KA 3 Flashcards
Länge eines Epigrammes
Kurz
Versmaß
Distichon
Hinkijambus
Aufbau eines Epigrammes (erster Teil):
Objektiv
Tatsache wird festgestellt
Vorfall wird beschrieben
Erörterung/Beschreibung
Aufbau eines Epigrammes (zweiter Teil):
Subjektiv
Persönliche Stellungsnahme
Pointe rausgezögert bis zum letzten Wort
Aufbau eines Hinkiambus
Vorletzte Silbe = Länge
Letzte Silbe mit X gekennzeichnet (x= kurz oder lang)
Ansonsten aufgebaut wie Jambus: Kürzen und Längen
Wirkt schwerfällig, lächerlich
Aufbau eines Dichtichons
Besteht aus 2 Versmaßen: Hexameter und Pentameter
Themen der Epigramme
Eigentliche Epigramme (Widmung jeder Art)
Literarische Epigramme (Kritik und Problematik)
Philosophische Epigramme (Maxime und Reflexion)
Soziale Epigramme (Klientelwesen und Berufsstände)
Moralische Epigramme (Schwächen und Laster)
Erotische Epigramme (Affären und Perversion)
Ausbildung septem artes liberalis von Martial:
- Grammatik
- Rhetorik
- Dialektik bzw. Logik
- Arithmetik
- Geometrie
- Musik
- Astronomie
Kaiser unter denen Martial tätig war:
- Kaiser Titus
- Kaiser Domizian
- Kaiser Flavius
Geburts-/Sterbedaten Martials:
40n Chr. In Bilbillis (heute Buberis)
104n Chr. In Bilbillis (heute Buberis)
Wann kam er nach Rom
Mit 24 Jahren, um Anwalt zu werden
Berühmte Landsleute mit denen er bekannt war
- Philosoph Seneca
- Dichter Lukan
Als gefeierter Dichter hatte er Kontakt mit literarischen Persönlichkeiten, wie:
- Epiker Silius Italicus
- Briefautor Plinius (minor)
- Rhetorik-Lehrer Quintilian
- Satiriker Juvenal
Verliehene Auszeichnungen:
- Steuervergünstigung durch das Dreikinderrecht
- Erhebung in den Ritterstand durch den tribunatus semestris
Wann zog er in seine Spanische Heimat zurück
Im Jahr 98n Chr.
Gesamtzahl seiner Werke
1557 Epigramme
Einteilung seines Schaffens
- Liber spectaculorum aus dem Jahr 80
- Xenia und Apophoreta 84/85 (Xenia=Kulinarische Genüsse)
3.Bücher I-XI 86-89
Umfang eines Buches
Ca. 100 Epigramme
Alliteration
Gleicher Anlaut
Anapher
Wiederholung des gleichen Wortes am Anfang
Epipher
Wiederholung eines Wortes am Ende
Asyndeton
Auslassung von Verbindungspartikeln
Polysyndeton
Verbindung mehrere Glieder durch Wiederholung der gleichen Konjunktion
Chiasmus
Überkreuzstellung einander entsprechender Satzteile
Parallelismus
Parallel Stellung einander entsprechender Begriffe
Ellipse
Auslassung eines leicht aus dem Zusammenhang zu erschließenden Wortes
Figura Etymologica
Verwendung derselben Wortwurzel in verschiedenen Wortarten
Homioteleuton
Wiederkehr des gleichen Auslauts
Iteratio
Wiederholung eines Wortes
Hyperbaton
Sperrung/Trennung zusammengehörender Wörter durch andere
Klimax
Steigung
Antiklimax
Abschwächung
Ononatopoesi
Lautmalerei