IDW S6 Gutachten Flashcards
Was ist ein S6 Gutachten?
Das IDW-S6-Gutachten ist ein Gutachten, das aufzeigen soll, ob ein Unternehmen in einer Krisensituation nachhaltig erfolgreich saniert werden kann.
Kernanforderungen eines S6 Gutachten?
Die Beschreibung von Auftragsgegenstand und -umfang;
Basisinformationen über die wirtschaftliche und rechtliche Ausgangslage des Unternehmens in seinem Umfeld, einschließlich der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage;
Die Analyse von Krisenstadium und -ursachen sowie Analyse, ob eine Insolvenzgefährdung vorliegt;
Die Darstellung des Leitbilds mit dem Geschäftsmodell des sanierten Unternehmens;
Die Darstellung der Maßnahmen zur Abwendung einer Insolvenzgefahr und Bewältigung der Unternehmenskrise sowie zur Herstellung des Leitbilds des sanierten Unternehmens;
Ein integrierter Unternehmensplan;
Die zusammenfassende Einschätzung der Sanierungsfähigkeit.
Was sind die Restrukturierungsaufgaben?
Leitbild des sanierten UE erstellen
Sanierungsmaßnahmen aus dem Leitbild ableiten. Soll Status erreichen.
Liquiditäts-, Ertrags- und Vermögensplanung erstellen.
Warum ist die Planung wichtig?
Fremdkapitalgeber leiten daraus ab ob sie das UE weiter begleiten.
Was sind die Krisenstadien nach IDW S6?
Stakeholderkrise
Strategiekrise
Absatzkrise
Erfolgskrise
Liquiditätskrise
Feststellung der Insolvenzreife
Was ist die Stakeholderkrise?
Grundsätzliche Meinungsverschiedenheiten
Verzögern oder lassen Entscheidungen unmöglich werden
Was ist die Strategiekrise?
Führungsschwäche
Die strategische Ausrichtung nicht klar definiert wird
Was ist die Absatzkrise?
Sinkende Umsatzzahlen
Entweder durch erste beide Stadien oder schelchtes Marketing, Vertrieb, oder Qualität.
Was ist die Erfolgskrise?
Minderung des Eigenkapitals
Sinkende Umsatzzahlen. Kommt zu Minderung des Erfolgs, Eigenkapitals und der Rücklagen
Was ist die Liquiditätskrise?
Drohende Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung
Vorletzte Stadium.
Die Leistungsfähigkeit des Unternehmens ist jetzt stark eingeschränkt
Was ist die Feststellung der Insolvenzreife?
Insolvenzreife = Insolvenzantragspflicht
Das letzte Stadium der UEkrise.
Was ist ein integrierter Unternehmensplan?
Die Planungsarten und Teilpläne der einzelnen Geschäftsbereiche sowie Abteilungen miteinander zu verknüpfen und als ein planerisches Gesamtkonzept zu betrachten.
Was sind die Komponenten einer integrierten Unternehmensplanung?
Operative und strategische Planung
Unternehmensstruktur und -organisation
Kurzfristige, mittelfristige und langfristige Planung
Funktionaler Planungsprozess / Planungsworkflow
Berücksichtig unterschiedlicher Planungsszenarien
Einbindung der operativen Systeme und deren Datenstrukturen
Unterschied Sanierung und Restrukturierung?
Sanierung ist das letzte Mittel; Restrukturierung ist kann zu jedem Zeitpunkt stattfinden
Was sind die 4 Felder von Restrukturierung?
Strategisch
Operativ
Strukturell
Finanziell
Strategische Restrukturierung
neue Geschäftsmodelle umsetzen
neue Märkte erschließen
wettbewerbsfähige Produktpalette und Preise anbieten
Verkauf oder Schließung von unrentablen Geschäftsbereichen oder Standorten; Fokus aufs Kerngeschäft legen
Zukunftsvision entwickeln
Operative Restrukturierung
schnellere und effizientere Prozesse einführen
Verwaltungskosten senken
Einkaufskosten senken
neue Technologien einführen
neue Kunden gewinnen, Absätze steigern
Strukturelle Restrukturierung
Personal auf-/abbauen oder Personalstruktur umbauen
Personal qualifizieren
neues Führungssystem etablieren, Hierarchiestufen abbauen
Outsourcing von Aufgaben oder ganzen Abteilungen
Anreizsysteme für Beschäftigte einführen
Reporting- und Controllingsystem einführen
Finanzielle Restrukturierung
Gebundenes Anlagekapital (CAPEX) reduzieren
Kapitalstruktur optimieren
neue Investoren oder Kreditgeber gewinnen
Wie läuft ein Restrukturierungsprozess ab?
- Situation analysieren und Ziele festlegen
- Maßnahmen planen und umsetzen
- Unternehmen finanziell absichern
- Frühwarnsystem einführen
Deckungsbeitrag
Bildet den Betrag, der einem UE zur Deckung der fixen Kosten zur Verfügung steht.
Erlöse minus variable Kosten
Working Capital
Umlaufvermögen – kurzfristige Verbindlichkeiten
Wenn positiv gut
Wenn negativ schlecht. Liquiditätsschwierigkeiten
Working Capital Ratio 1
(Umlaufvermögen / kurzfristige Verbindlichkeiten) *100
bigger than 100%
Working Capital Ratio 2
Working Capital /