HS1 Flashcards
Gewalt in der Pflege
- Fördernde Faktoren
- Schwierigkeiten Gewalt als Externer zu erkennen
- Faktoren:
- Überforderung
- Ausgeliefert sein des Pflegebedürftigen
- Mangelnde Professionalität(privat)/Kostendruck (Institut)
- Geringe externe Kontrolle
- Pflegebedürftige aggressiv (Demenz) - Erkennen fällt schwer weil die Betroffen sich nicht äußern aufgrund:
- Hohe Scham
- Verdrängung des Erlebten
- Abschirmung durch Pflegeperson
Hass/Vorurteilskriminalität
Entstehungsbedingungen
Gesellschaftlicher Diskurs:
-in sozialen Medien
Täter:
- Gewaltbereitschaft
- Frustration
- Vorurteilsstruktur
Tatsituation:
- Gruppenprozesse
- Emotionen/Alkohol
- Gelegenheitsstruktur
Häusliche Gewalt
Bedingungen
- Konfliktpotential durch unterschiedliche Meinungen (Der Generationen)
- Hochgradige Emotionen (Liebe…) schlagen schnell in Hass/Eifersucht um durch Wahrnehmung von Untreue…
- Körper/Intimkontakt vorhergesehen, somit kein Berührungstabu zur Verhinderung körperlicher Gewalt
- Konflikten kann nicht leicht aus dem Weg gegangen werden (räumlich und wegen gemeinsamen Lebensentwürfen)
- Familienbeziehungen sind privat, dadurch Reduzierung der Interventionsmöglichkeiten durch Außenstehende.
Häusliche Gewalt
Problem der Unterschicht?
Falsch!
- desto höher die Schicht:
- mehr tabuisiert (größeres Dunkelfeld)
- mehr psychische Gewalt (fällt weniger auf)
Hass/Vorurteilskriminalität
Was ist das?
Gewalttaten:
- opferorientiert
- gegen eine fremde Person oder Sache
- allein oder vorwiegend aufgrund der Rasse; der Ethnie; des Geschlechts; der politischen/sexuellen Orientierung.
-> Opfer ist auswechselbar (Entpersonalisiert, Teil einer Gruppe)
Korruption (bleibt meist im Dunkelfeld weil kein direktes Opfer)
Typen
- Spontan
- situative Korruption (einmalig)
- opportunistische Korruption (Ausnutzen günstiger Gelegenheiten)
- Geplant
- systematische Korruption (Bauskandal IKEA)
- feste Beziehungsgeflecht
- zur Erreichung bestimmter Ziele - strukturelle Korruption (Normalität im Millieu, Handeln auf Vorrat)
- z.B. Polizei México, FIFA?
- systematische Korruption (Bauskandal IKEA)
Häusliche Gewalt
Faktoren warum Frau an Partnerschaft festhält
Individuelle Ebene:
-Abhängigkeiten (vorallem Finanziell)
Familiäre Ebene:
-Frau übernimmt die Verantwortung das Familie gelingt
-wegen den Kindern
Gesellschaftliche Ebene:
-Furcht vor gesellschaftlicher Diskriminierung (Alleinerziehende Frau, misshandelte Mutter)
Kriminalprävention
-Verständnis: Polizei + Gesellschaft verantwortlich
-Verbesserung des Sicherheitsgefühls
-Vermeidung weiterer Straftaten
Beachte: -primär (Wurzel) = beseitigen von Ursachen
-sekundär (Oberfläche) = Ändern Tatgelegnheitsstruktur
-tertiär = Wiedereingliederung
Gewaltkriminalität
Entwicklung der PKS
- Ist nur Hellfeld (vorsichtige Aussage)
- >Anzeigeverhalten - Über längere Zeitspanne Aussagen treffbar (Rückgang Gewalt)
Sexualisierte Gewalt
Zahlen
-nur 5% Fremde Täter (70% (Ex)-partner)
-80% nicht angezeigt
Weil: peinlich;Scham/Angst Unglaubwürdig zu sein/Täter entschuldigt
-> Wie kann man Frau dennoch zur Anzeige bewegen!?
-85% der Opfer langfristige Folgen (psychische, physische)