mit der Bezeichnung mol
(12g Kohlenstoff enthält 6.02 · 1023 Atome)
Atomorbitale
Kugelsymmetrische s-Orbitale (1s, 2s, 3s, …)
Hantelförmig in der x-, y- und z- Achse: p-Orbitale
Radioaktivität
Gewisse Elemente enthalten instabile Atomkerne, die ohne äussere Einwirkung unter Aussendung von Strahlung zerfallen. Diese Elemente sind radioaktiv.
Metallische Bindung
Metall-Atome können sich in Gittern anordnen. Die Valenzelektronen bewegen sich frei zwischen den räumlich fixierten Atomrümpfen. Die Elektronen sind delokalisiert und leicht beweglich (Elektronengas).
Ionenbindung
Metalle geben Elektronen ab Kationen
Nichtmetalle nehmen Elektronen auf Anionen
Salze sind Ionenverbindungen.
E.g. Natrium und Chlorid geben Natriumclorid (Kochsalz).
Elektronegativität
Elektronegativität charakterisiert die Tendenz eines Atoms gegebüber einem Partner, Elektronen anzuziehen.
σ-Bindung
sp3 hybridisiert, einfache Bindung
e.g. bei H2O bildet sich ein σ-Molekülorbital/ eine** **σ-Bindung.
Atome können sich an solchen Bindungsachsen frei drehen.
π-Bindung
sp2 hybridisiert, Doppelbindung
e.g. Ethen
lässt keine Rotation zu
Phasenumwandlung
Änderung des Aggregatzustandes (auch Phasenwechsel)
ideales Gas
Modellstystem für das Verhalten von Gasen. Man geht davon aus, dass die Moleküle eines Gases kein Eigenvolumen haben und untereinander keine Wechselwirkungen zeigen.
Viskosität
Widerstand zum Fliessen, hängt von der Stärke der Anziehungskräfte zwischen den Molekülen in der Flüssigkeit ab
allgemeines Gasgesetz (math. Formel)
p · V = n · R · T
p = Druck in Pa
V = Volumen in m3
n = Stoffmenge in mol
R = allgemeine Gaskonstante
T = Temperatur in K
absoluter Nullpunkt
= 0 K
= -273.15 °C
Jede Materie ist erstarrt.
Amorphe Feststoffe
Haben nicht wie die kristallinen Feststoffe eine regelmässige Anordnung.
e.g. Aktivkohle, Puder, …