Haushaltstheorie Flashcards
Gesetz des abnehmenden Grenznutzen
Nutzenzuwachs sinkt mit jeder zusätzlich konsumierten Einheit
Indifferent
Wenn jemand sich nicht zwischen zwei Sachen entscheiden kann
Budgetrestriktionen
Gibt an, welche Güterbündel bei bestimmten vorgegebenen Einkommen maximal möglich sind
Budgetrestriktionen (Formalisierung der Entscheidung)
Es wird die Kombination von Gütern und Dienstleistungen gewählt, die bei einem gegebenen Budget den größten nutzen stiftet
Indifferenzkurvenschar
Menge von Indifferenzkurveen, die Präferenzen einer Person für alle Kombinationen der beiden Güter beschreibt
Indifferenzkurve
Erfasst alle Kombinationen von Gütern, bei denen Verbraucher den gleichen nutzen genießt
Konsumentenrente (Merke)
Die (individuelle) Konsumentenrente ist die Differenz zwischen dem Betrag, den ein Konsument für den Kauf eines Gutes zu zahlen bereit ist, und dem von ihm tatsächlich gezahlten Betrag.
Elastizität
Sie misst die Empfindlichkeit einer variablen im Hinblick auf andere variablen und gibt dann prozentuale Änderung einer variablen infolge einer einprozentigen Änderung einer anderen Variablen an
Preiselastizität positiv oder negativ
I.d.R. Negativ
Preiselastizität der Nachfrage
Die Preiselastizität der Nachfrage nach einem Gut A besagt immer, um wie viel Prozent die Nachfrage nach dem Gut A steigt (positives Vorzeichen) oder sinkt (negatives Vorzeichen), wenn sich der Preis um 1 % verändert.
Preiselastizität der Nachfrage Berechnungsmethoden
Ausgangswertmethode
Mittelwertmethode
Ausgangsmethode
Preiselastizität = (Menge neu - Menge alt : Menge alt) : (Preis neu - Preis alt : Preis alt)
Steile Nachfragekurve
Preisunelastische Nachfrage
NachfrageKurve mit leichter Negativneigung
Preiselastische Nachfrage
Güterkategorien der Einkommenselastizität
Superiore Güter
Normale Güter
Inferiore Güter