Herz Palpation, Perkussion, Auskultation Flashcards
Von was hängen Intensität und Lokalisation beim Herzspitzenstoss ab?
Herzgrösse, Schlagvolumen, Austreibungsgeschwindigkeit, Thoraxwanddicke und Lungenüberlagerung
Wo wird der Herzspitzenstoss getastet?
in der Medioklavikularlinie, etwa im 5. ICR
Wie lässt sich eine Verstärkung des Herzspitenstosses erreichen?
durch die Linksseitenlage des Patienten oder durch Palpation im Sitzen mit Vorbeugung
-> in Rückenlage kann der Herzspitzenstoss abgeschwächt und nach oben und lateral verlagert sein
Wohin verlagert sich der Herzspitzenstoss bei Linksherzdilatation?
nach links unten aussen (ausserhalb der Medioklavikularlinie; z.B. bei Mitralklappeninsuffizienz)
Wohin verlagert sich der Herzspitzenstoss bei Rechtsherzdilatation?
hauptsächlich ist er links parasternal palpabel
Was ist “Schwirren”?
intensive tastbare Vibrationen, die durch ein lautes Herzgeräusch entstehen
- kann besser mit der Handinnenfläche als mit den Fingerspitzen erfasst werden
- z.B. bei pulmonaler Hypertonie oder Pulmonalstenose
Wie nennt man intensive tastbare Vibrationen?
schwirren
Was kann z.B. bei der trockenen Perikarditis palpiert werden?
Reiben oder Schhaben
Was nützt die Perkussion des Herzens?
Lage, Grösse und Form des Herzens können orientierend bestimmt werden
In welcher Reihenfolge sollte die Perkussion gemacht werden?
von links lateral beginnend und von kranial (II.ICR) ergänzt werden, um das Ausmass der Herzdämpfung zu ermitteln
Was nützt die Auskultation des Herzens?
erster und entscheidender diagnostischer Schritt zur Feststellung von Herzklappenfehlern, Kurschlussverbindungen und Perikarderkrankungen
Was muss beim Umgang mit dem Stethoskop beachtet werden?
- Membranteil für höhere Frequenzen
- Trichter ohne Membran für tiefere Frequenzen
- vor jeder Untersuchung aufwärmen
- Nebengeräusche sollten vermindert werden
Wie kann eine Verstärkung der Geräuschphänomene, die von der Mitralklappe ausgehen, erreicht werden?
Patienten in die Linksseitenlage bringen
Herztöne und -geräusche sind ohne Überlagerung der Atemgeräusche besser zu hören. Was sollte daher beachtet werden?
Auskultation in Atemruhelage. Dazu Patienten bitten am Ende der Exspirationsphase den Atem kurzfristig anzuhalten
Nicht vergessen, den Patienten zwischenzeitlich wieder zum Atmen aufzufordern!
Schema der Herzauskultation
Anton Pulman trinkt Milch um 22.45. Aortenklappe 2.ICR rechts Pulmonalklappe 2.ICR links Trikuspidalklappe 4.ICR rechts Mitralklappe 5.ICR links \+Erb`scher Punkt 3.ICR links \+A.carotis
Vorgehen bei verdächtigem Herzton
Bestimmung von Ort der grössten Lautstärke (punctum maximum=p.m.), Ausstrahlung, Lautstärke (1-6/6), zeitliche Zuordnung (1./2. Herzton), der Klangcharakter und des zeitliche Verlaufs
Definition “normaler Herzton”
normale Herztöne sind die, bei der normalen Herzaktion, durch Schwingungen (vor allem der Herzklappen) entstehende, kurzzeitige Schallphänomene, die normalerweise nur als 1. und 2. Herzton auskultierbar sind
kurz: Klappenschlusstöne (Klappenöffnung erfolgt normalerweise lautlos)
Wie entsteht der erste Herzton?
beim Schluss der Atrioventrikularklappe zu Beginn der Ventrikelsystole
Wie entsteht der zweite Herzton?
beim Schliessen der Semilunarklappen am Ende der Ventrikelsystole
Wie können erster und zweiter Herzton vom Klang unterschieden werden?
- Herzton ist dumpfer, der 2. Herzton heller;
- Abstand vom 1. zum 2. Herzton ist kürzer als der Abstand vom 2. zum nächsten 1. Herzton
Wann ist mit einer geringeren Intensität der Herztöne zu rechnen?
bei Adipositas, Lungenemphysem oder Perikarderguss
Wie kann physiologisch eine Spaltung der Herztöne erklärt werden?
Die Kontraktionen des linken und rechten Ventrikel verlaufen nicht immer synchron; damit kann man die Töne des Schliessen der Mitral- und Trikuspidalklappe nacheinander hören - vor allem bei Jugendlichen
Nenne Bsp. für funktionelle Störungen, welche zu einer Spaltung des 1. Herztons führen können
Drucksteigerung im Lungenkreislauf (z.B. pulmonale Hypertonie) und unterschiedliche Erregung der Kammern (z.B. Rechtsschenkelblock)
Wann ist eine Spaltung des 2. Herztons pathologisch?
Wenn sie weit und fixiert und vor allem atemunabhängig ist
z.B. bei Vorhofseptumdefekt, Rechtsschenkelblock, Pulmonalstenose
Was ist eine paradoxe Spaltung?
Spaltung wird inspiratorisch enger und expiratorisch breiter, bzw. kann inspiratorisch völlig verschwinden
Was ist die häufigste Ursache für systolische Extratöne?
Click in der Mitte der Systole (midsystolic click) beim Mitralklappenprolaps
Von welchen Klappen gehen Austreibungstöne (Ejektionsclick) aus?
sie können von der Aorten- und Pulmonalklappe ausgehen
Woher kommen diastolische Extratöne am häufigsten?
Mitralöffnungston bei Mitralstenose und die Kammerfüllungstöne (3. und 4. Herzton)
An was muss bei lauten, hellen und metallisch klingenden Tönen gedacht werden?
Kugel- oder Ballprothesen erzeugen dieses veränderte Klangbild bei Öffnung und Schliessung