Herzklappen Flashcards

0
Q

Vorhofseptumdefekt vom Sekundumtyp

Wie häufig ist es von allen Herzfehlern?
Wie ist die Geschlechterverteilung?

A

7-10% aller Herzfehler

Weibliche Dominanz 2-3:1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Welche Prophlaxe macht man bei welchen 4 Erkrankungen?

A

Aortenklappenstenose

Mitralklappeninsuffizienz

Aortenklappeninsuffizienz

Mitralstenose

—> Endokarditisprophylaxe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Vorhofseptumdefekt vom Sekundumtyp

Was sind die Begleitanomalien?

A

Lungenvenenfehlmündung (bis 20%)

Mitralklappenvitien (Prolaps 8-37%) (Stenose 6%) Pulmonalklappenvitiem haben fast regelhaft einen ASD

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Vorhofseptumdefekt vom Sekundumtyp

Was sind die Symptome?
Warum erkennt man sie nicht im Kindesalter?

A

Klinische Symptome

  • Palpitationen Vorhofflimmern/-flattern
  • Belastungsdyspnoe
  • verminderte Leistungsfähigkeit

Diagnose häufig erst im Erwachsenenalter

  • Kein Geräusch durch den Shunt selbst
  • Gute Belastbarkeit im Kindesalter
  • Transthorakal im Echo nicht immer sicher zu diagnostizieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie entsteht ein Rechts / links Shunt und ein links/ rechts Shunt und was sind die Symptome?

A

Rechts / links Shunt: durch Zunahme des Rv-drucks

  • > Lungenerkrankungen
  • > Trikuspidalklappeminsuffizienz

Symptome: Zentrale Zyanose, gekreuzte Embolie

Links/ recht Shunt: Zunahme der LV-Drucks
—>Mitralvitium, LV-Dysfunktion, Hypertonus
Symptome:
Belastungsdyspnoe,
Palpitationen,
verminderte Leistungsfähigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Grenzwert für OP Indikation bei ASD

A

PA-Druck <70mmHg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind die Symptome der Aortenklappenstenose

A

Dyspnoe

Angina pectoris

Schwindel

Synkopen

Vorhofflimmern –> Dekompensation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was muss man bei älteren menschen immer ausschließen?

A

Bei älteren Menschen immer KHK Ausschluss!!

Gemeinsame Symptome: Angina pectoris

Belastungsdyspnoe

(Schwindel, Synkopen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Asypmtomatische schwere Aortenstenose

Wie erfolgt die Risikostratifizierung?

A

Risikostratifizierung mittel Belastungs-EKG

  1. Klinische Symptome: Dyspnoe, Angina (Prä)Synkope
  2. RR-Anstieg <20mmHg oder Abfall unter Belastung

Positives Belastungs: Symptome bei 20% innerhalb von 2 Jahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Moderate bis mittelschwere Aortenstenose

Wann ist die Prognose ungünstig? Was begünstigt diese Prädisposition?

Wann kommt es zum Anstieg?

A

Prognostisch ungünstig bei Kalzifikation:
Kalzifikation: begünstig bei Diabetes mellitus und Hyperlipoproteinämie

Rascher Anstieg 0,3cm²/Jahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist bei der schweren Symptomatischen Aortenstenose dringend notwendig?

A

Symptomatische Aortenstenose: Zwingende operative Behandlung !

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aortenstenose
- Ab welchen Vmax kommt es zur raschen Entwicklung von
Symptomen?
- Welchen Stellenwert hat Vorhoffflimmern?

A

ab Vmax 4m/sec rasche Entwicklung von Symptomen

Auftreten von Vorhofflimmern führt häufig zur Dekompensation und ist damit ein prognostisch ungünstiges Zeichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Leitsymptom bei höhergradiger Aorteninsuffizienz

A

Hohe Blutdruckamplitude

  • Wasserhammerpuls
  • Kapillarpuls (Quincke)
  • Mousset Zeichen
  • Duroziez (Femoralisströmungsgeräusche)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aorteninsuffizenz: wo ist die Fehldiagnose hoch?

A

Achtung:

Fehldiagnose Hypertonus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Chronische Aorteninsuffizinez

Was sind die Symptome?

A

Auftreten von Symptomen: Ventrikelschädigung
Klinik:

Dyspnoe

Rasche Ermüdbarkeit

Palpitationen

Angina pectoris

Vermehrte Schweißneigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bicuspide Aortenklappe

Was hört man bei der Auskultation?

A

Auskultation: Frühsystolischer Click

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bicuspide Aortenklappe

Wann tritt eine Biscuspide Aortenklappe auf.

A

•Bei jungen Patienten AI mit Aorta ascendens Aneurysma
(Mediadegeneration)

  • ->Ascendens-Ersatz ab 45 mm bei schwerem Aortenklappenvitium
  • -> Ansonsten bei 50 mm

Merke: Aortendilatation bei bicuspider aortenklappe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Aortenklappeninsuffizienz

Was ist in hinsicht der Symptome charakteristisch?

A

Die chronische AI ist lange asymptomatisch

—-> Die symptomatische schwere stellt eine OP-Indikation dar

18
Q

Asymptomatische Aortenklappeninsuffizenz

Was ist bei asymptomatischen Aorteninsuffizenz wichtig für die
op-indikation?

A

Bei asymtomaticher schwerer AI entscheiden LV-Funktion und Diameter über OP Indikation

19
Q

Bei jungen Erwachsenen entsteht die bicuspide Aortenklappe aus dem Ursprung von was?

A

Bei jungen Erwachsenen ist die bicuspide Aortenklappe eine der häufigsten Ursachen einer AI

20
Q

Die bicuspide Aortenklappe geht mit welcher pathologischen Bildung einher?

A

Die bicuspide Aortenklappe geht mit einer Aneurysmabildung der Aorta acendens einher

21
Q

Was ist die OP Indikationeiner Acendens?

A

OP-Indikation bei Ascendens

>45mm und schwerem Aortenklappenvitium, ansonsten bei <50mm

22
Q

Welchen grund haben die meisten mitralklappe stenosen?

A

Mitralklappenstenose-> rheumatisch

23
Q

Klinische Befunde Mitralstenose

A

Auskultation in Linksseitenlage:

P-sinistroatriale

Steil-/Rechtstyp

RV-Hpertrophie

Inkompletter RBBB

24
Mitralklappenstenose | KÖF>1,5m2 wie ist die symptomatik?
Asymptomatisch - Mitralklappenfluss erhöht - Diastolische Füllungsphase erniedrigt Anstieg linksatrialer Druck Lungenstauung Pulmonale Hypertonie
25
Therapie bei akuten Vorhofflimmern
* Kardioversion (in der Schwangerschft, nach! Ausschluss Vorhofthromben) * Frequenzkontrolle (Ca-Antagonisten, B-Blocker, Digitalis * Thrombembolieprophylaxe (nach Kardioversion für 4 Wochen beibehalten
26
Therapie des chronischen Vorhoffflimmern
Chronisch/rezidivierend * Dauerhafte Antikoagulation * Medikamentöse Frequenzkontrolle
27
Lungenödem bei Mitrastenose Was gibt man?
Vorlastsenkung: Nitroplycerin ---> Im Lungenödem keine Nachlastsenkung Flüsigkeitsbilanz: Diuretika Flüssigkeitsbilanzierung Lagerung Frequenzkontrolle: Digitalis, Verapamil, B-Blocker Oxigenierung: O2-Gabe Sedierung: Morphine
28
Konservative Therapie der Mitralstenose
Antikoagulation: (Intermittierendes)Vorhofflimmern, SR und Linker Vorhof >50mm, spontaner Echokontrast (INR 2.5-3.5), trotz Antikoagulation Risiko 1/100Pat-Jahre Diuretika: Besserung Dyspnoe Spironolacton: Hemmung Renn/Angioten System Digitalis: Frequenzkontrolle (Nicht bei SR) B-Blocker/Verapamil: Frequenzkontrolle (Cave Atenolol: kann Pulmonale Hypertonie verstärken ACE-Hemmer: Einsatz umstritten, wenn jedoch niedrig dosiert beginnen (HZV-Erniedrigung)
29
Mitralstenose Was ist die Ätiologie? Wie stellt man die Diagnose? Was sind die 3 Komplikationen .
Ätiologie: Rheumatisches Fieber Diagnosestellung: Dopplerechokardiographie Komplikationen: Pulmonale Hypertonie, Vorhofflimmern, thrombembolische Komplikationen
30
Mitralstenose | Was ist die Therapie?
Therapie: | medikamentös bei Leistungseinschränkung (Frequenzkontrolle, Diuretika), Antikoagulation
31
Mitralklappenstenose Was macht man bei MÖF unter 1,5 cm2? Wann mach man eine OP?
Ballonvalvuloplastie bei MÖF <1.5cm², geeignete Anatomie, hohes OP Risiko OP bei klinischer Symptomatik und fehlender Eignung für Ballonvalvuloplastie, höheres OP-Risiko aber ungünstige Prognose (PHT, Thromembolien)
32
Klinische Befunde bei Mitralinsuffizienz Was ist vergrößert?
Volumenhypertrophie LA/LV Zunehmende Volumenhypertrophie und Dilatation, häufig dann Vorhofflimmern Bei Pulmonaler Hypertonie: Rechtshypertrophie, Normal-/Rechtstyp
33
Schwere Mitralinsuffizienz: Was ist charakteristisch?
* Reflux bis in die Pulmonalvenen * Regurgitationsjet füllt mehr als die Hälfte des Vorhofes aus * Ggf. TEE und Kontrastmittelgabe
34
Prognose schwere Mitralinsuffizienz?
Jährliche Mortalität:6,3% Medikamentös behandelte Patienten mit einer schweren MI haben signifikant erhöhte Mortalität und Morbidität Herzinsuffizienz
35
Konservative Therapie der Mitralklappeninsuffizienz
Ziel: Ziel INR 2.5 Diueretika: Verbesserung pulmonale Kongestion ACE-Hemmer: Bei LV-Dysfunction Nutzen gesichert Beta-Blocker: Herzinsuffizienz, Frequenzkontrolle Digitalis:Frequenzkontrolle Verapamil: Frequenzkontrolle Phenprocoumon: Vorhofflimmern ----->Arterielle Hypertonie konsequent behandeln, da erhöhte Nachlast MI verstärkt
36
Akute Mitralinsuffizienz Was ist die Ursache?
Ursache: * Papillarmuskelnekrose * Ruptur Chordae tendinea * Segelein/abriss
37
Akute Mitralklappeninsuffizienz Was sind die Symyptome?
Symtome: Dyspnoe Tachykardie Hypotension
38
Akute Mitralinsuffizienz Wie therapiert man?
Periphere Vasodilatation (ACE-Hemmer, Na-Nitroprussid,Diuretika) -> bei Hypotension -> Operative Therapie -> bei reduzierter Regurgitation, Lungenstauung und Rekompensation -> Adaptation LV möglich: Konservativ Oder bei Verschlechterte LV-Funtion, Lungen-Ödem -> Operative Therapie
39
Mitralklappenprolaps=Barlow-Click Syndrom Wann ist ein Mitralklappenprolaps gehäuft?
Gehäuft bei Kollagenerkrankungen (Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Danlos-Syndrom)
40
``` Mitralklappeninsuffizienz - bei welcher Kombi ist es es gehäuft? - bei Welche Symptome haben die meisten Mitralklappeninsuffizienten? - wie sieht ein atypisches Beschwerdebild aus. - Was sind schlimme Konsequenzen? ```
- gehäuft in Kombination mit Thoraxdeformitäten (Skoliose, Pes excavatus) - gehäuft kombiniert mit niedrigem RR (
41
Risikostratifizierung Welche drei Risiken gibt es?
* niedriges Risko: Click, keine MI, Echokontrolle alle 3-5 Jahre, keine Endokarditisprophylaxe * mittleres Risiko: mit leichter, inkonstanter MI, Echokontrolle alle 2 Jahre, Endokarditisprophylaxe * HohesRisiko: MI III-IV, Risko des plötzlichen Herztodes und akuter Dekompensation steigt, Ventrikelfunktion , schwere MI ad OP
42
Mitalklappeninsuffizienz 1. Was bestimmt die Prognose und Therapie der chronischen Mitralinsuffizienz? 2. hat die schwere Mitralklapppeninsuffizienz immer eine schwere Prognose? 3. wann operiert man? 4. was ist mit dem Mitralklappenprolaps assoziiert? 5. Wie ist die Prognose einer ischämischen mitrallklappeninsuffizienz?
1. Ventrikelfunktion bestimmt Prognose und Therapie der chronischen Mitralinsuffizienz 2. Schwere Mitralinsuffizienz hat auch bei asymptomatischen Patienten eine ungünstige Prognose 3. Operative Therapie daher bereits beim Auftreten von Symptomen und erhaltener Ventrikelfunktion 4. Mitralklappenprolaps hat eine hohe Inzidenz, ist assoziiert mit plötzlichem Herztod 5. Die ischämische Mitralklappeninsuffizienz hat eine ungünstige Prognose