KA 26.01.24 Infektionslehre Flashcards

1
Q

Pathogene Erreger Mensch + jeweils Beispiel

A

1) Bakterien - E. Coli
2) Pilze - Schimmelpilze
3) Viren - Cov19
4) Einzeller - Protozoen/Amöben
5) Mehrzeller - Fuchsbandwurm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erregerquellen

A

Tier/Wasser
Schleimhaut/Sekret
Oberflächen/Staub

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Übertragungswege

A

Exogen (Dritte:r -> Patient:in)
Endogen (im Körper vorkommende Erreger)
Iatrogen (durch Medizin. Personal)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Exogene Übertragungswege

A

• Kontaktinfektion (Händeschütteln)
• Schmierinfektion (Fäkal/Oral, oft Kinder)
• Aerogene Tröpfcheninfektion (Husten/Niesen)
• Sexuelle Infektion
• Praenterale Übertragung (Infusion/Transfusion)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Endogene Übertragungswege

A

• Lunge
• Harnwege
• Wunden
• besonders bei Abwehrstärke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Iatrogen Übertragungswege

A

Z.B. unsterile Arbeitsweisen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Direkte VS indirekte Übertragung

A

Direkt
Oral - Schmierinfektion - Tröpfchen - GV - Geburt - Muttermilch

Indirekt
= kein direkter Kontakt Wirt - Infektionsquelle
Lebensmittel - Trinkwasser - Staub - Luft - leblose Gegenstände - Vektoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Meldepflicht (bei Verdacht / Tod durch):

A

Masern
Meningokokken
Meningitis
Sepsis
Mumps
Poliomyelitis
Röteln
Tollwut
Windpocken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Infektion Def.

A

= Eindringen v. Mikroorganismen i. d. Gewebe eines Wirts -> Reaktion d. Wirtssorganismus ->

Übertragung ->
Haftenbleiben ->
Eindringen ->
Vermehren d. Erregers

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Infektionskrankheit Def.

A

= Auftreten v. Klinischen Symptomen im Laufe einer Infektion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Infektionsformen

A

Lokalinfektion
Allgemeininfektion
Sepsis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Lokalinfektion

A

= Keim bleibt in Eintrisspforte/nähere Umgebung
Z.B. Nagelbettinfektion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Allgemeininfektion

A

= Erreger gelangen ins lymphatische Gewebe
-> Vermehrung
-> durch Blut in durchblutete Organe

Z.B. Kinderlähmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Sepsis = Septikämie

A

= Systemerkrankung
-> Mikroorganismen / deren toxische Produkte
-> oft Lokalinfektion nachweisbar
-> Erreger kontinuierlich/schubweise in Blutbahn

Z.B. Multiorganversagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Erreger können… (bzgl Krankmachungsrisiko)

A

• obligat pathogen = unvermeidlich krankmachend

• fakultativ pathogen = gelegentlich krankmachende Keime, z.B. bei Abwehrschwäche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Infektionsspektrum

A

• zahlreiche Wirtszellen
Z.B. Tollwutviren

• spezialisiert auf best. Wirtszelle
Z.B. Gonnorhoe: nur auf Menschen

17
Q

Nosokomialinfektion

A

Im KH/durch Pflegeeinrichtung erworben
-> Hygiene (wsl über 1/3 vermeidbar)

18
Q

Endemie

A

Infektion in best. Gebiet/Bevölkerungsgruppe
Ohne zeitl. Begrenzung
Z.B. Malaria

19
Q

Epidemie

A

Infektionskrankheit örtlich & zeitlich gehäuft auf

Z.B. epidemisch. Auftreten Masern

20
Q

Pandemie

A

Zeitl. & örtl. keine Begrenzung

Z.B. 1919 Influenza/Covid19

21
Q

Morbidität

A

Zahl d. Erkrankten / 100.000 Einwohner:innen

22
Q

Mortalität

A

Zahl d. Verstorbenen / 100.00 Einwohner:innen

23
Q

Letalität

A

Zahl d. Verstobenen / 100.000 Erkrankten

24
Q

Inzidenz

A

Anzahl neu Erkrankter (meist 1 Jahr/100.000 Menschen)

25
Pathogenität
Fähigkeit von Mikroorganismen, Infektionen hervorzurufen
26
Virulenz
Ausmaß d. krankmachenden Eigenschaften d. Mikroorganismen
27
Ablauf Infekitonskrankheit
1) Invasionsphase 2) Inkubationszeit 3) Prodromalstadium 4) Überwindungsphase
28
Aktivimmunisierung VS Passivimmunisierung
29
Passivimmunisierung
= Impfung mit Antikörpern gg. spezif. Erreger Die andere Organismen gebildet haben -> Hyperimmunserum => Kurzfr. Linderung => Immunsystem bleibt passiv => relativ kurze Zeit, Abbau . Antikörpern
30
Aktivimmunisierung
= Künstler. Infektion mit kleiner Menge abgetöteter/vorbehandelter Erreger ohne Toxinmoleküle => Antikörper & Gedächtniszellenbildung
31
Impfkalender ein paar Bsp
Rotaviren - Masern Mumps - Covid19 Hepatitis B C - Röteln
32
Allg. Kontraindikationen Impfung
- Allergie - Immundefekt - Schwangerschaft - 2 Wochen nach Genesung
33
Arten v. Einteilung Bakterien
**Form** Kugelig = Kokken Stäbchenförmig = Stäbchen Spiralförmig = Spirochäten **Verhalten ggü Sauerstoff** Obligate Aerobier = Sauerstoff brauchend Obligate Anserobier = kein Sauerstoff Fakultative Anaerobier = beides **Anfärbung - Gram** => abhängig v. Zellwandicke Grampositiv = dicke Zellwand, blau-violett(z.B. Streptokokken) Gramnegativ = dünne Zellwand, rot/pink (z.B. Meningokokken)
34
Viren Definition
• infektiöse organische Strukturen • Verbreitung durch Übertragung • Virionen außerhalb Wirtszelle, Viren innerhalb
35
Viren ohne VS mit Lipidmembranhülle
**mit Lipidmembranhülle** • große Umweltresistenz • Zerstörung nach Kochen ü min Z.B. Rotavirus - Warzenvirus - Rhinaviren **ohne Lipidmembranhülle** • schneller Velrust d. Infektiösität außerhalb d. Körpers• Inaktivierung d. Alkohol • Anfällig gegen Austrocknen Z.B. Influenzaviren - Masernvirus - Rötelnvirus
36
Unterschiede Viren VS Bakterien Größe - Vermehrung - Stoffwechsel - Lebewesen - Antibiotika
Größe V: kleiner B: größer Vermehrung B: Zellteilung V: Befallen Wirtszelle Stoffwechsel B: eigener V: keiner Lebewesen B: sind Lebewesen V: sind keine Lebewesen Antibiotika B: gegen manche V: unwirksam