IT - Law Flashcards
Nennen Sie wesentliche Ausprägungen des IT-Rechts und erläutern Sie, weshalb Sie als Wirtschaftsinformatiker/innen über spezifisches rechtliches Grundwissen verfügen sollten. (4 Punkte)
Ausprägungen des IT-Rechts
● Produkt- /Kauf-/ Arbeitsrecht, Schutz geistigen Eigentums, Datenschutz, Verbraucherschutz
● IT-Sicherheit, Aufsichtsrecht, Vorgaben zur professionellen IT-Arbeit
Grundwissen für Wirtschaftsinformatiker*innen
● Datenschutz ist wichtig für alle Unternehmen und gilt auch für alle Unternehmen
● es gibt hohe Strafzahlungen bei Missachtung
Nennen Sie die wesentliche für Ihre Arbeit relevante Rechtsnormen aus dem deutschen und EU-Recht (2 Punkte)
Rechtsnormen aus dem deutschen Recht:
● Bundesdatenschutzgesetz, IT-Sicherheitsgesetz des BSI
Rechtsnormen aus dem EU-Recht:
● DSGVO, E-Privacy-Verordnung
Erläutern Sie anhand eines Beispiels den Begriff „soft law“. (2 Punkte)
Einkünfte, Leitlinien oder Absichtserklärungen, die nicht rechtlich verbindlich sind. (“weiches Recht”)
Vor allem im internationalen Bereich vorhanden.
Bsp: Generalversammlung der Vereinten Nationen → Resolutionen sind Soft Law
Erläutern Sie anhand eines Beispiels den Begriff „third party risk“ (1 Punkt)
Unternehmen/Organisation, das eine Produkt oder Dienstleistung für ein betrachtetes Unternehmen (in dessen Namen) bereitstellt
Ein Unternehmen verwendet im IT-Bereich einen externen Dienstleister → das Risiko, das sich aus diesem Abhängigkeitsverhältnis ergibt → Zugriff auf personenbezogene Daten
Nennen und erläutern Sie die vier gängigen IT-Schutzziele (3 Punkte)
Integrität → es darf nicht möglich sein, Daten unerkannt bzw. unbemerkt zu ändern
● Verfügbarkeit → Zeit, in der das System funktioniert → 24/7 am besten
● Vertraulichkeit → Veränderung nur durch befugte Personen
● Authentizität → Eindeutigkeit des Objekts/Subjekts
Nennen Sie je ein Beispiel für die unbefugte Nutzung bzw. Entwendung personenbezogener Daten und erläutern Sie gegen welche datenschutzrechtlichen Bestimmungen dies verstößt. (4 Punkte)
Nutzung: Zweckentfremdung von Datensätzen
Entwendung: Überlassung eines dritten zu unzulässigen Zwecks
➔ Verstoß gegen Datengeheimnis
Erläutern Sie, inwiefern der Datenschutz sowohl im Grundgesetz als auch in der EU-Grundrechtecharta enthalten ist. (2 Punkte)
Grundrecht: Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, Fernmeldegeheimnis, Grundrecht auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
EU-Grundrechtecharta: Schutz des Privatlebens, Schutz personenbezogener Daten,
Nennen Sie jeweils ein Beispiel für eine EU-Verordnung, eine EU-Richtlinie sowie eine EU-Entscheidung und erläutern Sie die Unterschiede zwischen den drei Rechtsinstrumenten. (4 Punkte)
EU-Verordnung: allgemein gültig → verbindlich und unmittelbar
BSP.: einheitliche Regeln über die Einfuhr von Waren/Gütern in die EU
EU-Richtlinie: gilt nicht unmittelbar, muss von Staat zu Staat umgesetzt werden
BSP: Verbraucherschutz innerhalb der EU, z.B. Dauer des Widerrufsrechts bei Kaufverträgen
EU-Entscheidung: heute “Beschluss”. Beziehen sich meist auf Einzelfallentscheidungen und haben einen Adressaten → Gelten dann aber unmittelbar und verbindlich!
BSP: Wettbewerbsrecht, wenn eine Fusion zweier Unternehmen genehmigt oder abgelehnt wird.
Nennen Sie wesentliche Inhalte des Bundesdatenschutzgesetzes. (2 Punkte)
Nennen Sie wesentliche Inhalte des Bundesdatenschutzgesetzes. (2 Punkte)
Erläutern Sie weshalb das Bundesdatenschutzgesetz auch nach Einführung der Datenschutzgrundverordnung weiterhin relevante Rechtsnormen enthält (2 Punkte)
DSGV wird in Teil 2 des BDSG ergänzt. Teil 2 setzt die Öffnungsklauseln der DSGV um.
Erläutern Sie, wie hoch mögliche Straftzahlungen nach der Datenschutzgrundverordnung ausfallen können und nennen Sie ein Beispiel für tatsächlich verhängte Strafen. (3 Punkte)
bei geringeren Verstößen Bußgelder i.H.v. von 10 Mio. € oder 2 Prozent des Jahresumsatzes
• bei schwerwiegenden Verstößen Bußgelder i.H.v. von 20 Mio. € oder 4 Prozent des Jahresumsatze
• Bsp: ● Krankenhaus in Lissabon (400.000€ Strafzahlung): In einem Krankenhaus in Lissabon hatten laut der portugiesischen Datenschutzbehörde zu viele Personen Zugriff auf sensible Daten.
Erläutern Sie die Rechte von Einzelpersonen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nach der Datenschutzgrundverordnung. (4 Punkte)
Recht auf Löschung / Berichtigung / Auskunft, Einwilligung, Widerspruchsrecht, Informationspflicht bei Datenerhebung
Erläutern Sie die Strafvorschriften und Klagemöglichkeiten gemäß Datenschutzgrundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz (4 Punkte)
GF haftet persönlich für Nicht-Beachtung datenschutzrechtlichen Vorschriften
• Bis zu 20 Mio Euro oder 4 % des JaUm
• Ein Betroffener hat nach §12 bis §23 DSGVO verschiedene Rechte, die im Falle eines Verstoßes nach §77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde (beispielsweise der Datenschutzbeauftragte eines Bundeslandes) angezeigt werden können
• Ein Betroffener hat nach §82 DSGVO bei Verstoß grundsätzlich ein Recht auf Schadensersatz
Nennen und erläutern Sie häufige Rechtsverstöße von Unternehmen gegen die Datenschutzgrundverordnung. (3 Punkte)
Missachtung von Löschfristen ehemaliger Geschäftspartner: Kunde hat noch Daten nach der Beendigung des Geschäftsverhältnisses
● Missachtung des Rechts auf Auskunft: Keine Reaktion auf Kundenanfrage
● Benennung eines Datenschutzbeauftragten: Nach starkem Wachstum, kein Datenschutzbeauftragten beauftragt
● Beispiel: Buchbinder
Erläutern Sie, welche Angaben die Datenschutzerklärung auf der Internetseite eines Unternehmens enthalten muss. (3 Punkte)
Auskunfts- und Widerspruchsrechten; Kontakt- und Datenlöschungsmöglichkeiten, Verwendung von Cookies
● Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten, Angaben zu Server-Log-Dateien
● Möglichkeit die Cookie-Einstellungen anzupassen