Haut Flashcards
Was ist die Haut?
- ist das größte Organ mit einer Fläche von 1,5 - 2m^2 und Gewicht von 3,5 - 10 kg
- an den Körperöffnungen geht die Haut in Schleimhäute der inneren Körperöffnungen über
Welche Aufgaben hat die Haut?
- Abgrenzung der Innenwelt von der Außenwelt; Schutz des Körpers vor unkontrolliertem Verlust körpereigener Substanzen, vor schädlichen Umwelteinflüssen
- Aufnahmen von Sinneseindrücken aus Außenwelt
- Speicher- und Stoffwechselaufgaben z.B. Fettspeicherung, Vitamin-D-Bildung
- Teil der Immunabwehr, z.B. als äußere Schutzbarriere und durch in ihr enthaltenen Abwehrzellen
- Mitregulation von Wasserhaushalt (z.B. Form von Schweiß) und Körpertemperatur, Beteiligung an der Aufrechterhaltung der Homöostase
- Kommunikation, z.B. in unangenehmer Situation vor Scham erröten
Wofür können Hautveränderungen Ausdruck sein?
- Hauterkrankungen (dermatologische Erkrankung), z.B. atopisches Ekzem
- Allgemeinerkrankungen, z.B. Hautbläschen bei Windpocken
- Psyche kann den Verlauf der Hauterkrankung beeinflussen
- umgekehrt beeinflussen Hauterkrankungen das seelische Befinden
Wie behandelt man Hauterkrankungen?
- durch Lokaltherapeutika
- durch die externe Anwendung von Medikamenten (Lokaltherapeutika) wird meist eine höhere Wirkstoffkonzentration am Erkrankungsherd bei gleichzeitiger geringerer Nebenwirkungsrate am übrigen Körper erreicht
- Voraussetzung: Medikament muss ausreichend in die erkrankte Haut eindringen
Aus welchen Schichten besteht die Haut?
- Oberhaut (Epidermis)
- Lederhaut (Dermis)
- Unterhaut (Subcutis)
- anatomisch gehören nur Epidermis und Dermis zur Haut
- im modernen Sprachgebrauch werden alle drei Schichten als Haut zusammengefasst, weil sie eine funktionelle Einheit bilden
Wie unterscheiden sich Felder- und Leistenhaut?
- Leistenhaut: Handinnenflächen und Fußsohlen (einschließlich Finger und Zehen) mit individuellem Leistenmuster
- Felderhaut: alle übrigen Körperregionen, bei der die Hautoberfläche in Feldern aufgeteilt erscheint
- die Leistenhaut enthält Schweißdrüsen
- die Federhaut + zusätzlich Haare, Talg- und Duftdrüsen
Was ist die Oberhaut?
- gefäßlos
- aus einem mehrschichtigen verhornten Pappenepithel
= äußerste Schicht der Haut
Was ist die Hauptzelle der Epidermis?
Keratinozyten
- wandeln sich in Hornzellen (Korneozyten) um und produzieren den Hornstoff Keratin
- Kreatin bildet eine Wasser abweisende und schützende Schicht, welche der Haut Festigkeit verleiht
- sind in vier Lagen aufgeschichtet, wo mechanische Belastung am größten ist, sogar eine fünfte
Wie heißen die fünf Lagen der Keratinozyten?
- Basalzellschicht (Stratum basale)
- Stachelzellschicht (Stratum spinosum)
- Körnerschicht (Stratum granulosum)
- Glanzschicht (Stratum luciduum)
- Hornschicht (Stratum corneum)
Stratum basale
- ganz unten ist eine einfache Zellschicht aus sich ständig teilenden Zellen
- die neu gebildeten Zellen schieben sich in Richtung Oberfläche
- führt spezialisierte und berührungsempfindliche Hautzellen, die Merkel-Zellen/Merkel-Tastscheiben
Stratum spinosum
- besteht aus mehreren Reihen von zum Teil pigmenthaltigen Zellen mit stacheligen Ausläufen
- somit sind die Zellen miteinander verbunden
- die Zellen bilden über diese Brücken ein Gerüst, was die Oberhaut stabil hält
Stratum granulosum
- ist aufgebaut aus 3-5 Reihen flacher Zellen
- Keratinozyten bilden Keratohylinkörnchen und verlieren ihren Kern, daraufhin verhornen sie
- Bildung ölähnlicher Substanzen, welche die Epidermis geschmeidig machen
Stratum luciduum
- besteht aus mehreren Reihen durchsichtiger flacher Zellen
- sind nur an den Handtellern und Fußsohlen vorhanden
- schützt die Haut vor mechanischer Belastung
Stratum corneum
- enthält 25-30 Reihen flacher und vollständig mit Kerstin gefüllter Zellen (Korneozyten) mit einer fetthaltigen Dichtsubstanz dazwischen
- stellt Trennschicht zwischen dem Körperinneren und Außenwelt dar
Wie verläuft der Prozess der Verhornung der Epidermis?
- 4 Wochen
- Horn gibt Haut ihre Wasser abweisende Eigenschaft
- erfolgt durch die neu gebildeten Zellen, die nach oben wandern
- während Wanderung verschwinden Zytoplasma, Zellkern, Zellorganellen
- durch Hornstoff Keratin ersetzt
Wo befinden sich die Melanozyten und was für eine Aufgabe haben sie?
- Ort: Basal- und Stachelzellschicht, Haarfollikel
- produzieren das Pigment Melanin -> verleiht Haut Farbe
- schützt die tieferen Hautschichten vor schädlichem UV-Licht
Was sind die dendritischen Zellen?
= Langerhans-Zellen (Immunzellen)
- stammen aus dem Knochenmark
- sind antigenpräsentierende Zellen -> bilden somit ein immunologisches Frühwarnsystem nahe der Außenfläche des Körpers
Durch was wird die Hautfarbe bestimmt?
- Melanin, das von den Melanozyten der Epidermis gebildete Pigment
- Karotin, Pigment der Lederhaut und Subcutis
- Ablagerund weiterer körpereigener oder -fremder Pigmente z.B. Gallenfarbstoff Bilirubin
- Blutkapillare der Lederhaut (z.B. rosige Haut bei guter Durchblutung)
- Melaningehalt für verschiedene Hautfarben verantwortlich
- durch unregelmäßige Pigmentproduktion bei alten Menschen entstehen Altersflecken
Was ist die die Lederhaut und was macht sie?
- verleiht der Haut Reißfestigkeit, auch Möglichkeit zur elastischen Dehnung
- von Blutgefäßen durchzogen -> enthält alle im Blut vorkommenden Abwehrzellen -> immunologische Bedeutung
- Interzellularsubstanz kann sehr viel Wasser binden -> Beteiligung am Hautturgor
Was ist die Papillarschicht?
= oberster Abschnitt der Lederhaut (Stratum papillare)
- besteht aus lockerem Bindegewebe mit feinen elastischen Fasern
- Grenze zur Oberhaut durch kleine zapfenartige Ausziehungen (dermale Papillen) vergrößert, in denen die Blutgefäße in die Epidermis verlaufen zur Versorgung
- einige Papillen enthalten Berührungsrezeptoren = Meissner-Tastkörperchen
Was ist die Geflechtsschicht?
= unterer Abschnitt der Lederhaut (Stratum reticulare)
- ist aus festem, unregelmäßig angeordnetem Bindegewebe aufgebaut
- enthält Kollagene und elastische Fasern, Blutgefäße, Fettgewebe, Haarfollikel, Nerven, Talgdrüsen und Schweißdrüsen(gänge)
- Kombination kollagen+elastische Fasern -> Haut dehnbar, aber stabil
Was ist die Unterhaut?
= Verschiebeschicht der Kutis zu den darunter liegenden Schichten wie Muskelscheiden oder Knochenhaut
- besteht aus lockerem Bindegewebe
- liegen Schweißdrüsen und Haarwurzeln, spezielle Druck- und Vibration-Tastkörperchen = Vater-Pacini-Lamellenkörperchen
- Einlagerund von Fettzellhaufen -> subkutane Fettgewebe
- dient als Kälteschutz, Stoßpuffer und Energiespeicher
Was ist Dekubitus?
- längere Druckeinwirkung auf gleichen Hautbezirk -> Sauerstoffmangel der Haut -> Hautrötung
- hält Druck weiter an -> Gewebe stirbt ab -> Bildung von Defekten, die bis auf Muskeln und Knochen hinunterreichen können
- gefährdet für Dekubitus (Wundliegen) sind bettlägerige Patienten
- betroffene Körperregionen: Haut auf Knochen direkt aufliegen
Was versteht man als Hautanhangsgebilde?
= Haare, Nägel, Hautdrüsen
- durchstoßen die Oberhaut und münden auf der Hautoberfläche
Haare
- finden sich an fast allen Körperstellen der Felderhaut
- Kopfhaare schützen Schädel vor starker Sonneneinstrahlung
- Augenbrauen/Wimpern bewahren das Auge vor Fremdkörper
- Haare in Nasenlöchern verhindern, dass Insekten oder Schmutzpartikeln eingeatmet werden
- Haare des Feten: Lanugo- oder Flaumhaare
- Terminalhaare (Langhaare): Kopf, Augenbrauen, Wimpern
- Wollhaare (Vellushaare): kaum sichtbar
- Behaarungsmuster alters-/geschlechtsspezifisch
- ab der Pubertät Herausbildung des weiblichen bzw. männlichen Behaarungstyp
Wie ist der Aufbau der Haare?
= Faden von zusammengeflochtenen, verhornten Zellen
- überragender Teil = Haarschaft
- nicht sichtbarer Teil = Haarwurzel -> durch Haarfollikel umschlossen
- besteht aus inneren und äußeren epithelialen Wurzelscheide, umgeben von der bindegewebigen Wurzelscheide (Haarbalg)
- um Haarfollikel herum enden Nervenfasern -> bilden Haarfollikelsensoren
- sehr empfindlich/registrieren feinste Haarbewegungen
- Haarzwiebel/Haarbulbus, Haar verbreitert sich in zwiebelförmige Struktur
- im Kern befinden sich die Haarpapille -> enthält viele Blutgefäße, versorgt das wachsende Haar mit Nahrung
- Haarzwiebel enthält außerdem die Zellschicht (Matrix) -> Bildung neuer Haarzellen
- jedes Haar mit Talgdrüse verbunden
- Ausführungsgang mündet an Grenze zwischen Haarwurzel und -schaft
- entlang des Haarfollikels verläuft ein Bündel glatter Muskulatur (M. arrector pili) -> Gänsehaut
Wie wird die Haarfarbe bestimmt?
- bestimmte vom Melaningehalt in den verhornten Zellen
Wie verläuft der Haarzyklus?
- gesunder Erwachsener verliert 70-100 Kopfhaare pro Tag
- normale Wachstumsgeschwindigkeit 0,4 mm pro Tag
Wodurch entsteht verstärkter Haarausfall?
- durch Erkrankungen, Medikamente, Stress
= Effluvium -> Glatzenbildung (Alopezie)
Was sind die Hautdrüsen?
= Talgdrüsen, Schweißdrüsen, Duftdrüsen
Was sind die Talgdrüsen?
- holokrine Talgdrüsen sind an Haarfollikel gebunden
- sekretproduzierender Anteil in Lederhaut
- öffnet sich in Haarfollikeln
- Talg (Sebum) enthält Cholesterin, andere Fette, Eiweiß, Elektrolyte
- bewahrt Haar und Haut vor Austrocknung
- erhält Haut geschmeidig, hemmt Wachstum bestimmter Bakterien
- Talgdrüsenaktivität stark altersabhängig
- im Alter nimmt die Produktion ab -> trockene, infektionsanfällige Haut
Wie ist das Ohrenschmalz?
= spezialisierte Talgdrüsen produzieren ein gelbliches-bräunliches Sekret
- > Cerumen
- transportiert Schmutzstoffe /kleine Fremdkörper in Richtung Ohrmuschel
- kann als Zeruminalpfropf den Gehörgang verlegen -> vorübergehende Schwerhörigkeit
Was sind die Schweißdrüsen?
- fast überall in der Haut, am dichtesten an Hand- und Fußsohlen, Stirn
- Schweißdrüsenknäuel liegen in unteren Lederhaut und oberen Unterhaut
- Ausführungsgänge enden unabhängig von Haaren in einer Hautpore
= merokine Drüsen - geruchlos, Geruch entsteht durch Einwirkung von Bakterien
- unter Extrembedingung Bildung von 10l Schweiß täglich (beim Erwachsenen)
- enthält Wasser, Salz, Harnstoff, Harnsäure, Aminosäure, Ammoniak, Zucker, Milchsäure, Ascorbinsäure (Vitamin C) -> hilft bei Regulation der Körpertemperatur
- gewisse Ausscheidungsfunktion, ist sauer -> trägt zum Säureschutzmantel der Haut bei
-> hemmt Keimwachstum auf der Hautoberfläche
Was sind die Duftdrüsen?
- apokrine Duftdrüsen befinden sich in Achselhöhlen, Schamregion, Bereich der Brustwarzen
- lässt individuellen Körpergeruch entstehen aus duftendem Sekret + Schweißgeruch
- beeinflussbar durch psychische Faktoren
Was sind Nägel und was haben sie für Aufgaben?
= Platten von dicht gepackten, harten, verhornten Zellen der Oberhaut
- erleichtern das Greifen (Feinmotorik), verhindern Verletzungen an den Fingern- und Zehenenden
- Nagelplatte: überwiegender Teil des sichtbaren Nagels, rosafarben -> wegen darunter liegenden, gut durchbluteten Nagelbettes
- Lunula: weißlich, halbmondförmiger Abschnitt am unteren Nagelende
- Nagelmatrix: endet unter der Lunula, Nagelwachstum
- Oberflächenzellen -> verhornte tote Nagelzellen
- hinten steckt Nagelplatte in Nageltasche, seitlich im Nagelfalz
- Nagelwall: Hautwulst darüber
- Nagelhäutchen (Cuticula) ist Fortsetzung dieses Nagelfalzes -> keine direkte Funktion - entspricht Aufbau der Hornschicht der Oberhaut
Was sind Nagelinfektionen?
- Nagelfalz = Gefahrenstelle für bakterielle Infektionen -> Nagelumlauf (Paronychie)
- anfällig für Diabetiker
- Nägel selbst können infiziert werden -> Fußpilzerkrankungen
- typisch für Nagelmykose (Onychomykose) sind gelb verfärbte, verdickte, gleichzeitig brüchige Nägel