INV/FIN Flashcards
Crowdfunding
- “Gruppenfinanzierung” / Schwarmfinanzierung
- viele geringe Summen von vielen individuellen Gruppen
- Finanzierungsmöglicheit
- Form d. Private Equity
- Ablauf:
- Idee > Kampagne > Plattform suchen (online) > Crowd ansprechen und unterstzützer finden > Ziel erreichen > Idee realisieren
- 4 Arten:
- Crowddonation
- Crowdsponsoring
- Crowdinvesting
- Crowdlending
Crowdfuning
1) Crowddonation
- spenden einsammeln, ohne eine Gegenleistung zu erwarten
- eignet sich für gemeinnützige Zwecke
Crowdfunding
2) Crowdsponsoring
- man sammelt Geld und gibt der Crowd eine Gegenleistung
- meistens in Form von Produkten, Prototyoen
- symbolischer Charackter
- eignet sich für Kulturprojekte oder neue Erfindungen
Crowdfunding
3) Crowdinvesting
- man zahlt nur Geld, wenn man am Zweck Geld verdient
- die Crowd zahlt Geld und erhält hierfür erfolsbedingte Beteiligung am Projekt
- eignet sich optimal für Start Ups
- häufig in der Praxis
Crowdfuning
4) Crowdlending
- Crowd verleiht Ihr Geld und bekommt es mit Zinsen zurück gezahlt
- klassisches Kreditgeschäft von Privatpersonen
- eignet sich für mittelständische Unternehmen
Crowdfunding
Vor/Nachteile
A: Vorteile
- einfacher Zugang
- Start Ups
- großes Publikum erreichen mit kleinen Beiträgen
- keine Bonitätsprüfung
B: Nachteile:
- hohes Risiko
- Kreditwürdigkeit wird nicht geprüft
- negativimage für Unternehmen
- keine Unterstützung für Unternehmer
- businessangels vs. crowdfunding
Goldene Finanzierungsregel
- FK soll nur so lange in Vermögenswerten gebunden sein, wie es in der Unternehmung Vereinbarungsgemäß zu Verfügung steht
- Fristkongruenz zwischen Kapitalaufbringung und Rückzahlung
- langfristiges Vermögen soll langfristig finanziert sein
FORMEL:
1) langfristiges Vermögen / langfristiges Kapital
2) kurzfristiges Vermögen / kurzfristiges Kapital
Goldene Bilanzregel
- langfristig gebundenes Vermögen soll nur mit langfristigem Kapital finanziert sein
Deckungsgrad 1 (gold): EK/AV
Deckungsgrad 2 (silber): EK+langfristiges FK/AV
EK vs. FK
Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien
- Liquidität
- Rentabilität
- Chance/Risiko Balance
- Unabhängigkeit/Bindung
- Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien
1. Liquidität
- Fähigkeit eines Unternehmens den zukünftigen und bestehenden Zahlungsverpflichtungen gerecht zu werden
- Insolvenz vermeiden
- Ziel: hoher Wert
Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien
2. Rentabilität
- Wertsteigerung
- Verhältnis vom Ergebnis zum eingesetzten Kapital
Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien
3. Chance/Risiko Balance
- zukunftsorientierung und Unsicherheit
- Risiko der Kapitaleinlage
- man lässt sich hier oftmals extern beraten
Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien
4. Unabhängigkeit/Bindung
- Entscheidungen unabhängig vom Einfluss Dritter
- Aufnahme neuen Kapitals bedeutet die Schaffung neuer Mitspracherechte
Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien
5. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
- Image pflegen
- langfristige FOlgen
- Bedeutung für Stakeholder
Investitionsentscheidungstrichter
- Sicherheit
- Rentablilität
- Liquidität
= stehen alle in einem Trade Off Verhältnis
= angemessene Abwägung der Faktoren kommt raus
Finanzierung
- Mittelherkunft
- woher
- Passiva Seite
- Finanzierungszweck
- Finanzierungsziele
- Sicherung Liquidtät
- Deckung Kapitalbedarf
- Wirtschaftlichkeit
Investition
- Mittelverwenung
- wohin
- Aktiva Seite
- Investitionszweck
- Investitionsziele
- Errichtung, Ersatz, Erweiterung
- Rationalisierung
- Wirtschaftlichkeit
Finanzierungsarten
- Außenfin: Geld kommt nicht aus dem Unternehmen
- Innenfin: Geld kommt aus dem Unternehmen
= Herkunft des Geldes
- Fremdfin: Geld kommt in Form von FK ins Unternehmen
- Eigenfin: Geld kommt in Form von EK ins Unternehmen
= rechtliche Bedingung des Geldes
BEISPIELE?
Leistungs- / Finanzwirtschaftlicher Prozess
- Beschaffungsmarkt, Unternehmen, Absatzmarkt, Finanzmarkt
Factoring
- Finanzierungsform
- der laufende Aufkauf kurzfristiger Forderungen aus LuL durch eine Factoring gesellschaft, die die Liquidität eines Unternehmens unmittelbar steigt
- beruht auf einem Vertrag zwischen einem Unternehmen und Factor, in dem sich der Factor dazu verpflictet, verschiedene Funktionen zu übernehmen
- roulierende, kurzfristige Finanzierung