Histologie Flashcards
Ziliarkörper Aufbau und Funktion
Mittlere Augenhaut (Uvea)
Ziliarkörper (ciliary body, Strahlenkörper):
=> bildet Ring auf der Innenseite der Sclera:
von der Basis der Iris bis zur Ora Serrata => ca. 34 Rippen nach innen
=> ca. 75 Fortsätze (ciliary processes) Richtung Linse => 3 funktionelle Muskelgruppen:
longitudinal: Dehnung des Choroids; Öffnung des Angulus iridocornealis (Kammerwinkel) zur Drainage der Kammerflüssigkeit
radial: vom ciliary body nach aussen: Abflachung der Linse circulär: Entspannung der Linse, Nah-Akkomodation
Funktion: Es dient der Aufhängung der Linse und der Akkommodation. Außerdem ist es an der Produktion des Kammerwassers beteiligt.
was verhindert Polyspermie?
depolarisation und Corticalgranula
Menstruationsphase
Menstruations-Phase
=> Corpus luteum produziert ca. 10 Tage Progesteron (ohne Implantation)
=> Progesteron und Östrogen -Konzentrationen nehmen ab
=> verringerter Blutfluß im Stratum functionale
=> Kontraktion der Spiralarterien
=> Stratum functionale wird ischemisch
=> Drüsen stoppen Sekretion
=> Stratum functionale wird abgestoßen
=> Blutgerinnung verringert: Blut tritt aus abgerissenen Arterien aus (ca 5 Tage)
=> Blutverlust ca. 35-50 ml
Zeichen dafür, dass es sich bereits um den Sekundärfollikel handelt?
Antrum
Was gehört alles zum weiblichen Reproduktions System?
Vagina Zervix Uterus Eileiter Ovar
Histologie der Uteruswand
Endometrium
Myometrium
Perimetrium
2 Schichten der Gebärmutterschleimhaut aka Endometrium
Stratum functional (wird bei der Menstruation abgestoßen) und Stratum basale
Wer bildet das Sexualhormon Progesteron
Theca interna
Wer schüttet FSH aus?
Adenohypophyse
Was passiert wenn keine Nidation (Einleitung) stattfindet?
keine Befruchtung - keine Nidation (Einnistung)
=> Corpus Luteum degeneriert
=> Progesteron-Synthese sinkt stark
=> kein Choriogonadotropin von der Uterusschleimhaut gebildet
=> relativ hohe Konzentration von LH und FSH
=> Uterusschleimhaut wird abgestoßen
gleichzeitig: Reifung neuer Follikel
=> Östrogen wird synthetisiert
=> neuer Zyklus beginnt
Aufbau Cilien
alpha Tubulin, beta Tubulin, Dynein, Nexin
Entstehung Cilien
Centriole - Procentriole - Basalkörper - 9+2 Wachstum
Zonula occludens Aufbau
tight junctions, undurchlässige Verbindung
Aufbau: Occludin = “sealing protein”
Proteine: ZO-1, ZO-2, ZO-3
Haftverbindungen
=> Gürteldesmosomen: Zonula adhaerens (plural: Zonulae adhaerentes) => Streifendesmosomen: Fascia adhaerens => Punktdesmosomen, Macula adhaerentes (Fleckendesmosomen) => Hemidesmosomen => Focal adhesions
kommunizierende Verbindungen
Gap junctions = Nexus
Basalmembran Schichten und Ort
- an der Basis von Epithelien
- acelluläre protein-polysaccharid Schicht
=> basale Schicht aus extrazellulärer Matrix
=> bis zu 1μm dick
=> Elektronenmikroskopisch aus mehreren Schichten
- Lamina rara externa
- Lamina densa
- Lamina fibroreticularis
Drüsen: 3 Gruppen basierend auf der Art der Sekretion
=> Exokrine Drüsen
=> Endokrine Drüsen (Sekretion in das Bindegewebe/Blut)
=> parakrine Drüsen (Effekt durch Diffusion auf Nachbarzellen)
seröse Drüsen
mucöse Drüsen
- seröse Drüsen: dünnflüssiges, Protein- und enzymreiches Sekret
- mucöse Drüsen: zähflüssiger enzymarmer Schleim
Fasertypen
collagene Fasern
retikuläre
elastische
Arten von Bindegewebszellen
• Fixe, ortsfeste Bindegewebszellen
- Mesenchymzellen
- Fibrozyten/Fibroblasten
- Fettzellen (Adipozyten)
- Knorpelzellen (Chondrozyten/Chondroblasten) - Knochenzellen (Osteozyten/Osteoblasten)
- Zahnbildner (Odontoblasten)
• Freie Bindegewebszellen
- Mastzellen
- Makrophagen
- Plasmazellen
- Leukozyten (Granulozyten, Monozyten, Lymphozyten)
Dilatormuskel
- Radialmuskeln der Myoepithelzellen: öffnen Pupille
- durch sympathischen Nerven innerviert
endotendineum (Ent)
Irreguläres Bindegewebe trennt reguläre Kollagen Fibrillen
epitendineum (Ept)
Anhäufung von Irregulärem Bindegewebe
Aufbau Mittelohr
- Trommelfell
- Gehörknöchelchen (amboss steig und hammer)
- eustachische Röhre