Investition Flashcards
Kapitaleinsatz
bildet Grundlage für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft
Kapitaleinsatzquote
weist aus welcher Anteil des BIP periodenbezogen für Kapitalbindungen verwendet wird
Kapitalverwendung
bedingt Kapitalbeschaffung
Beschaffung/ Bereitstellen von Produktionsfaktoren zur Leistungserstellung
Kapitalbeschaffung
optimale Nutzung der verfügbaren Geldmittel zur Erstellung absatzfähiger Ergebnisse des Leistungsprozesses
Leistungsprozessbetrachtung
Beschaffung -> Be-/ Verarbeitung -> Absatz
Was wird in den Märkten beschafft und abgesetzt ?
Beschafft: Produktionsfaktoren (Betriebsmittel, Werkstoffe/Halbfabrikate, Arbeitskräfte)
Abgesetzt: Ergebnisse (Sachleistungen, DL)
DEF Kosten
Preise für betriebliche Produktionsfaktoren = Kosten
entstehen für verbrauchte Aufwendungen, die für die Beschaffung/ Verfügbarkeit von PF erforderlich sind
Stellen sachbezogenen bewerteten Verbrauch/ Werteverzehr von Gütern dar, welcher durch betriebl. Leistungserstellung verursacht wird
DEF Leistung
stellen den Wert aller (im Rahmen des betriebl. Tätigkeitsprozesses erbrachten) Produkte und DL dar
Ihnen liegt Verbrauch zu Grunde
DEF Erträge
Werte aller erbrachten und abgesetzten Leistungen
Führen zur Mehrung des Reinvermögens
DEF Aufwendungen
Werte aller verbrauchten Leistungen
Führen zur Minderung des Reinvermögens
Veränderung des Zahlungsmittelbestandes durch ?
Einnahmen (durch Zufluss erhöht sich die Bestandsgröße Geldvermögen
Ausgaben (durch Abfluss verringert sich die Bestandsgröße Geldvermögen)
Güterwirtschaftliche Prozess
Geldwirtschaftliche Prozess
Güterstrom
Geldstrom
Was verläuft entgegengesetzt ?
Leistungs- und Finanzierungsprozess
Finanzprozessbetrachtung
Geld -> Ware -> Geld
Dabei gilt:
Geld^1 < Geld ^2 => 🔺G = Ausdruck unternehmerischen Erfolges
Was muss UN entscheiden ?
Ob Erfolg ausgeschüttet (konsumiert) oder investiert (verwendet) wird
DEF Investition
(Wiederverwendung) finanzieller Mittel
Basis für Verwendung ist Verfügbarkeit der fin. Mittel
Verwendung setzt Verfügbarkeit/ Beschaffung dieser Mittel voraus
DEF Finanzierung
Bereitstellen finanzieller Mittel
Basis für Bereitstellung dieser Mittel ist der bisherige Unternehmenserfolg
Bereitstellung erfordert Verwendung
Vergleich Investition und Finanzierung
Investition beginnt immer mit einer Auszahlung, der später (zeitlich verzögerten) Einzahlungen/Einzahlungsüberschüsse folgen
Finanzierungen beginnt immer mit einer Einzahlung und endet (letztlich) mit der Auszahlung an die Kapitalgeber
DEF Kapital
Summe der Werte aller materiellen und immateriellen Güter eines Unternehmens
Wertsumme oder konkrete Verwendung eines Kapitals stellt Vermögen des UN dar
Jede Finanzierung ist auf das gegebene Kapital (Vermögen) gerichtet
Jede Investition verändert das Kapitalvolumen des UN
Kapital soll verwertet werden - Leistungen sollen erstellt werden „Kapital muss arbeiten“
Notwendige Kapitalbedarf für Leistungserstellung ist zu bestimmen -> Minimalprinzip
DEF Kapitalbedarf
Zeitpunktbezogene Differenz zwischen kapitalbindenden Ausgaben und kapitalfreisetzenden Einnahmen
Wird über einen Zeitraum ermittelt
+ erwartete Einzahlung
- erwartete Auszahlung
Bsp.: t1 = - 20, t2 = - 35, t3 = + 15
KB = - 40 (zum Zeitpunkt t3)
DEF Finanzbedarf
Leitet sich aus der zeitraumbezogenen Veränderung des KB und aus den zeitbezogenen kapitalziehenden Auszahlung ab
Bsp.: (t1 = -20, t2 = -35, t3 = +15)-> KB, t3 = -25
KB= -40 + -25 = FB(t3) = -65
Differenzierung des Kapital nach ?
Eigenkapital
Fremdkapital
Quellen für Finanzierung einer Investition
Das Unternehmen -> Innenfinanzierung
Nicht das Unternehmen -> Außenfinanzierung (Eigen- oder Fremdfinanzierung)
Erscheinungsform von Investitionen ?
Sachinvestitionen
Finanzinvestitionen (Aktien)
Immaterielle Investitionen (Patente)
Wie müssen Investitionen/ Finanzierungen zur Sicherung der UN Ziele beitragen ?
Aus Sicht Kapitalbeschaffung ist zu klären: (Beschaffung)
- Ermittlung des erforderlichen Kapitalumfanges
- Bestimmung Kapitalfinanzierungsarten u.deren Kombination
- Bestimmung der Kapitalkosten u.der kostenoptimalen Finanzierung
- Bereitstellung ggf. notwendiger Sicherheiten
- Bestimmung der Bindungsdauer
Aus Sicht Kapitalanlage (Verwendung):
- welche Vermögensteile sind zu beschaffen
- in welchem Wertumfang soll das geschehen
- wie lange sollen Kapitalanlagen in Vermögensteilen verbleiben
Woraus resultieren Investitions- und Finanzierungsziele ?
Resultieren aus Unternehmenszielen