Intensiv Flashcards
- Erklären Sie den Begriff Prophyläen
a. Es handelt sich hierbei um einen Torbau der üblicherweise durch Mauern umgrenzte Bezirk griech. Heiligtümer, später auch in andere öffentliche Gebäude und Anlagen führt.
- Skizzieren Sie folgende Tempelformen im Grundriss: Antentempel, Doppelantentempe, Prostylos, Amphoprostylos Peripteros.
Siehe unterlagen
- Wie hießen die Tempel in Paestum, wann wurden Sie errichtet und welche Säulenordnung sind die Tempel zuzuordnen?
a. Dorische Ordnung
b. Hera 1 und 2, Athena
- Welche Säulenordnung brachte die römische Architektur hervor?
Komposite und Toskanische
- Erläutern Sie die Begriffe Pomerium, Cardo und Decumanus
a. Pomerium – Grenze zwischen Stadtgebiet und Umland
b. Cardo – Nord-Süd Teil einer Stadt
c. Decumanus – Süd-West Teil einer Stadt
i. Es handeln sich hierbei um Begriffe, welche in der römischen Stadtplanung auftraten.
- Skizzieren Sie ein römisches Wohnhaus und bezeichnen Sie die Bereiche mit den entsprechenden Fachbegriffen.
Siehe unterlagen
- Wann und wo wurde die Domus Aurea errichtet? Was ist die Besonderheit dieses Bauwerkes?
a. Wurde nach dem Stadtbrand Roms 64 n. Chr. Erbaut.
b. Es handelt sich hierbei um einen Palast in Rom, den der Kaiser Nero beauftragt hatte.
- Wann, wo und unter welchem Kaiser wurde die Hagia Sofia errichtet?
a. 532 – 537 n. Chr. In Istanbul unter dem Kaiser Justinian.
- Aus welchem Jahrhundert stammen die ersten Bauten der islamischen Architektur? Erläutern Sie warum?
a. Entstanden um 640 n. Chr.
b. Sie lehnten sich an das Wohnhaus Mohammeds an.
- Was versteht man unter einer „Pendentifkuppel“?
b. Ein Pendentif ist ein sphärisches Dreieck zur Überleitung vom quadratischen Grundriss eines Unterbaus zum Fußkreis einer Kuppel. Das Pendentif wird von drei Viertelbögen begrenzt, von denen der obere, horizontale den vierten Teil des Fußkreises der Kuppel bildet.
- Wie hieß der bedeutendste Baumeister der islamischen Welt? Nennen Sie einen seiner Bauten?
Sinan
Die Freitagsmoschee
- Skizzieren Sie eine frühchristliche Basilika im Grundriss und Schnitt.
Siehe Unterlagen
- Wann und von wem wurde der Begriff “Romantik“ geprägt?
a. Friedrich Schlegel 1829
- Welche charakteristischen Merkmale weist die Romantik auf?
a. Hinwendung zur Natur
b. Verklärung des Mittelalters
c. Tod und Vergänglichkeit
- Welche Kapitellform brachte die Romantik hervor? (Skizze und Fachbegriffe)
a. Pfalz Kapitell
- Von welcher Persönlichkeit und in welchem Jahrhundert wurde der Begriff „Gotik“ geprägt?
a. Giorgio Vasari im 16. Jh.
- Erläutern Sie folgende Begriffe und fertigen Sie hierzu eine Skizze an: Wimperg, Königsgalerie, Maßwerk, Fiale, Sterbepfeiler, Krabbe
Siehe unterlagen
- Nennen sie drei gotische Kirchen und ihr Entstehungsjahr.
a. St. Lorenz Nürnberg – 1450
b. Münster zu Ulm – 1405
c. Frauenkirche Esslingen – 1516
- Wer erbaute das erste Gebäude der Renaissance? Wo steht es? Nennen Sie das Entstehungsjahr.
b. Entworfen von Brunelleschi um 1419 und gebaut von 1427
c. Florenz
- Welcher Architektur entwarf den Palazzo Farnese? Wo steht der Palazzo Farnese? Baujahr?
a. Steht in Rom.
b. Micheangelo, Antonio da Sangallo, Giacomo Barozzie
c. 1589
- Zeichen sie eine Ansicht des Palazzo Ruccelai – Nennen Sie Architekten, Baujahr, Standort und die charakteristischen Merkmale
a. Giovanni Rucellai
b. 1458 in Florenz
c. Weist eine klassisch-harmonische Struktur auf, die die Weiterentwicklung der Stilformen besonders im Vergleich mit dem nahezu zeitgleichen, aber noch viele spätgotische Elemente aufweisenden Palazzo Medici zeigt.
- Wer hat die Kuppel vom Petersdom in Rom entworfen?
a. Michelangelo
- Wer hat die Stilbezeichnung „Barock“ in die Kunst / Baugeschichte eingeführt?
a. Claude Lorrain
- Erläutern Sie den Begriff „Barock“.
a. Als Barock bezeichnet man die letzte umfassende Stilepoche der europäischen Kunst während des 17. und 18. Jahrhunderts.
- Wer baute die Kirche „Il Gesù“?
a. Giacomo Barozzi da Vignola
- Wo steht die Kirche Il Gesù? Nenn Sie das Entstehungsjahr der Kirche. Erläutern Sie die Bedeutung dieses Sakaralbaues.
a. Rom
b. 1534
c. Sie gilt als Prototyp einer Jesuitenkirche. Ihre Gebäudestruktur war Vorbild für zahlreiche barocke Kirchenbauten in ganz Europa
- Nennen Sie einen deutschen Barockarchitekten und einen seiner Bauten.
a. Balthasar Neumann
b. Schloss Seehof
- Nennen sie die zwei berühmten römischen Architekten des Barocks und jeweils ein Bauwerk.
a. Gian Lorenzo Bernini
i. Petersdom
b. Francesco Borromini
i. San Carlino
- Nenn Sie die charakteristischen Merkmale der Kirche Sant´Ivo in Rom, den Architekten und skizzieren Sie den Grundriss.
a. Bekrönte Fassade
b. Das Spiel zwischen Konkaven und Konvexen Formen
c. Francesco Borromini
- Nennen Sie die charakteristischen Merkmale der Barockarchitektur.
a. Symmetrische Bauweise
b. Geschwungene Formen im Grundriss
c. Monumentale Repräsentationsbauten
d. Üppige Verzierungen
i. Oft aus Marmor oder Goldauflagen
e. Prunkvolle Spiegelsäle
- Woher stammt der Begriff „Jugendstil“?
a. Geht auf Georg Hirth und seine illustrierte Kulturzeitschrift „Jugend“ zurück.
- Welche Merkmale weist der Jugendstil auf?
a. Florale ornamentale Abstraktionen
b. Dekorative fließende Linien
c. Geometrische formen
d. Tiere und mythologische Gestalten in Frauendarstellungen.