KA 2 Flashcards
Was vertreten Gewerkschaften?
Arbeitnehmer
Was regeln Tarifverträge?
Rechte/Pflichten der Tarifvertragspartei und Mindestlöhne/Arbeitsbedingungen
Was sind Arbeitgeberverbände?
Organisation von Arbeitgebern
Tarifpartei gegenüber der Gewerkschaften
Zwischen wem werden Tarifverträge geschlossen?
Zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften
Was garantiert das Grundgesetz?
Tarifautonomie
Was ist Tarifautonomie?
Das Recht von Tarifparteien, Tarifverträge ohne staatlichen Einmischung auszuhandeln
Der Staat schafft nur den Rahmen
Wozu sind Tarifparteien verpflichtet?
Zur Erhaltung der Tarifverträge
Nennen Sie zwei Arten von Tarifverträgen.
Materialtarifvertrag und Rahmentarifvertrag
Was ist ein Tarifvertrag?
Ein Tarifvertrag regelt die Arbeitsbedingungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Was sind die Hauptakteure im Tarifvertrag?
Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsrat und Tarifverbände.
Was ist ein Manteltarifvertrag?
Ein Manteltarifvertrag regelt allgemeine Arbeitsbedingungen und gilt für mehrere Jahre.
Was ist ein Rahmentarifvertrag?
Ein Rahmentarifvertrag legt Lohn- und Gehaltsgruppen fest.
Was regelt ein Lohn- oder Gehaltstarifvertrag?
Ein Lohn- oder Gehaltstarifvertrag beinhaltet Vereinbarungen über Löhne und Gehälter.
Was bedeutet Koalitionsfreiheit?
Koalitionsfreiheit ist das Recht zum Zusammenschluss von Arbeitnehmern und Arbeitgebern.
Was ist Tarifautonomie?
Tarifautonomie bedeutet, dass der Staat sich nicht in Tarifverhandlungen einmischt.
Was ist ein Verbandstarifvertrag?
Ein Verbandstarifvertrag ist ein Tarifvertrag zwischen Arbeitgeberverbänden und Arbeitnehmerverbänden.
Was ist ein Firmentarifvertrag?
Ein Firmentarifvertrag ist ein Tarifvertrag zwischen einem Arbeitgeber und einer Gewerkschaft.
Was bedeutet Tarifbindung?
Tarifbindung sind Mindestbedingungen für Arbeitsverträge und Betriebsvereinbarungen.
Was bedeutet Allgemeinverbindlichkeit?
Ein Tarifvertrag gilt für alle Arbeitgeber und Arbeitnehmer innerhalb seines Geltungsbereiches.
Was sind Kampfmaßnahmen im Arbeitskampf?
Kampfmaßnahmen sind Streik, Aussperrung und Schlichtung.
Was ist ein Streik?
Ein Streik ist eine kollektive Arbeitsniederlegung von Arbeitnehmern.
Was sind die Arten von Streiks?
Vollstreik, Schwerpunktstreik, Mini-Max-Streik, Sympathiestreik und wilder Streik.
Was ist ein Schwerpunktstreik?
Ein Schwerpunktstreik betrifft nur eine bestimmte Gruppe von Arbeitnehmern.
Was ist ein Mini-Max-Streik?
Ein Mini-Max-Streik wird mit minimalem Aufwand durchgeführt, um maximale Wirkung zu erzielen.
Was ist ein Sympathiestreik?
Ein Sympathiestreik ist die Unterstützung von Streiks in anderen Bereichen.
Was ist ein wilder Streik?
Ein wilder Streik ist ein nicht organisierter Streik ohne Urabstimmung und ist verboten.
Was ist Schlichtung?
Schlichtung ist die Beilegung von Streitigkeiten bei Tarifverhandlungen.
Was sind Argumente für eine Aussperrung?
Notwendiges Gegenmittel gegen Streiks, Verhinderung übertriebener Gewerkschaftsforderungen.
Was sind Argumente gegen eine Aussperrung?
Arbeitgeberverbände sind finanziell besser gestellt.
Was sind die Auswirkungen von Arbeitskämpfen?
Streikgelder leeren die Kassen und es gibt Verluste durch Produktionsausfälle.
Was sind die finanziellen Einbußen für Arbeitnehmer während eines Arbeitskampfes?
Arbeitnehmer erleiden finanzielle Einbußen während des Arbeitskampfes.
Was ist die Rationalisierungstendenz?
Die Rationalisierungstendenz kann zu einem höheren Lebensstandard führen.
Wie beeinflusst die gesamtwirtschaftliche Verflechtung Arbeitskämpfe?
Die gesamtwirtschaftliche Verflechtung bewirkt negative Folgen auch auf andere Branchen.
Was ist eine Betriebsvereinbarung?
Eine Betriebsvereinbarung ist ein Vertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Was ist der Geltungsbereich einer Betriebsvereinbarung?
Der Geltungsbereich gilt für alle Arbeitnehmer des Betriebs.
Welche zusätzlichen Maßnahmen können in einer Betriebsvereinbarung enthalten sein?
Zusätzliche Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und soziale Einrichtungen.
Was ist ein Sonderfall einer Betriebsvereinbarung?
Ein Sonderfall ist der Sozialplan, der Vorrang vor Einzelarbeitsverträgen hat.
Was ist der autoritäre Führungsstil?
Alle Entscheidungen werden vom Arbeitgeber getroffen. Arbeitnehmer werden „an kurzer Leine gehalten”.
Kontrolle: Disziplin, Produktivitätssteigerung; Anweisung: man weiß, was zu tun ist; Sicherheit: kann Verletzungen verhindern.
Welche Merkmale hat der autoritäre Führungsstil?
Druck und Unsicherheit, wenige Freiheiten, jeden Morgen die selbe Durchsage.
Kontrolle: Druck und Unsicherheit; Anweisung: wenige Freiheiten.
Was ist der kooperative Führungsstil?
Entscheidungen werden im Zusammenwirken mit Arbeitnehmern getroffen. Aufgabenerfüllung wird Arbeitnehmern eigenverantwortlich zur Durchführung übertragen.
Vertrauen: Motivation; Selbstständigkeit: freie Zeiteinteilung (→ Flexibilität).
Welche Vorteile bietet der kooperative Führungsstil?
Besseres Arbeitsklima, jedoch braucht der Arbeitgeber ein großes Vertrauen.
Vertrauen: Stress, bessere Atmosphäre.
Was ist die Funktion des Betriebsrats?
Vertretung der Arbeitnehmer zur Wahrung der betrieblichen Mitbestimmung.
Aufgaben: Mitsprache bei Einstellungen & Kündigungen, Schutz und Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat?
Mitbestimmung: Arbeitszeit, Lohngestaltung; Zustimmung: Einstellungen, Versetzungen; Anhörung: Entlassungen; Beratung: Arbeitsablauf/-umfang; Information: Personalplanung.
Betriebsrat hat keinen großen Einfluss.
Wie beeinflusst der Betriebsrat Personalangelegenheiten?
Betriebsrat kennt sich besser aus.
Demokratie auch am Arbeitsplatz; Klarheit vieler Themen durch Gespräche.
Was sind die Nachteile eines Betriebsrats?
Kostet Zeit und Geld; Unternehmer aus dem Ausland verwint.
Chef weiß, was am besten für sein Unternehmen ist.
Was sind Einflussfaktoren auf die Lohnbildung?
Qualifizierung, Verantwortung, regionale Unterschiede, Geschlechterunterschiede, Mindestlohn (Staat), Branche, Umsatz, Einfluss von Gewerkschaften, Marktmechanismus.
Wie beeinflusst der Marktmechanismus die Löhne?
Angebot (Arbeiter) und Nachfrage (nach Arbeitern) führen zu höheren Löhnen bei Mangel an Arbeitsangebot bei hoher Nachfrage.
Was sind die Hauptaufgaben von Gewerkschaften?
Tarifverhandlungen führen, Neuverhandlung von Tarifverträgen fordern, Vertretung einer Branche.
Was passiert bei keiner Einigung in Tarifverhandlungen?
Es kann zu einem Streik der Arbeitnehmer kommen.
Was ist das Tarifeinheitsgesetz?
In Betrieben mit Spartengewerkschaften gilt der Tarifvertrag der größten Gewerkschaft, wenn sich die Gewerkschaften nicht einigen.
Warum wurde das Tarifeinheitsgesetz eingeführt?
Unzufriedenheit der Arbeitnehmer mit ausgehandelten Tarifverträgen, gleiche Interessen der Arbeitnehmer, Vermeidung von Dauerstreiks.
Was ist eine Spartengewerkschaft?
Eine Gewerkschaft, die keine ganze Branche, sondern nur Angehörige einer Berufsgruppe vertritt.
Beispiel: GDL (Gewerkschaft der Lokführer).
Welche Auswirkungen hat ein Streik auf Piloten?
Das Streikrecht gilt für alle, die Arbeit hat auf Dauer gesundheitliche Folgen, betrifft viele Unbeteiligte und schadet der Wirtschaft.
Was sind die individuellen Folgen von Arbeitslosigkeit?
Entqualifizierung, finanzielle Einbußen, psychische Folgen, schlechte Zukunftsperspektiven, gesundheitliche Probleme.
Was versteht man unter Entqualifizierung?
Die erworbene Qualifizierung verliert ihren Wert.
Welche psychischen Folgen können durch Arbeitslosigkeit entstehen?
Selbstzweifel, Hoffnungslosigkeit und Resignation.
Nenne gesundheitliche Probleme, die mit Arbeitslosigkeit verbunden sein können.
Depressionen, Suchterkrankungen, erhöhtes Herzinfarktrisiko.
Was sind die sozialen Folgen von Arbeitslosigkeit?
Verlust des gesellschaftlichen Ansehens, Abbruch von sozialen Kontakten, gesellschaftliche und kulturelle Isolation, Stigmatisierungsprozesse.
Wie beeinflusst Arbeitslosigkeit die Wirtschaft?
Das Bruttoinlandsprodukt und die Steuereinnahmen verringern sich, Sozialkosten steigen.
Was sind die gesellschaftlichen Folgen von Arbeitslosigkeit?
Schwächung der Konjunktur, sinkendes Vertrauen in den Staat, Gefährdung des sozialen Friedens.
Welche Kosten entstehen für den Staat durch Arbeitslosigkeit?
Mehrausgaben für soziale Sicherungssysteme, Kosten für aktive Arbeitsmarktpolitik und medizinische Versorgung.
Wie kann steigende Arbeitslosigkeit mit Armut in Verbindung stehen?
Mit steigender Arbeitslosigkeit geht oft auch eine steigende Armut einher.