Hiob/Prediger/Hohelied Flashcards
Titel
Hiob (benannt nach dem Hauptcharakter)
Bedeutung des Namens: Wo ist mein Vater (Gott)? o. hebr. Verb ‚oyeb‘ = ‚hassen‘ / ‚ein Feind sein‘
Kanonizität
nie ernsthaft in Diskussion, NT bestätigt die Kanonizität
Stellung im Kanon
variiert teilweise erheblich (Unsicherheit vermutl. Wegen mangelndem Konsens bzgl. Verfasserschaft, Entstehungszeit und literarischer Gattung).
In den meisten westlichen Bibeln: Hiob gehört zu den poetischen Büchern; Übergang von den historischen zu den poetischen Büchern
Aufbau
- Kap 1-2: Prolog: Himmel und Erde (narrativer Rahmen)
- Kap 3: Hiobs Klage
- Kap 4-27: Drei Rederunden
- Kap 28: Lied der Weisheit
- Kap 29-31: Hiobs Rede(Herausforderung Gottes)
- Kap 32-37: Elihu-Reden
- Kap 38-42,6: Gottesreden (&zwei Antworten Hiobs)
- Kap 42,7-17: Epilog (narrativer Rahmen)
Narrativer Rahmen
Kap 1-2 & 42,7-17
- Eigentliche Handlung von Hiobs Geschichte (stellt die zentrale Frage)
- bildet ein Inklusio (Rahmen) um die vielen Reden im Buch
- absolut Notwendig um das Buch zu verstehen
- Prosa vs. Poesie in Dialogen und Reden
ABER= nur der Leser kennt den narrativen Rahmen
Hiobs Klage
Kap 3
- Hiob klagt über seine Not
- ‚Wenn doch der Tag der Geburt nie existiert hätte‘ (3,1-10)
- ->verflucht den Tag seiner Geburt
- ‚Wenn ich doch nur gleich bei meiner Geburt gestorben wäre‘ (3,11-19)
- ->Im Totenreich hätte er Ruhe gehabt (Vorstellung im AvO) – Totenwelt als ein erstrebenswerter Ort der Zufriedenheit, Ruhe und Ausgelichenheit
- ‚wenn ich doch wenigstens jetzt sterben könnte‘ (3,20-26)
FAZIT: Hiob wünscht sich in Kap 3 nichts sehnlicher als nicht zu existieren, denn dann wäre er all sein Leid, seine Not, seine Bedrängnisse und das ‚Toben‘ in seinem Leben los.
Hiobs Klage= Überleitung vom Prolog zu den Dialogen
Dialoge: die drei Rederunden
Kap 4-27
- Freunde und Hiob wechseln sich immer ab
- Reihenfolge der Sprecher immer gleich (Elifas –> Hiob –> Bildad –> Hiob –> Zofar –> Hiob
- Rederunden werden immer kürzer, dritte bricht ganz ab.
Das Lied der Weisheit
Kap 28
- zeigt den unterschied zw. Menschl. Weisheit und Gottes Weisheit
- Nur Gott allein besitzt die Weisheit
- verurteilt die Freunde von Hiob, wegen Versuchung Hiobs Schicksal, mit ihrer Weisheit zu erklären
Hiobs Herausforderungsrede
Kap 29-31
- Hiob redet das letzte mal (beschreibt sein einstiges Glück, sein jetziges Elend)
- Hiob will Gott zwingen zu antworten
Elihu- Reden
Kap 32-37
- verurteilt die Argumentation der Freunde und Hiob
- neuer Gedanke von ihm= Hiob leider weil Gott ihn dadurch vor möglichen Sünden bewahren will
- auffallend: redet lange, viele Wiederholungen
Gottesreden
Kap 38-42,6
- 38,1 Gott antwortet Hiob
- 41 Gott zeigt Hiob durch Schöpfung seine unfassbare Weisheit, Größe, Allmacht, Schönheit
- Hiob kann nur in Ehrfurcht und Staunen darauf antworten
Epilog
Kap 42, 7-17
- JHWH verurteilt die Freunde
- JHWHs erneuter Segen für Hiob
Funktion des Prologs
Der Prolog..
(1) schildert den Hintergrund der Dialoge und führt die Charaktere ein
(2) bietet die doppelte Perspektive auf die Ereignisse (Perspektive Hiobs und seiner
Freunde + Perspektive des Lesers)
(3) macht deutlich: es geht in erster Linie um Gott - nicht um Hiob
(4) zeigt, dass die zentrale Frage die nach dem Wesen Gottes und dem Wesen
wahrer Frömmigkeit ist
(5) macht von Anfang an klar: Hiob ist unschuldig (Er leidet umsonst ! → ‚klassischen
Antworten – also die der Freunde – scheiden aus)
(6) betont, dass Gott selbst alles souverän in seiner Hand hat – obwohl der Satan
vordergründig handelt
FAZIT: Prolog ist wichtig für das Verständnis des Buches
Die Botschaft von Hiob 1-2
(1) Manchmal trifft uns das Leben mit seiner ganzen Härte – auch als Christen.
(2) Wir sollten bei der Erklärung von Leid sehr zurückhaltend sein.
(3) Gott sitzt dennoch auf dem Thron!
(4) Gerade die schweren Phasen des Lebens zeigen, ob unser Glaube echt ist.
Literarische Aufbau des Prologes
1,1-5 Person Hiob
1,6-22 Hiobs Prüfung - der Verlust von Reichtum& Familie (Himmelsszene und erste Prüfung Bewährung Hiobs)
2,1-10 Hiobs zweite Prüfung - der Verlust seiner Gesundheit (zweite Himmelsszene, zweite Prüfung und Bewährung Hiobs
2,11-13 Die drei Freunde Hiobs
1,1-5 Die Person Hiob
1,1 …” rechtschaffen und redlich und gottesfürchtig und mied das Böse”
-wird von Gott selbst 1,8 &2,3 bestätigt
Makelloser Charakter Hiobs -rechtschaffen -redlich Hingegebener Glaube Hiobs -gottesfürchtig -mied das Böse
Hiobs unvergleichlichen Charakter, entspricht seinen unvergleichlichen Wohlstand
- 10 Kinder (7 Jungs 3 Mädels)
- 7000 Schafe usw.
Hiob opfert, falls die Kinder geflucht haben
Hiob= Inbegriff von wahrer Frömmigkeit, von einem gerechten und tadellosen Leben, das von Gott gesegnet wird.
Der Tun-Ergehen Zusammenhang
in der alttestamentlichen Weisheitsliteratur
-jedes Tun steht nicht für sich, sondern zieht ein bestimmtest Ergehen nach sich:
Gut –> Gut
Böse > Böse
Das ist die Basis auf Hiobs Beharren auf seiner Unschuld
Das ist die Grundlage für Hiobs Verteidigung seiner Rechtschaffenheit
Häufig in der Bibel zu finden gehorsam = Segen ungehorsam = Fluch
Die Erste Himmelsszene
Gott und Satan
1,6-12 Die erste Himmelsszene (Söhne Gottes kamen vor den Herrn)
- Satan kam auf dazu. (Teufel = weil Reden Charakter gleicht wie Schlange in Gen 3
- Gott lenkt selbst die Aufmerksamkeit auf Hiob
- Hiobs herausragende Frömmigkeit und Charakter wird festgestellt (von Gott)
- Satan will Gott versuchen, ob Hiob ihn fluchen (Gott erlaubt Satan, aber mit Eingrenzung: Hiob darf nicht angetastet werden
Die Zentrale Frage im Buch Hiob
Zentrale Frage des Buches = Die Frage nach dem Leiden des Gerechten
Aus der Sicht Hiobs und seiner Freunde:
- Hiob (warum leide ich? Ich bin fromm Rechtschaffend)
- Freunde (weil Hiob leidet kann er nicht so fromm und Rechtschaffend sein wie er behauptet.)
Aus der Sicht des Lesers: -durch narrativen Rahmen =Hiob ist unschuldig =Hiob leidet wegen Satan =Hiob leidet wegen seiner Frömmigkeit
Frage des Lesers= Ist Hiob etwas umsonst so gottesfürchtig?
Frage im Kontext des At= Tun-Ergehen-Zusammenhang (gilt der TEZ?)
Frage nach dem Wesen Gottes = Ist Gott gerecht?
Zentrale Frage im Buch Hiob: Frage nach dem Wesen / Handeln Gottes und dem Wesen von wahrer Frömmigkeit – beides wird getestet, indem ein besonders frommer Mann, in besonders harter Art und Weise leidet
Erste Prüfung und Bewährung Hiobs
Vier Schicksalsschläge (alle an einem Tag):
- Sabäer (Nomaden raubten alle Rinder und Eselinnen und erschlugen seine Knechte)
- Feuer Gottes (7000 Schafe sterben und viele Knechte)
- Chaldäer (Nomaden raubten 3000 Kamele und brachten restlichen Knechte um
- starker Wind (Höhepunkt, zerstört das Haus, in dem die Kinder Hiobs feiern, alle außer einem sterben.
Wie reagiert Hiob nach der ersten Prüfung
- trauert
- klagt über seine Verluste
ABER:
- er fiel auf die Erde und betet
- > ein Akt der Verehrung und Hingabe Gottes
Zeigt, dass Hiob Gott nicht verwirft, wie der Satan vermutet hatte.
Zweite Himmelsszene Gott und Satan
- Runde ging an Gott
Gespräch fast identisch wie bei der ersten Szene
JHWH übernimmt voll Verantwortung für Hiobs Situation & Hiob hält an der Rechtschaffenheit fest!
o Hiobs Leid wird auf Satan & auf Gott zurückgeführt (kein Leid ohne souveräne Zustimmung)
o Hiob leidet ohne Grund – Satan zweifelt, dass er dennoch an Gott festhält
o Satan will Hiob selbst antasten – Gott erlaubt, aber: Eingrenzung: er darf ihn nicht töten
Zweite Prüfung und Bewährung Hiobs
-Hiobs wird krank (Geschwüre)
-Hiob sitzt in der Müllhalde, außerhalb der Stadt
-verlor seine Ehre
-wurde von seiner Frau verurteilt
Sie sagt: das was der Satan will, verfluche Gott
ABER:
- er sagt das gute nehmen wir von Gott an dann sollten wir auch das schlechte annehmen
- er sündigt nicht
auch diese Runde ging an Gott
Die Drei Freunde Hiobs
Elifas, Bildad, Zofar
- Verkörpern die traditionelle Weisheit (v.a. des AT, aber auch Anklänge an AvO) bzgl Hiobs Problem
- Kamen, um Hiob zu trösten; erkannten Hiob nicht mehr; trauerten tief (7 Tage & Nächte redete keiner ein Wort = Zeit der Totenklage im atl. Israel)