IT-Infrastruktur Flashcards

1
Q

Erwartungshaltung an IT

A
  • Flexibilität (schnelle Anpassung an Anforderungen)
  • Zugriffsmöglichkeiten (über jedes Endgerät)
  • Einfluss (der Anwender auf Ausstattung)
  • Kundenorientierung
  • Verwendung von Apps (Desktop untergeordnet)
  • Hohe Verfügbarkeitsanforderungen
  • Vertragstreue und Regulationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ziel IT-Infrastruktur als teil der IT-Strategie

A

Erfüllung der Erwartungshaltung

geringe Kosten

hohe Rechenleistung

maximale Performance

abdeckende Bandbreite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

IT-Infrastruktur - technische Sicht

A

Hardware (Rechner, Vernetzungskomponenten, …)

Software (ERP, Datenbanken, IAM, Betriebssysteme,…)

Daten Konfiguration, Nutzdaten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

ITIL

A

Information Technology Infrastructure Library

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Rechenzentrum

A

auch Datacenter oder Serverraum

organisatorische Einheit, die Rechen- und Serviceleistungen zentralisiert anbietet

über leistungsfähige Computer- und softwaresysteme verfügt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Arten von Rechenzentren

A

Verteilte RZ / Distributet Datacenter

Container-RZ

Primär- und Sekundär RZ

Cloud-RZ

Hochleistungs RZ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Rechenzentrum - IT Equipment - Herausforderungen

A

Gewicht

Stromversorgung

Klimatisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Rechenzentrum - Eigenschaften

A

Größe (kann limitieren)

geplante Lebensdauer (i.d.r 5 Jahre)

Verfügbarkeit

Sicherheit, Zuverlässigkeit

Energieeeffizienz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Rechenzentrum - Planungsaspekte

A

Lage des Gebäudes (Beschaffenheit Umfeld)

Bauliche Ausführunge (Leichtbau, Fassade, Fenster, Brandschutz)

Stromversorgung (Netz, Transfer, Netzersatzanlage)

Klimatisierung (Anlagen, Frischluft, Kältemittel/Wasser)

Standort (einer/mehrere, geologische Besonderheiten)

Zutrittskontrollen

Verkabelung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Rechenzentrum - Arealrisiken

A

Geographisch

Politisch

Technisch

Nachbarschaftlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Rechenzentrum - Betriebsarten

A

Eigenbetrieb (on premise / Eigene HW

Hosting

Outsourcing an IT-Dienstleister

Cloud, Saas, PaaS, IaaS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Rechenzentrum Betriebsarten - Unterschiede

A

Kostenstruktur

Verantwortlichkeiten

Know How / Kompetenzen

Hardware & Leistungsunterschiede

zusätzliche Dienste

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Rechenzentrum Verfügbarkeit Formel

A

(Maxi Produktionszeit - Ausfallzeit) / Max Produktionszeit * 100%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

RZ Verfügbarkeit Tier 1

A

Small bussiness
single path of power & cooling
no redundant components

  • 99,671% verfügbarkeit
    28,8h downtime
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

RV Verfügbarkeit Tier 2

A

Medium size bussiness
single path of power & cooling
some redundancy in power & cooling

  • 99,749 % verfügbarkeit
    22,7h downtime
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

RZ Verfügbarkeit tier 3

A

Large Company
Multiple power & cooling paths
fault tolerant (N+1)
ale to sustain 72h power outage

  • 99,982 verfügbarkeit
  • 1,6h downtime
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

RZ Verfügbarkeit Tier 4

A

Multi million DOllar Business
2 indepentent utinity paths
fault redundant (2N+1)
ale to sustain 96h power outage

  • 99,995 verfügbarkeit
  • 25 min downtime
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Redundanz

A

vorhanden sein funktionan gleicher/vergleichbarer Ressourchen eines technischen System

wenn diese bei störungsfreiem Bertrieb im Normalfall nicht benötigt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Redundanz Arten

A

Heiße Redundanz
Warme Redundanz
Kalte Redundanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Redundanz Arten - Heiße Redundanz

A

aktive/parallele Redundanz

zusätzliche tech. Mittel ist ständig in Betrieb und unterliegt funktionsbedingter Beanspruchung

(gleiche beanspruchung wie primäreinheit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Redundanz Arten - warme Redundanz

A

leicht belastete Redundanz

Redundanzmittel ist bis zum Ausfall der arbeitenden Einheit oder bis zu eigenem Ausfall einer kleinen Belastung ausgesetzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Redundanz Arten - kalte Redundanz

A

Standby-, unbelastete Redundanz

zustötliche Mittel ist bis zum Ausfall der arbeitenden Einheit keiner Belastung ausgesetzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Hochverfügbarkeit

A

Fähigkeit eines System, bei Ausfall eines Komponenten, eunen uneingeschränkten Betrien zu gewährleisten

Anwendung auch im Fehlerfall weiterhin verfügbar und in Normalfall ohne unmittelbaren menschlichen Eingriff weiter genutzt werden kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Hochverfügbarkeit Umsetzungsansätze

A

Cold-Standby
Hot-Standby
Single-Point-of-Failure
Cluster-Systeme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Hochverfügbarkeit Umsetzungsansätze - Cold Standby

A

Bei Ausfall eines Systems ist entsprechender Ersatz vorhanden, muss manuell umgeschaltet werden

-> AUsfallzeiten vermeidbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Hochverfügbarkeit Umsetzungsansätze - hot-Standby

A

bei Auftreten eines Fehlers automatisch zweitsystem starten

Überwachung der Server-Systeme mit Heartbeat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Hochverfügbarkeit Umsetzungsansätze
SPOF

A

einzelne komponente, die zum Ausfall eines ganzen System führen können, vermeiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Hochverfügbarkeit Umsetzungsansätze -
Cluster-Systeme

A

High-Availability-Cluster
mit redundanten Systemen, die einen Dienst übernehmen können

aufwändig in Implementierund und Andministration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Disaster Recovery (DR)

A

Maßnahme die nach unglücksfall in IT-Technik durchgeführt werden mss

auf das ganze Unternehmen -> Business Continuity

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

DR vs Hochverfügbarkeit

A

Hochverfügbarkeit:
bei vorhersehbaren Fehler geplante Maßnahme, implementierung & DEsign der Systeme im vordergrun (rein technische lösung)

DR: multiple Fehler im Rechenzentrum
- EInsatz alternativer RZ standort
- kann technicken für HV beinhalten
- neben technischen Lösungen auch notwerndige Prozesse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Energieversorgung Arten

A

Allgemeine Stromversorgung (AV)

Sicherheitsstromversorgung (SV) durch Netzersatzanalgen (NEA)

Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Energieversorgung Arten - Allgemeine Stromversorgung

A

Versorgung aller im Gebäude vorhandenen Analgen und Verbraucher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Energieversorgung Arten - Sicherheitsstromversorgung

A

Versorgung von Analgen im Gefahrenfall

z.b. Sicherheitsbeleuchtung, Feuerwehraufzuge, Löschanlage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Energieversorgung Arten - Unterbrechungsfreie Stromversorgung

A

Versogung empfindlicher Verbraucher, die bei AV-Ausfall, Störung unterbrechungsfrei greifen

z.b. server, Kommunikationstechnik, leitsysteme, Notbeleuchtung, Tunnelbeleuchtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Netzstörung + Zeit

A

Netzausfälle - >10ms
Spannungsschwankungen <16ms
Spannungsspitzen 4-6ms
unterspannung - kontinuierlich
Überspannung - kontinuierlich
Spannungstöße < 4ms
Blitzeinwirkungen - sporadisch
Spannungsverzerrungen - kontinuerilich
Frequenzschwankungen - sporadisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

USV (UPS)

A

Unterbrechungsfreie Stormversorgung (Uninterruptible Power Supply)

Eimsatz um bei Störungen im Stromnetz die Versorgung kritischer elektrischer Lasten sicherzustellen

liefert keinen Notstrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

USV Eigenschaften

A

Netzspannungsbereich von min 200V - 250V

überlast- & Kurzschlussicherung

Ausgleich von unter-/Überspannungen

USV-Leistung größer als alle Verbraucher (+25%)

Autonomiezeit benötigt um IT kontrolliert herunterzufahren, min 5-10 minuten bei voller Last

Lange Akkulaufzeit (3-10Jahre)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

USV-Arten

A

Offline
Line interactive/Hybrid
Online

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

USV-Arten - offline

A

Ohne Spannungswandlung

bei Netzausfall Batteriebetrieb

kaum noch im Einsatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

USV-Arten - Line interactive/Hybrid

A

Automatic Voltage Regulator (AVR)

bei Netzausfall und Spannungsschwankungen Batteriebetrieb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

USV-Arten - Online

A

Netzspannung nur über USV

Einsatz von Dauerwandler

Netzspannung nur be Ausfall USV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Notstrom Aggregat

A

Eigenes kleines Kraftwerk, meist Diesel betrieben

(automaitsch) Anlauf bei Stromausfall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Anforderungen an die Kühlung eines RZ

A

Sicherstellen von Luftkonditionen für Hochverfügbarkeit

geringe Energiekosten

Modular gemäß steigender Last erweiterbar

Geringe Bertriebskosten, Wartungsausfwand, Baugröße

Niederiger Schallpegel

Einfache Bedienung & Analyse

Kann bis zu 50% des gesamten Energieverbrauchs ausmachen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Varianten der Klimatisierung

A

Aktive Klimatisierung von Serverschränken (z.b durch Lüftersysteme)

Kühlung durch Kompressor-Klimageräte mit Kältemittel

Kühlung durch Luft/Wasserwärmetauscher

Verdunstungskühlung (adiabatische Kühlung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Einfluss der Kühlung auf PUE Formel

A

Effizienz (RZ) = PUE (RZ) = Leistungsaufnahme (RZ) / Leistungsaufnahme (IT) = P (RZ) / P (IT)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Branddreieck

A

Brennstoff

Hitze

Sauerstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Brandschutz Konzept

A

Prävention

Entdeckung

Bekämpfung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Brandschutz Konzept - Prävention

A

Brände Verhindern (Baulicher & organisatorischer Brandschutz)

  • menschliches Fehlverhalten vermeiden
  • elektrische Sicherungen
  • sauerstoff reduzierte Atmosphäre
  • Vermeidung leicht entzündlicher Stoffe
  • Ausbreitung von Bränden verhindern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Brandschutz Konzept - Entdeckung

A

Brandentstehung bemerken, melden und ggf. Brandquelle abschalten (Brandfrüherkennungs-/Brandmeldesystem)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Brandschutz Konzept - Bekämpfung

A

Brände bekämpfen oder vermeiden
(automatische Feuerlöschanlagen für EInrichtungs- und Raumschutz oder Sauersstoffreduzierungsysteme)

unter anderem auch mit Gaslöschanlagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Gaslöschanlagen

A

für Löschwasserempfindliche Materialien/Einrichtungen

Löschgase:
CO2
Intergase (im Engen Sinne Edelgase)
chemische Löschgase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Zugangsschutz Ziele für Rechenzentrumsbetreiber

A

Unberechtigten Zugang verhindern

Berechtigten ZUgang ermöglichen (Berechtigungskonzept)

im Notfall:
Flucht ermöglichen
Zugang für Einsatzkräfte ermöglichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Zugangsschutz Ziele für Angreifer

A

Türen
Fenster
Dach
Wände (außen/inne)
Abgehängte Decken
doppelte Fußböden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Risiko bei Einbruch - Diebstahl, Vandalismus

A

Verlust von Eigentum
Verlust von Daten
Datenextraktion
Services fallen aus
Rechenzentrumsausfall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Risiko bei Einbruch - Manipulation

A

Rechner
Vernetzung
Zusätzliche Rechner im Netz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Berechtigungskonzept (inhalte)

A

Für Zugangsschutz

Wer -> Rollenkonzept
Wann
Werlche Räume

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Sicherheitstechniken für RZ (auswahl)

A

Zugangskontrollen/-systeme
- Zahlenschloss
- identitätsbasierend
- Personen vereinzelungs schleise
- anti pass back

Überwachungskameras/Bewegungsmelder
- ggf direkte Alamierung

Sicherheitspersonal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Sicherheitsmaßnahmen innerhalb RZ

A

komplexe schließsysteme

Alarmanalge

eingezäunte cages

Sicherheitsüberprüfung neuer MA

Verhaltensregeln

Personalschulung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Client/Server

A

Client ruft Service bei Server auf

Server in Empfangsbereitschaft für Anfragen

Begriffe beziehen sich auf konkrete Interaktionssituationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Server

A

Prozess der Daten bereitstellt

sucht nach Daten

Einerseits Hardware (server Rack, Server blade, spez. Leustungsschwerpunkte)

andererseits Software

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

Client

A

Software/prozess der Daten anfordert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

Serferklassifizierung nach Größe

A

Entry-Level-Server (1-2 CPU, 2-4 interne HDD)

Mid-Size-Server (2-16 CPU, middleare große DBMS)

Enterprise-Server (16-128 CPU, viele HDD, ERP Systeme)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

Bereitstellungsmethode Server - Blade-Server-Lösung

A

Modular aufgebauter Server (in Bezug auf Größe und Energieverbrauch optmiert)

besteht aus mehreren Serverblades mit gemeinsamer Stromversorgung und Kühlung

Tastatug-/Grafik-/maus-Controller in einem Gestell über 300 Server realisierbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

Bereitstellungsmethode Server - Serverfarm

A

eine Gruppe gleichartiger, vernetzter Server-Hosts

sind zu logischems System verbunden

optimiert internen Prozesse durch Verteilung der Auslastung und beschleunigt Computer prozesse durch Ausnutzund der Rechnerleistung mehrer Server

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

Client Bereitstellung - Thin Client

A

Client = zu bespielende Terminal, meist nur Basisbetriebssystem

Nur I/O
Anwendungen laufen auf Zentralrechner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

Client Bereitstellung - Fat Clients

A

Applikationen laufen edzentral auf PCs

Dezentrale Nutzung von Ressourcen

Lebenszyklus (Rollout/SW-Installation/Updates) aufwändig

Skalierung bei sehr vielen Clients (Rechenleistung vs Management)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

Thin Clients heute - Terminal server

A

Anwendungen laufen auf diesem Server

Clients loggen sich über spez. Software ein

Stellen Bildschirminhalt dar (IO)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

Thin Clients heute - Virtuelle Desktops

A

PC-Installation laufen als virtuelle Maschine auf Server

Pro: einfache zentrale Verwaltung

Cloud Bereitstellung ebenfalls möglich

70
Q

Mobile Geräte als Client

A

Notebooks, Tables, Smartphones

Betrieb in und außerhalb des Unternehmensnetztes

Sicherheits-Problematik (Vertraulichkeit)

Anschluss an Unternehmensnetz per VPN

71
Q

BYOD als Client

A

Bring your own Device
MA nutzt eigenes Gerät
Meist Einbindung in die Domain oder Nutzung von MDM

72
Q

MDM

A

Management von mobilen Endgeräten

nur vertrauenswürdige Software

Trennung von privaten/beruflichen Daten

Fernwartung und Löschung

73
Q

Virtualisierung

A

Auf einer physikalischen Maschine (Host) laufen mehrere virtuelle Maschinen (VMs)

74
Q

Hand-Over

A

geplante Migration eines virtualisierungs-Host auf einen anderen

75
Q

Fail-Over

A

ungeplante/im Fehlrerfall Migration eines virtualisierungs-Host auf einen anderen

76
Q

Verwaltung von VMs

A

über Management - Konsole

Leicht & flexivle

Ressourcen-Zuteilung
Monitoring

77
Q

Container Vorteil ggü. Virtualisierung

A

weniger Speicherverbrauch

schneller Start

Container Images sind leicht in sog. Repository verwaltbar

Schichten der Images (zb. Grundinstallation + Anwendung + Konfigurationsanpassung)

Unabhängigkeit und Versionierung der Images

78
Q

Kubernetes Ziel

A

Verteiles System auf versch. Hosts

Automatisiertes Bespielen, Skalieren und Betrieben von Anwendungscontainern

Unterstützung von mehreren Container Tools

Ochrestrierung durch verschiedene Cloud Plattforneb

79
Q

Cloud Computing gemeinsame Eigenschaften

A

Self-Service

Setup/Konfiguration erfolgt durch Web-Browser

Schnell & einfach

80
Q

On-demant Self Service

A

Automatische Provisionierung ohne Mithilfe des Providers

81
Q

Broad Network Access

A

Zugriff über Netzwerk mit Standard-Methoden (http, Web, APIs)

82
Q

Resource Pooling

A

Ressourcen stehen mehreren Kunden/Mandanten zur Verfügung

werden dynamisch verteilt

83
Q

Rapid Elasticity

A

Dynamische Skalierung
Anpassung an sich ändernde Lastanforderungen

84
Q

Measured Service

A

Monitoring

Optimierung

Reporting

85
Q

Iaas

A

Infrastructure as a Service

Virtuelle Rechner über Internet konfigurier- & nutzbar

Virtualisierungs-Host bei Dienstleistern im Internet

Betrieb durch Dienstleister, eigene OS-Administration

häufig sehr schnelle Bereitstellung von Basis-Installationen

VM kann überall laufen

Bsp- Amazon Elastic Computing CLoud (ECC)

86
Q

PaaS

A

Platform as a Service

z.B: Applikations-Server über internet konfigurier- & nutzbar

Betrieb und Konfiguration des OS und App-Servers durch Dienstlerister

Eigene Anwendungen deploybar

Bsp.
Google App Engine

87
Q

SaaS

A

Software as a Service

vollständige Anwendung über das Web nutzbar

Betrieb vollständig durch Cloud-Dienstleister

Bsp
Office 365

88
Q

SaaS Herausforderungen

A

Zugriff auf eigene Daten dauerhaft sichergestellt

Möglicher Vendor Lock-In

Datenschutz und -sicherheit

Schatten-IT

89
Q

FaaS

A

Function a a Service / Serverless

(unterkategorie)

Serverless: Server-Plattform für Kunden nicht sichtbar

Event-driven:
Funktionen reagieren auf Ereignissen

Bsp
Amazon AWS Lambda

90
Q

Cloud Computing Deployent Models

A

Public Cloud

Private Cloud

Community Cloud

Hybrid Cloud

91
Q

Cloud Computing Deployent Models - Public Cloud

A

Verschiedene Kunden nutzen die gleiche Plattform

Hoher Standardisierungsgrad

Infrastruktur betrieben von externen Dienstleistern

92
Q

Cloud Computing Deployent Models - Private Cloud

A

von einer einizgen Organisation genutzt

Service läuft im eigenen RZ/oder in Kunden spezifischer Umgebung

93
Q

Cloud Computing Deployent Models - Community Cloud

A

genutzt von einer Gruppe von Organisationen

94
Q

Cloud Computing Deployent Models - Hybrid Cloud

A

Kombination aus z.b. Private und Public Cloud

95
Q

Cloud Computing Kostenstruktur

A

(fast) keine Investitionskosten

Berechnung der genutzten Leistungen

TCO-Betrachtung und ROI Notwendig:
- Consulting DIenstleistungen
- MA-Schulung
- Lift & Shift Kosten
- Veränderung der unternehmensinternen Struktur

96
Q

Entscheidungskriterien Festplatte

A

Übertragungsgeschwindigkeit

Cachegröße

Garantie

Lebensdauer

Feherraten

Drehungen/Minute

Interfaces/Schnittstellen

Preis

97
Q

ATA/IDE

A

Advanced Technology Attachement wit Packet Interface (ATAPI)

98
Q

SCSI

A

Small Computer System Interface

99
Q

SATA

A

Seriel ATA

100
Q

SAS

A

Serial Attached SCSI

101
Q

SCSI - Definition

A

standardisiert als SCSI-I, SCSI-II, SCSI-III

Einsatz in Server, Workstations und Periphergeräten

Hostadapter steuert Bus

flexibler aber komplexer als ATA

102
Q

SATA - Definition

A

Ablösung für ATA und SCSI mit serieller Übertragungstechnik

Einsatz in Notebook, Desktop-Rechner bis Server

Betrieb auch mittels SAS-Controller

Pro ggü. alten Standards:
seriell statt parallel
Höhere Datenübertragungsraten

103
Q

SAS - Definition

A

serielle Übertragunstechnik

hauptsächlich Server-Bereich

Verwendung ein und desselben Anschluss für Strom und Daten abwärtskompatibel

schnell, flexible, sicher

Kein Bus, wie bei SCSI nötig, da Punkt-zu-Punkt-Verbindung

-> Pro: Geschwindigkeit

104
Q

FC

A

Fibre Channel

konzipiert für Hochgeschwinidgkeitsübertragung großer Datenmengen

serielle Übertragung

105
Q

FCIP

A

Fibre Channel over IP

Architektur & Topologie von FC Ergänzung um ein vorhandenes IP-Netzwerk

Tunneling-Protokoll, um FC-Daten in einem IP-Netzwer zu übertragen

-> gewisse Ausfallraten + zusätzlicher Protokoll-Overhead

106
Q

FCoE

A

Firbe Channel over Ethernet

FC-Frames über Ethernet zu übertragen

kapselt ein FC-Frame & eine kleine Prüfsummen in ein Ethernet-Frame

-> günstige Komponenten
-> gleicher Leistungstyp (Kupfer,Glasfaser)
-> FC-Geräte können weiter genutzt werden

107
Q

iSCSI

A

Internet SCSI

Protokoll um in RZ Datenspeicher zu Storage Area Networks via Ethernet zu verbinden

Übertragung der Daten über bestehnde Infrastruktur (Ethernet)

TCP/IP Bündelung von SCSI-Befehlen zusammen mit Daten in Protocol Data Unist (PDUs)

Einbettung in serieller Form als iSCSI in TCP/IP

108
Q

NAS

A

Network Attached Storage

unabhängige Spericherkapazität in Rechnernetz bereitstellen (Dateiserver)

Adapterkarte zum direkten Anschluss an Netzwerk

Oft speziell angepasstes BS

einfach Installation & Wartung

109
Q

SAN

A

Storage Area Network

verbindet Server & Speichergeräte

Speichergeräte sind von Server getrennt

unabhängiges, lom lokalen Netz getrenntes Netz

Netzwerk zur Anbindung von Festplattensubsystemen und Tape-Libraris an Server-Systeme (FC)

110
Q

RAID

A

Redundant Array of Independet Disks

111
Q

RAID Vorteile

A

Redundante Speicherung -> Ausfallsicherung

Lastverteilung -> Performance-Gewinn

Fehlererkennung & Korrektur -> höhere Zuverlässigkeit

112
Q

Software Raid

A

(Steuerung)
Betriebssystem bzw. Treiaber realisiert RAID

113
Q

Hardware RAID

A

(Steuerung)

RAID COntroller zb. als PCI-Karte

114
Q

RAID - Basistechniken - Mirroring

A

Spiegelung

Daten werden redundant auf zwei/mehrere physikalische Platten geschrieben

115
Q

RAID - Basistechniken - Striping

A

zusammenhängende Daten werden (meist blockweise) über mehrere physikalische Laufwerke verteilt

116
Q

RAID - Basistechniken - Error Correction Code

A

zusätzliche Daten werden geschrieben, um Fehler zu erkennen und evtl zu korrigieren

z.b. Prüfsumme (parity)

117
Q

RADI 0 Striping

A

reines striping

keine Redundanz

2 oder mehr Festplatten

Geschwindigkeitsvorteil beim lesen & schreiben

118
Q

RAID 1 Mirroring

A

Reines Mirroring

Redundanz durch Spiegelung -> AUsfallsicherheit

2 Festplatten

Geschwindigkeitsvorteil beim lesen

119
Q

RAID 2

A

Bit Level Striping

120
Q

RAID 3

A

BYTE - Level Striping mit Paritat

121
Q

RAID 4

A

BlOCK-Level Striping mit Paritat

122
Q

RAID 5

A

Striping with distributes parity

Paritätsinfo auf Blockebene, verteilt über alle Platten

3 + Festplatten

sehr hohe Geschwindigkeit biem lesen & Hohe Geschw. beim schreiben

Contra: Gefahr Ausfall 2 Disks, Reduktion Speicherkapazität

123
Q

RAID 6

A

BLOCK-Level Striping

wie RAID 5
mit Erhöhung der Datensicherheit durch Bildung mehrerer Schutzinformationen

124
Q

RAID 01

A

Mehrere Strpie Sets (RAID 0) werden gespiegelt (RAID 1)

mind. 4 Festplatten

Sehr hohe Geschwindigkeit biem lesen + hohe geschw. beim Schreiben

Kaum Praxis Verwendung

125
Q

RAID 10

A

Mehrere Mirrors (RAID 1) werden gestriped (RAID 0)

mind 4 Festplatten

Sehr hohe Geschwindigkeit beim lesen + hohe geschw. beim Schreiben

Mirror -> Daten von ausgefallener Platte, können recht schnell rekonstruiert werden

126
Q

RAID - Verbesserung der Wartbarkeit
Hot Swap

A

Festplatten können im laufenden Betrieb gewechselt werden

127
Q

RAID - Verbesserung der Wartbarkeit
Hot Spare

A

RAID-System enthät zusätzliche, nicht genutzte Platten

Bei Plattenausfall, werden Hot Spare Platten automatisch in Betrieb genommen

128
Q

Backup

A

Kopieren von Daten auf anderes Speichermedium/Rechnersystem

Backup-System + Library erforderlich

Auslagerung von Backupmedien

129
Q

Restore

A

Wiederherstellen von verlorenen Daten

130
Q

Archivierung

A

Dauerhafte Speicherung von unveränderlichen Daten

Nachweis der Unveränderlicheit - Revisionssicherheit

Geeignete Datenformate

131
Q

Kompletsicherung

A

Sicherung des vollständigen Datenbestandes

Egal ob Daten alt oder geänder sind

132
Q

Differentielle Sicherung

A

Sicherung von Daten die seit letzter Komplettsicherung geänder/hinzugekommen sind

133
Q

Inkrementelle Sicherung

A

Sicherung von Daten, ie seit der letzten inkrementellen Sicherung geändert/hinzugekommen sind

134
Q

Öffentlches Netz

A

prinzipiell für jeden zugänglich (kostenfrei/kostenpflichtig)

Basis für Kommunikations-Infrastruktur eines Landes

135
Q

Privated Netz

A

üblicherweise jedes LAN

ausschließlich für interne Kommunikation in Unternehmen/Privathaushalt

i.d.R Eigentum des jeweiligen Betreibers

136
Q

Klassifikationskriterien von Netzwerken

A

Funktion -> Zielgruppe

Organisatorisch -> Betreiber

Geografisch -> Ausdehnung des Netzwerks

Physikalisch -> Übertragungsmedium

Strukturell -> Aufbau des Netzwerks

Leistung -> Übertragungsleistung

137
Q

Netzwerkklassifizierung nach Ausdehnung

A

PAN

LAN

MAN

WAN

GAN

138
Q

PAN

A

Personal Area Network

139
Q

LAN

A

Local Area Network

140
Q

MAN

A

Metropolitan Area Network

141
Q

WAN

A

Wide Area Network

142
Q

GAN

A

Global Area Network

143
Q

Physische Topologie

A

Anordnung der Geräte

Fürhung der Kabel, um Geräte physisch miteinande rzu verbinden

144
Q

Logische Topologie

A

Zuordnung von Datenflüssen

Weg der Daten im Netz

Beeinflusst durch Konfiguration der aktiven Netzkomponenten

145
Q

Grundstereotypen

A

Bus, RIng, Stern, Baum

in Praxis: häufig Mischform

Besondere Bezeichnungen für bestimmte Spezialformen

146
Q

Netzwerk - Strukturelle Kriterien - Ausfallsicherheit

A

siehe Redundanz

mehrere Wege zwischen Knoten

bei Ausfällen einzelner Verbdindungen bleibt Funktionsfähigkeit erhalten (Ersatzweg/Umleitungen)

147
Q

Netzwerk - Strukturelle Kriterien - Performance

A

siehe Datendurchsatz

Abstand der Knoten untereinander

Anzahl der Knoten, die Nachricht passieren muss

148
Q

Netzwerk - Strukturelle Kriterien . Skalierbarkeit

A

Erweiterung um weitere Knoten

siehe Ausfallsicherheit + Performance

Flaschenhälse?

149
Q

Leitungsvermittlung

A

Physischer Übertragungsweg zwischen Datensationen

Unabhängig von Übertragung von Daten

Verbindungsaufbau langsam

Schlechte Auslastung der Kapa

150
Q

Paketvermittlung

A

(Ethernet)

Zerlegung der Daten in einzelne, genormte Pakete

-> Adress- & Steuerungsinfo

-> Pakete werden einzeln verschickt

-> Empfänger setzt Daten zusammen (Reihenfolge!)

-> Keine durchgängigne direkte Verbindung

-> Leistungskapa kann besser ausgentutz werden

151
Q

Netzewerke - Übertragungswege

A

Diffusionsnetz

Teilstreckennetz

152
Q

Lichtwellenleiter Pro

A

Höhere Distanzen

Nicht störanfällig für elektromagnetische Einstreuungen

Abhörsicher gegen elektromagnetische Abstrahlung

Bandbreite höher

geringeres Gewicht

153
Q

Lichtwellenleiter Contra

A

weniger standardisiert als Kupfer-Kabel

höhere Kosten pro Meter

mechanisch anfälliger (biegeradien)

Verlegung & Reperatur aufwändig

154
Q

LWL Modes - Multi Mode Stufenindexfaser

A

älsteste, einfachste & güngsigste Konstruktionsform

großer Kerndurchmesser

mehrere Strahlen (modes) in versch. winkeln eingespeist

signalunschärfe möglich

155
Q

LWL Modes - Multi Mode Gradientenindexfaser

A

neuere Entwicklung

äußerer Kernbereich: sinusförmiger Strahlenverlauf

schneller aufgrund geringerer Dichte

geringe Laufzeitdifferenz

geringe Dämpfung

156
Q

LWL Modes - Single Mode Mono-Modefaser

A

wesentlich geringerer Kerndurchmesser

wenige strahlen gleichzeitig parallel zur faserachse eingespeist

meist nur genau ein strahl

technik teuer

große Bandbreite

internet Backbone

157
Q

Gebäude- & Standortverkabelung

A

Primär- / Gebäudebereich (Verbindung Gebäude eines Standorts)

Sekundär-/ Steigbereich (Verbindung Etagen eines Gebäudes)

Tertiär- /Horizonalbereich (Verbindung der Anschlusseinhheiten mit Etagenverteiler)

Arbeitsplatzbereich (Anschluss Endgräte an Anschlusseinheit)

Standortverteiler (Gebäude mit GAN/WAN)

158
Q

Repeater

A

Verstärkt Signale

um Längen-/Reichweitenbeschränkung auszugleichen

Ethernet: Verbindet zwei Ethernetsegmente

WLAN-Repeater

159
Q

Bridge

A

Trennt 2 Ethernet-LANs physikalisch

störungen (kollisionen, fehlerhafte Pakete) gehen nicht über Bridge hinaus

angeschlossenen Netze verbunden & erscheinen für Station wie ein Netz

160
Q

Hub

A

Knotenpunkt

Multi-Port-Repeater

Verbindung von Netzknoten

-> Alle Ports haben gleiche Geschwindigkeit

161
Q

Switch

A

Intelligenter Hub

Analysiert Netzverkehr & trifft Entscheidungen für Weiterleitung

Logische Verbindung mehrer Geräte

Ports untersch. Geschwindigkeiten möglich

162
Q

Router

A

verbindet mehrere Netzte
(IP - OSI Layer 3)

prüft jedes Datenpaket und trifft entscheidung wohin dieses weitergeleitet wird

Computersystem mit mind 2 Netzweranschlüssen + sepezieller Software, die Vermittlung von Datenpaketen vornehmen kann

163
Q

WLAN-Router

A

Multifunktionsgeräte, die enthalten:

Router

Switch

Firewall

Bridge

Web-Server

164
Q

Firewall

A

Netzwerk-Komponente

kontrolliert Verbidnung zwischen zwei logischen Netzen

überweacht laufenden Datenverkehr

Entscheidung anhand von Regeln

Typen:
Perimeter-based
Host-based

165
Q

Firewall
Perimeter-Based

A

PC-System

vermittelt zwischen zwei Netzen

übernimmt Filterung

auch Hardware Firewall

166
Q

Firewall
Host-Basrd

A

Software
läuft auf einzelnen zu schützenden System

167
Q

Protokoll

A

festgelegte & normierte Vereinbarung zwischen Kommunikationspartnern über die Art wue Netzwerkverkehr zu interpretieren ist

exates Set von Regeln

Regelt:
Syntax
Semantik
Synchronisation der Übertragung

168
Q

Protokolle Vorteile

A

Unabhängig von sprezieller HW, BS

Änderungen/Anpassungen an der Implementierung von Diensten einfach möglich

definierte Schnittstelle

169
Q

ISO/OSI Schichten

A

Anwendunsschicht (Application Layer)

Darstellungsschicht (Persentation Layer)

Sitzungsschicht (Session Layer)

Transportschicht (Transport Layer)

Vermittlungsschicht (Data Link Layer)

Bitübertragungsschicht (Physical Link Layer)

170
Q

ISO / OSI Modell Ziel

A

Internat vereinbarte Protokolle für Datenübertragung

ordnet eingesetzte Protrokolle Schichten zu

Informationsfluss Top Down & im Anschluss Bottom up

171
Q
A