Kapitel 1/2 Flashcards
Effizienz
Effizient zu sein bedeutet, mit so wenig Ressourcen wie möglich ein gewünschtes Ziel zu erreichen
Effektivität
Effektiv zu sein bedeutet, ein definiertes Ziel mit den gegebenen Ressourcen zu erreichen
Nenne die zwei Formen der Effizienz
- das Minimalprinzip
Minimierung der verbrauchten Ressourcen um einen bestehenden Plan zu erreichen - das Maximalprinzip
Maximierung des Outputs basierend auf den bestehenden Ressourcen
Was sind Opportunitätskosten?
- der Verlust des potentiellen Gewinns aus anderen Alternativen, falls eine Alternative gewählt wird
- Hypothetische Kosten die ex ante bewertet werden
- Opportunitätskosten= Rückgabe der lukrativsten Option - Rückgabe der gewählten Option
Sunk Costs
- Kostenpositionen die bereits in der Vergangenheit aufgetreten sind und nicht mehr mit einbezogen werden können
- Retrospektive Kosten, die nachträglich bewertet werden
Was zeigt die Indifferenzkurve an?
Die Indifferenzkurve zeigt an, für welche Warenkombination ein Entscheider indifferent ist.
Der Verbraucher hat keine Präferenz für eine Kombination gegenüber einer anderen Kombination auf der Kurve
Was stellt die Budgetgerade dar?
Die Budgetgerade stellt sämtliche Kombinationen von Preisen und Gütern dar
Was sagt der Berührungspunkt der Indifferenzkurve und der Budgetgerade aus?
Der Berührungspunkt stellt die preisgünstigste Kombination dar, welche den höchsten Nutzen bringt.
Somit zeigt sie die Optimale Wahl/Kombination
Normale Güter
Eine Budgeterhöhung bedeutet mehr Verbrauch des Gutes
Bsp: Luxusgüter können sich geleistet werden
Inferiore Güter
Eine Budgeterhöhung bedeutet weniger Verbrauch des Gutes
bsp: Nutzung der öffentlichen Verkehrsmitteln
Substitute
Wenn die Preise von Gut X steigen, wird mehr von Gut Y verbraucht
(bsp: wenn die Weinpreise steigen, wird mehr Bier gekauft)
Komplementäre Güter
Wenn die Preise von Gut X steigen, wird weniger von Gut Y verbraucht
(bsp: Wenn Autos teurer werden, werden weniger Autos gekauft und damit weniger Kraftstoff verbraucht und umgekehrt)
Die Gossen’schen Gesetze
- Der Grenznutzen nimmt ab
- Die Grenzkosten der Anschaffung sind über alle
verfügbaren Waren und Dienstleistungen hinweg gleich
Beschreibe den Verlauf der Gesamtnutzensfunktion U
Der Gesamtnutzen steigt mit
zunehmender Warenmenge bis zu einem
Sättigungspunkt
Beschreibe den Grenznutzen
Der Grenznutzen wird als die Ableitung der Gesamtnutzensfunktion dargestellt.
Je mehr Ware zur Verfügung steht, desto
geringer ist der Grenznutzen
Wie kann ein Haushalt entscheiden, was den größeren Nutzen mitbringt, für 10€ ausschließlich Tomaten kaufen oder für dasselbe Geld eine Mischung an versch. Gemüsesorten?
Hier kann auf das 2. Gossen’sche Gesetz verwiesen werden.
Da mehrere Güter verfügbar sind,
muss ein Haushalt sein Einkommen
so verteilen, dass der nach Preis
gewichtete Grenznutzen über alle
Güter hinweg gleich ist.
Hierzu: U(i)’/Preis der Ware(i) = U(j)’/Preis der Ware(j)
Was bringt die Arbeitsteilung?
zu einer Steigerung des Gesamtwertes der Produktion durch:
- Steigerung der Produktivität
- Spezialisierung der Aktivitäten
- Skalierbarkeit der Prozesse
Wer entdeckte die Vorteile der Arbeitsteilung?
Adam Smith (1723-1790)
Was ist das Ziel des Rechnungswesens?
Prozesse im Unternehmen zu dokumentieren,
zu planen und zu kontrollieren
Externes Rechnungswesen
- Adressaten: Externe Stakeholder
- Zweck: Rechenschaftslegung/Dokumentation (Jahresabschluss)
- Zeitbezug: Vergangenheit
- Regelung: Gesetzliche Pflicht
- verpflichtende Veröffentlichung
- Wertgrößen: Aufwand/Ertrag, Ausgaben/Einnahmen
Internes Rechnungswesen
- Adressaten: Interne Stakeholder
- Zweck: Planung, Steuerung, Kontrolle
- Zeitbezug: Vergangenheit & Zukunft
- Unternehmensinterne Regelung
- freiwillige Veröffentlichung
- Wertebene: Kosten/Leistung
Welche Rechnungsgröße wird in der Finanzrechnung genutzt?
Zahlungsmittelbestand: Einzahlungen und Auszahlungen
Was erfragt die Finanzrechnung?
Ist die Zahlungsfähigkeit gesichert?
Was erfragt die Finanzierungsrechnung?
Lohnt sich die Investition?