Human Resources Flashcards
Voraussetzungen eines AN-Verhältnisses
- Entgeltlichkeit der Arbeit
- persönliche Abhängigkeit
- Eingliederung in den Betrieb
- Konzentrierung der Arbeitskraft
- in eigener Person, ohne Mitarbeiter
- ohne eigenes Kapital
- auf Dauer ausgelegt
- kein eigenes Unternehmerrisiko
Kündigung vom AN: Außerordentliche (= fristlose) Kündigung
Voraussetzung der Wirksamkeit
- Kündigungserklärung
- Kündigungsverbot
- Anhörung des Betriebsrates
- Kündigungsgrund
- Kündigungserklärungsfrist
- Interessenabwägung
Nachteile innerbetriebliche Personalbeschaffung
- Betriebsblind
- Angst des MA vor Ablehnung
- “Wegloben” schlechter Mitarbeiter
- entstandene Lücke muss anderweitig geschlossen werden
Pflichten und Rechte des AGs
- der AG ist zur Zahlung der vereinbarten Verfügung an den AN verpflichtet
- der AG hat gegenüber dem AN eine Fürsorgepflicht
- Beschäftigungspflicht
- Gleichbehandlungspflicht
- Pflicht zur Urlaubsgewährung
- Pflicht zur Dienstzeugniserteilung
- AG hat gegenüber dem AN ein Weisungs- und Direktionsrecht, d. h. der AG kann bestimmen, was der AN zu tun hat, vor allem Art, Ort und Zeit der Arbeit sowie arbeitsbegleitende Verhandlungsregeln wie z. B. Schutzkleidung oder Rauchverbot, etc.
Aufgaben der Personalverwaltung
- Beschaffungsbezogene Aufgaben
- Einsatzbezogene Aufgaben
- Entlohnungsbezogene Aufgaben
- Betreuungsbezogene Aufgaben
450-Euro-Minijobs (haushaltsnaher 450-Euro-Minijob)
Grundzone bis 450 €
- Arbeitnehmer
- von Steuern befreit
- 13,9 % RV-Beitragsanteil
- der AN hat die Möglichkeit, den Status eines rentenversicherungspflichtigen AN abzulehnen
- Arbeitgeber
- Arbeitgeber zahlt pauschal 12 % Abgaben, davon
- 5 % RV
- 5 % KV
- 2 % Steuern
- zzgl. 084 % AAG (U 1 = 0,7 %, U 2 = 0,14 %)
- steuerliche Absetzbarkeit der Aufwendungen, in der
- Grundzone max. EUR 510,– p. a.
- Arbeitgeber zahlt pauschal 12 % Abgaben, davon
Personalentwicklung kann erfolgen als
- Ausbildung
- Fortbildung
- Umschulung
Voraussetzungen für Zielvereinbarungen
- herausfordernd
- erreichbar
- überprüfbar
- zeitbezogen
- nachvollziehbar
Definition Organisationsentwicklung
Eine Form des geplanten Wandels.
Eigenschaften von AN
- Individualisten
- Gruppenmitglieder
- Motivationsträger
- Leistungsträger
- Kostenverursacher
- Entscheidungsträger
- Ausführende
Ebenen der Organisationsanalyse
- Makrotheorien
- Mesotheorien
- Mikrotheorien
Personalbeurteilungen: Beurteilungsfehler
- Persönlichkeitsfehler
- Psychologische Fehler
- Tendenz zur Mitte
- Tendenz zur Strenge
Vorgesetzte: Machtgrundlagen
- Hierachiemacht (durch Ernennung)
- Belohnungsmacht
- Bestrafungsmacht
- Expertenmacht (Fachliches Wissen)
- Referenzmacht (Soziale Kompetenz)
Arbeitsvertrag
- Inhalt frei vereinbar
- mindestens gesetzliche Bestimmungen
- grundsätzlich formlos
- mündlich möglich
Personalplanung: Vorteile für den Mitarbeiter
- bessere Nutzung von Aufstiegschancen
- gezielte Weiterbildung
- Vorbereitung auf Veränderungen, Anpassung oder Entwicklungen
- Minderung von Härtefällen
Personalbeschaffung: Interne Beschaffungswege:
- innerbetriebliche Stellenausschreibung
- Personalentwicklung
- Versetzung
- Mehrarbeit
Zielbildungsprozess
- Zielsuche
- Zielbestimmung
- Zielentscheidung
- Zielformulierung
- Zieldurchsetzung
- Zielkontrolle
Dauer des Arbeitslosengeldes 1
- bis 50 Jahre: 12 Monate
- bis 55 Jahre: 15 Monate
- bis 58 Jahre: 18 Monate
- über 58 Jahre: 24 Monate
Rechtsform-Modelle
- Eingremium-Modell (Einzelunternehmung, KG, OHG)
- Zweigremium-Modell (GmbH)
- Dreigremium-Modell (AG)
Definition: Share Holder Value
börsennotierte Wert eines Unternehmens
Formale Organisation
Die formale Organisation repräsentiert die definierte und kommunizierte Organisationsstruktur (z. B. Stellenbeschreibung, Abteilungen, Organigramme)
Ethische Fragen im Personalmanagement
- Personalplanung unter ökonomischen oder ethischen Aspekten?
- Auswirkungen von ethischem und sozialem Engagement auf Leistungen?
- Personalfreisetzung unter ethischen Gesichtspunkten?
- Personal als Kostenfaktor oder wertvolle Resource?
Eigenschaften von Systemen
- Offenheit
- Komplexität
- Dynamik
Externe Personalfreistellung
- Ausnutzung von Fluktuation
- Kündigungen
- Aufhebungsverträge
- Outplacement
Streik Definition
Der Streik ist die planmäßige Arbeitsniederlegung einer größeren Zahl von Arbeitnehmern zur Durchsetzung von tariflichen Forderungen.
Interne Personalfreistellung
- Reduzierung der Arbeitszeit
- Flexibilisierung der Arbeitszeit
- Verschiebung des Urlaubes
- Versetzung von Arbeitnehmern
Organisation Definition
- die Ordnung bzw. Struktur eines Unternehmen, bei der das Unternehmen eine Organisation ist
- das dauerhafte Ordnen bzw. Strukturieren eines Unternehmens bzw. eines Systems
Personalbeschaffung: Externe Beschaffungswege
- Stellenanzeige
- Personalvermittler
- Head-Hunter
- Arbeitsämter
Kurzarbeit, Definition
Kurzarbeit ist die vorübergehende Herabsetzung der üblichen regelmäßigen Arbetiszeit für das gesamte Unternehmen oder auch für einzelne Abteilungen, mit der Folge vom Entgeltminderungen. Sie kann gleichmäßig auf alle Wochentage oder ungleichmäßig aufgeteilt werden. Die Kurzarbeit bedarf der Zustimmung des BR.
Beziehungen von Zielen
- komplimentär (höherer Umsatz, höherer Gewinn) (ergänzen)
- konkurrierend (hohe Liquidität, hohe Investitionen) (widersprechen)
- indifferent (hat nichts miteinander zu tun)
Verhaltensbedingte Kündigung
- Wiederholte Unpünktlichkeit
- Störung der Betriebsfriedens
- Arbeitsverweigerung
- nicht Beachten von Rauch- oder Alkoholverboten
- häufige Schlechtleistung
Es muss eine Abmahnung erfolgt sein. Nicht unbedingt 3 Abmahnungen, es kommt auf die Sachlage an. Abmahnung kann auch mündlich sein. Entscheidend ist die schwere der Pflichtverletzung.
Ziele der Personalentwicklung: in Bezug auf das Unternehmen
- Leistungsverbesserung
- Sicherung des MA-Bestandes
- Deckung des Bildungsbedarfs
- Erfüllung von MA-Bedürfnissen
Personalplanung: Autonome Veränderungen
Autonome Veränderungen beinhalten alle Änderungen des Personalbestands, auf welche das Unternehmen keinen oder nur einen bedingten Einfluss hat. Bsp:
- autonomer Zugang = Rückkehr eines MA aus der Elternzeit
- autonomer Abgang = Austritt wegen Kündigung des MA
Funktionen des Personalcontrollings
- Vergleichsfunktion
- Legimitationsfunktion
- Evaluationsfunktion
- Koordinationsfunktion
- Frühwarnfunktion
Funktion von Leitbildern
- Orientierung
- Motivation
- Identifikation
- Legitimation
- Gglaubwürdigkeit
450-Euro-Minijobs (keine haushaltsnaher 450-Euro-Minijob)
Grundzone bis 450 €
- Arbeitnehmer:
- von Steuern befreit
- 3,9 % RV-Beitragsanteil
- der AN hat die Möglichkeit, den Status eines rentenversicherungspflichtigen AN abzulehnen
- Arbeitgeber
- Arbeitgeber zahlt pauschal 30 % Abgaben, davon
- 15 % Rentenversicherungsbeiträge
- 13 % Krankenversicherungsbeiträge
- 2 % Steuern
- zzgl. event. 0,7 % AAG (U 1)
- zzgl. 0,14 % AAG (U 2)
- zzgl. 0,15 % Insolvenzgeldumlage
- Arbeitgeber zahlt pauschal 30 % Abgaben, davon
Definition Befristeter Arbeitsvertrag
Der befristete Arbeitsvertrag ist i. d. R. nur maximal zwei Jahre zulässig und endet automatisch zu dem Zeitpunkt der vereinbardt wurde. Nur schriftlich. Mündlich = unbefristet, muss nicht gekündigt werden.
Sinn und Zweck von Stressinterviews
- Angst und Fluchtreaktion soll erzeugt werden
- Druck des Arbeitsalltags soll erzeugt werden
- Verhaltensmuster und Einstellungen treten ans Licht
- Bewerber soll sich vermeintlich unkontrollierbarer Situation gegenübersehen
Wahl der Krankenkasse
Alle Mitglieder der gesetzlichen Krankenkasse können seit dem 01.01.2002 das ganze Jahr über kündigen und zwei volle Monate nach dem Kündigungstermin in eine neue Krankenkasse wechseln. Es besteht jedoch eine Bindung an die neue Krankenkasse von 18 Monaten. Durch einen Arbeitgeberwechsel und durch eine damit neu eintretende Versicherungspflicht wird allerdings kein neues Wahlrecht ausgelöst, die Bindungspflicht von 18 Monaten bleibst bestehen.
Erläuterung Organisation
Organisationen sind alle sozialen Gebilde, die
- dauerhaft ein Ziel verfolgen
- eine formale Struktur aufweisen, um
- das Verhalten der Mitglieder auf das verfolgte Ziel auszurichten
Betriebsbedingte Kündigung
- Stillegung
- Rationalisierungsmaßnahmen
- andauernde Absatzschwierigkeiten
- Abfindungsanspruch
- soziale Gesichtspunkte beachten
Zielsetzungsverlauf
- Euphorie
- Desillusionierung
- Lernen
- Leistung
Eindimensionale Organisationsstrukturen
- Sektoralorganisation
- Funktionalorganisation
- Spartenorganisation
- Holdingorganisation
Reifegrad-Modell
- Reifegrad 1: keine Lust, keine Ahnung
- Reifegrad 2: voll Motiviert, keine Ahnung
- Reifegrad 3: fachlich sehr gut, keine Lust
- Reifegrad 4: voll motiviert, fachlich spitze
Personalbeschaffung: Gegebenheiten
- Neubedarf (Betriebsgründung)
- Zusatzbedarf (Betriebserweiterungen)
- Ersatzbedarf (Kündigungen)
- Überbrückungsbedarf (Krankheit)