häufig verwendete Begriffe in der Orthoptik Flashcards

1
Q

Abduktion

A

Wendung des Auges nach außen, horizontale Bewegung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Adduktion

A

wendung des auges nach innen, horizontale bewegung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Adnexe

A

Anhänge, beim auge - lider, tränendrüse, ableitende Tränenwege

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Akkommodation

A

Anpassung der Augenlinse auf verschiedene Entfernung, Zunahme der Brechkraft im Auge durch Wölben der Linse, für scharfes Sehen in der nähe notwendig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Alternieren

A

abwechseln, zB: alternierendes schielen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Akkomodation

A

Anpassung des Auges an nähe oder ferne durch anspannen des zilliarmuskels welcher dann die zilliarfassern spannt wodurch sich diese krümmt weiter konvergieren gleichzeitig auch beide Augen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ametropie

A

Fehlsichtigkeit durch einen Brechungsfehler des Auges (Kurz-Weitsichtigkeit, Astigmatismus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Pleoptik

A

maßnahmen zur behandlung der amblyopie (schwachsichtigkeit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Strabologie

A

Schielheilkunde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Strabismus

A

Schielen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Amplyopie

A

Schwachsichtigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ophthalmologie

A

Augenheilkunde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Astigmatismus

A

Stabsichtigkeit, Hornhautverkrümmung, ein punktförmiges Objekt wird auf der Netzhaut stabförmig abgebildet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Emmetropie

A

Normalsichtigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Hypermetropie, Hyperopie

A

Weitsichtigkeit, Übersichtigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Myopie

A

Kurzsichtigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Presbyopie

A

Alterssichtigerer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Anamnese

A

Krankheitsvorgeschichte des Patienten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Aniseiconie

A

Bildgrößenunterschied

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Anisometropie

A

ungleiche Brechkraft in beiden Augen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Aphakie

A

Fehlen der Augenlinse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Asthenopie

A

asthenopische Beschwerden, patient klagt über Missempfindung (augenbrennen, verschwommen sehen, Ermüdung, Lichtscheu)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Bulbus Oculi

A

Augapfel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Bifokalgläser

A

Zweistärkenglas, oben Fernteil unten Nahteil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Katarakt
grauer Star
26
Glaukom
grüner Star
27
Dioptrie
Maßeinheit der Brechkraft
28
Diplopie
Doppelbilder
29
Divergenz
eine Augenbewegung aus der Paralellstellung der Augen heraus sodass die Gesichtslinien auseinander gehen
30
Konvergenz
Augenbewegung aus der Parallelstellung der Augen heraus, sodass die Gesichtslinien vor den Augen schneiden
31
Deviation
Abweichung
32
Eso-
Abweichung nach innen
33
Exo-
Abweichung nach außen
34
Enophthalmus
tiefer liegender Augapfel
35
Exophthalmus
hervortretender Augapfel
36
Epikanthus
breiter Nasenrücken (Oft bei Babys)
37
Exklusion
Teile des Seheindrucks eines Auges wird unterdrückt
38
Fundus, Fundi
Augenhintergrund
39
Fixation
Fixieren - ein Objekt mit dem Netzhautort höchster Auflösung anzusehen
40
Fovea centralis
Stelle des schärfsten Sehens auf der Netzhaut
41
Macula lutea
gelber Fleck der Netzhaut, enthält die Fovea centralis
42
Fusion
Verschmelzung der Seheindrücke beider Augen
43
Gesichtsfeld
das gesamte Wahrnehmungsfeld des fixierenden Auges
44
Perimetrie
Prüfung des Gesichtsfeldes
45
Heterophorie
latentes Schielen, latenter Strabismus
46
Heterotropie
manifestes Schielen, Strabismus
47
interdisziplinär
fachübergreifend
48
Kompensation
Ausgleich
49
kongenital
angeboren
50
Insult, Apoplexie
Schlaganfall
51
Low Vision Rehabilitation
Rehabilitation Sehgeschädigter
52
Miosis
Verengung der Pupille
53
Mydriasis
Erweiterung der Pupille
54
Musculus
Muskel
55
Motilität
Augenbeweglichkeit
56
Nystagmus
Augenzittern
57
oculus
das Auge
58
Okklusion
Abdeckung eines Auges - zb mit Pflaster
59
Orbita
Augenhöhle
60
Orthophorie
Parallelstand der Augen
61
Pädiatrie
Kinderheilkunde
62
pathologisch
krankhaft
63
pathogen
krank machend, krankheitserregend
64
Prävention
Vorsorge
65
Paralyse
vollständige Lähmung
66
Parese
Teillähmung
67
Ptosis
Herabhängen des Oberlids
68
Retina
Netzhaut
69
Skiaskopie
Schattenprobe, Untersuchungsmethode zur objektiven bestimmung von brechungsfehlern
70
Suppression
Teile des Seheindrucks eines Auges werden gehemmt
71
Trauma
Verletzung
72
Vergenz
gegensinnige Bewegung der Augen
73
Visus
Sehschärfe, Sehleistung des Auges
74
zerebral
das Gehirn betreffend, vom Gehirn ausgehend
75
Cornea
Hornhaut
76
Sklera
Lederhaut
77
Corpus Ciliare
Ziliarkörper