Handlungsempfehlung BW Flashcards

1
Q

1 Atemwegsverlegung / Bolusgeschehen

A

Pat. wach: kein eff. Husten: 5 Schläge auf Rücken, nicht erfolgreich: 5 Oberbauchkompressionen, nicht erfolgreich u. pat wach: nochmal von vorne.
Pat. bewusstlos: 30 Thoraxkompressionen –> 2x Masken-Beutelbeatmung suffizient möglich:
Ja: evtl. supraglt. Atemwegshilfe –>Transport
Nein: Laryngoskopie, Magillzange, Absaugung.
NA: ET Int., Notkoniotomie.

Erwäge jederzeit mauelle Manöver, Absaugung, O2-Gabe, Guedel/Wendl-Tubus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Leitsymptome Atemwegsverlegung / Bolusgeschehen

A

A-B-Problem

  • Inspiratorischer Stridor
  • Inverse Atmung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Stufen des exkalierenden Atemwegsmanagements:

A
  • Maskenbeatmung
  • Oropharyngeale Atemwegshilfe
  • Supraglottische Atemwegshilfe
  • Endotracheale Intubation
  • Chirurgische Alternativen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

2 Obstruktive Atemwegserkrankung (Erw.)

A

Ausreichende Spontanatmung für Inhalation?
Nein: Assistierte Beatmung, NIV
Ja: Verneblung Salbutamol 2,5mg u. Ipratropiumbromid 0,5mg gemeinsam in einem Ansatz.
DD Anaphylaxie
Besserung:
Ja: –> Transport
Nein: Prednisolon 100mg i.v., Magnesiumsulfat i.v. 2g als Kurzinfusion, Reproterol 0,09 mg. i.v. (Wdh. 10 min).
NA: Narkoseeinleitung, Intubation + Beatmung (z.B. Ketamin/Midazolam)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Leitsymptom Obstruktive Atemwegserkrankung (Erw.)

A
  • Spastik
  • Exspiratorischer Stridor bei COPD u. Asthma bronchiale
  • Atemtechnik: Einsatz Atemhilfsmuskulatur, Lippenbremse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Asthma: Risikofaktoren u. Merkmale

A

Leitsymptom: Anfallsartig auftretende Atemnot
Verlauf: Episodisch, variabel
Obstruktion: variabel
Allergische Komponente: häufig
Kein Zusammenhang mit Tabakkonsumerwiesen
Alter bei Erstdiagnose: Variabel, häufig Kindheit/Jugend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

COPD: Risikofaktoren u. Merkmale

A
Leitsymptom: Atemnot unter Belastung
Verlauf: Zunehmende Verschlechterung
Obstruktkon: Persistierend
Allergische Komponente: selten
Tabakkonsum: Direkter Zusammenhang
Alter bei Erstdiagnose: Meist nach dem 50. Lebensjahr
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Schweregrad obstruktive Atemwegserkrankung:

A

Leicht/Mittelschwer:

  • Sprechen normal-
  • AF <25/min
  • HF <110/min

Schwer:

  • Sprechdyspnoe
  • AF >25/min
  • HF >110/min

Lebensbedrohlich:

  • Ggf. kein Atemgeräusch (silent Chest)
  • Flache Atmung
  • Zyanose
  • Bradykardie oder Hypotension
  • Erschöpfung, Konfusion oder Koma
  • SpO2 <92%
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

3 Atemwegserkrankung Kind

A

Ausreichende Spontanatmung für Inhalation?
Nein: Assistierte Beatmung
Ja u. Exspiratorischer Stridor: Verneblung von Salbutamol 1,25 -2,5 mg u. Ipratropiumbromid 0,25 mg
Besserung oder Inspiratorischer Stridor: Prednisolon 100mg Supp. Verneblung von 4mg Epinephrin unverdünnt. Bei erfolgloser Inhalation Epinephrin i.m. 0.01 mg/kgKG
NA: NIV, Prednisolon i.v. 1-2 mg/kgKG, Epinephrin i.v., Reproterol i.v., Magnesiumsulfat i.v., Narkoseeinleitung + Intubation + Beatmung. CAVE bei Epiglotittis.
Besserung: Transport

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Leitsymptome Atemwegserkrankung Kind:

A

A+B-Problem
Kruppsyndrom: Inspiratorischer Stridor + bellender Husten
Epiglottitis: Dyspnoe + hohes Fieber + Schluckbeschwerden
Kindliches Asthma bronchiale: Exspiratorischer Stridor
Allgemein:
-Interkostale Einziehungen/Nasenflügeln
-Vigilanzminderung
-ggfs. Lippenbremse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

4 Akutes Koronarsyndrom (ACS)

A

Zielsättigung 90-98%, bei COPD 88-92%
Innerhalb der ersten 10 min. 12-Kanal EKG
–> i.v. Zugang, keine i.m. Gabe
–> erwäge Nitroglycerin (CAVE Indikation u. Kontraindikation) bei RR syst. größer 90mmhg max. 3 Dosen a 0,4 mg sublingual

12-Kanal oder Beschwerdebild sprechen für ACS:
Nein: Weitere Maßnahmen in Absprache mit NA
Ja: Heparin 5000i.E. und 300 mg ASS i.v.
Bei NRS >4 Morphin 2mg i.v. bis max 10 mg titriert + Antiemetikum
NA: ß-Blocker, Schockbehandlung, Norepinephrin
Bei STEMI: Voranmeldung u. Transpor in nächste PCI

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Leitsymptom ACS

A

C-Problem

Akuter Thoraxschmerz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Differenzialdiagnose Thorakaler Schmerzen:

A
  • LAE
  • Pneumothorax
  • Aortendissektion
  • Ösophagusruptur
  • Muskoskelettale Erkrankungen/Verletzungen
  • Hypertensive Krise
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

5 Bradykardie Erwachsene

A

Instabil: Atropin i.v. 0,5 mg initial (Wdh ggf. alle 3-5 min, maximal 3 mg) CAVE: wirkungslos bei AV-Überleitungsstörungen
Besserung nach 3-6 min?
Nein: Epinephrin 2-10 Mikrogramm i.v. repetierende Gabe von 5 Mikrogramm. (1mg Epinephrin in 99mg Nacl: 1,0ml = 10 Mikrogramm.
Besserung nach 3-6 min?
Nein: Transkutaner Schrittmache, Sedierung mit Midazolam 0,1mg/kgKG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Leitsymptom Bradykardie, Tachykardie u. Zeichen der Instabilität:

A

B-C-D- Problem u. Zeichen der vitalen Bedrohung:

  • Hypotension
  • Rekapillarisierungszeit verlängert
  • Thoraxschmerzen oder Dyspnoe
  • Bewusstseinseintrübung
  • Übelkeit, Schwindel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

6 Tachykardie Erwachsene

A

Instabil?
Ja: Kammerkomplex schmal/breit? EKG-Dokumentation!

Kardioversion (R-Zacken getriggert) max. 3 Wiederholungen.
SVT-Schmalkomplex-Tachykardie: 70-120J
VT- Breitkomplex-Tachykardie: 120-150J
Erfolgreich?
Nein oder nicht instabil:
NA: Antitachykarde Therapie: z.B Adenosin, Amiodaron Kardioversion mit Analgosedierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

7 Herz-Kreislaufstillstand ALS Erwachsene

A

WASB, Mundraumkontrolle,
–> Absaugbereitschaft, NA-Ruf
Keine Atmung, kein Puls,
Drücken, Entkleiden, Defielektroden
–> Analyse
–> Atemwegssicherung u. wechsel auf 10:1 u. Kapnographie
–> Vorbeitung Medikamente, iv. Zugang, Temperatur
–> Analyse
–> Helfer zieht Medikamente auf, bereitet i.v. Zugang vor
–> Analyse
–> i.v Zugang und Medikamentengabe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Medikamente bei Reanimation

A

Defibrillierbarer Rhythmus:
- nach 3tem Schock 1mg Epinephrin u. 300 mg. Amiodaron erneute Gabe 1mg Epinephrin u. 150 mg. Amiodaron nach 5. Schock
Nicht Defibrillierbarer Rhythmus: 1mg. Epinephrin i.v. alle 3-5 min.
Bei Hypothermie 30-35 °C: Epinephrin nur alle 6-10 min
Bei Hypothermie unter 30 °C: Kein Epinephrin, max 3 Defibrillationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Reversible Ursachen bei Reanimation:

A
  • Hypoxie
  • Hypovolämie
  • Hypo-Hyperkaliämie, metabolische Störungen, Hypoglykämie
  • Hypo-/Hyperthermie
  • Herzbeuteltamponade
  • Intoxikation
  • Thrombose (kardial oder pulmonal)
  • Spannungspneumothorax
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

10 ROSC

A

Reevaluation nach ABCDE:
Toleriert Beatmung? Nein: Midazolam 0,1mg/kgKG
SpO2 94-98%? Nein: Atemwegsmanagement überprüfen. FiO2 anpassen, CAVE: CO-Intoxikation
etCO2 35-40 mmHG? Nein: Erweitertes Atemwegs u. Beatmungsmanagement, Normoventilation anstreben. CAVE: kreislaufbedingt?
HF 50-120/min? Nein: HE 5 oder 6
RR syst > 100mmHG? Nein: NA Differenzierte Volumen- und Katecholamintherapie
12 Kanal EKG: STEMI? Ja: HE 4 ACS
BZ > 60mg/dl? Nein: HE 16 Hypoglykämie
Temperatur < 34°C? Nein: Zielgerichtetes Temperaturmanagement
—> Transport

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

11 Kardiales Lungenödem

A

Respiratorische Erschöpfung?
JA: Assistierte Beatmung/NIV
Nein oder bereits NIV: 12-Kanal EKG
Furosemid 20-40mg i.v.
bis 3* Nitroglycerin bei RR >90mmHg u Kontraindikationen
2 mg Morphin i.v., titrieren bis 5mg + Antiemetikum, Kein Sedativum
Hypertensive Entgleisung? (RRsyst >220mmHg oder RR diast. >120mmHg)
JA: RR-Senkung erwägen, Urapidil in 5mg Schritten, alle 2 min RR Messen und evtl Wiederholung, max 25mg, Zieldruck max 25% unter Ausgangswert.
Bradykardie, Tachykardie? Instabil?
JA?
–> HE 5 oder 6
NA: evtl. Narkose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Leitsymptom Kardiales Lungenödem

A

A-B-C-Problem

  • SpO2 <90%
  • bds. feuchte RG
  • blutig-schaumiges Sekret
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Differenzialdiagnosen nicht kardialer Ursachen beim Lungenödem

A
  • Pneumonie
  • Sepsis
  • Fluid lung
  • neurogenes Lungenödem
  • Reexpansions-Lungenödem
  • Toxisches Lungenödem
  • Hypoproteinämie
  • Hypervolämie
  • Pankreatitis
  • Bronchial CA
24
Q

12 Anaphylaxie (>Grad I)

A

Falls möglich Allergenzufuhr unterbrechen
Epinephrin i.m. (lateraler Oberschenkel) ggf. Wiederholung alle 5-10 min. Selbstmedikation Epipen beachten.
Leitsymptom Dyspnoe/Stridor?
JA: Verneblung Epinephrin, Erwäge Verneblung ß-Sympathomimetika.
Vital bedrohliche Kreislaufdepression?
JA: Rasche Bolusgabe (Druckinfusion) Vollelektrolytlösung i.v., Epinephrin i.v./i.o.
Bei Nein oder danach: Prednisolon 500mg i.v. + H1-Blocker.
Besserung?
Nein: NA: Zieldruck unter Katecholamintherapie, Volumengabe, ggf. chirurgische Atemwegssicherung

25
Dosierungen Epinephrin und VEL-Bolus bei Anaphylaxie:
``` Epinephrin vernebelt: Erw.: 3mg 6-12 Jahre: 2mg unter 6 Jahre: 1mg Epinephrin i.m. unverdünnt: Erw. :0,5 mg 6-12 Jahre: 0,3mg unter 6 Jahre: 0,15mg Epinephrin i.v./i.o.: 1 Mikrogramm/kgKG Bolusgabe VEL: Erw: 500-1000ml unter 12-Jahre: 20ml/kgKG ```
26
Leitsymptome Anaphylaxie:
- Akuter Krankheitsbeginn - Dyspnoe,Stridor - Kreislaufinstabilität - Quaddelbildung, Flush
27
Gradeinteilung Anaphylaxie:
I: Pruritus/Urtikaria, Schwindel, evtl. Kopfschmerz II: Übelkeit/Erbrechen/Diarrhoe, Schleimhautödem, Tachykardie Hypotonie III: Luftnot durch Larynxödem/Bronchospasmus, Schock (Hypotonie/Tachykardie), evtl. Bewusstseinsverlust IV: Reanimation
28
13 Hypertensiver Notfall
RR syst. >220 mmHg und/oder RR diast. >120mmHg JA: Brustschmerz/Dypsnoe? --> HE4 ACS Anzeichen für Lungenödem? --> HE 11 Kard. Lungenödem Bewusstseinsstörung? FAST pos.? ---> HE 17 Schlaganfall Kopfschmerzen, Augenflimmern, Übelkeit, Hochroter Kopf? Ja: Urapidil in 5mg Schritten. Nach 2 min RR-Messung vor Wiederholung (max. 25mg). Zieldruck von max 25% unter Ausgangsdruck.
29
Leitsymptome Hypertensiver Notfall:
Kopfschmerzen, Schwindel, Bewusstseinsstörung, Luftnot, Thoraxschmerz
30
14 Krampfanfall Erwachsene
Anhaltendes Krampfgeschehen, Wiederkehrender Krampfanfall? JA: Schutz vor weiteren Verletzungen, Atemwege freimachen, 02-Gabe, BZ-Messung (DD Hypoglykämie) Midazolam 10mg i.m. Alternativ 5mg i.v., Falls beides nicht möglich, 10mg Midazolam über MAD Krampf sistiert? Nein: weitere Midazolamgabe, erwäge 5-15 mg i.v. Temperatur Messen: über 39°C: Kühlung Krampf sistiert? Nein: NA: Dosisteigerung Benzo? Narkose/Relaxation? empf. Thiopental, Propofol.
31
Differzialdiagnosen Krampfanfall
- Hypoglykämie - Hypoxie - Epilepsie - Intoxikation - Entzugssymptomatik - Eklampsie - SIH (Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie) - Meningoenzephalitis - Elektrounfall - Elektrolytentgleisung - Fieberkrampf - Cerebrale Ischämie (Herzrythmusstörungen, Adam-Stokes-Anfall - Erhöhter Hirndruck/ICP (SHT, Schlaganfall)
32
Leitsymptom Krampfanfall:
A-B-D-Problem - Bewusstlosigkeit - Generalisierter Krampfanfall
33
15 Krampfanfall Kinder bis 12. LJ.
Anhaltendes Krampfgeschehen, Wiederkehrender Krampfanfall? JA: Schutz vor weiteren Verletztungen, Atemwege freimachen, O2-Gabe, BZ-Messung (DD Hypoglykämie) 1. Wahl Midazolam i.m. 0,2 mg/kgKG unter 15 kgKG: 5mg i.m. 2. Wahl: Diazepam-Rektiole: über 15kgKG:10mg unter 15kgKG: 5 mg. alternativ: Midazolam nasal: unter 5kgKG: 2,5mg 5-15kgKG 5mg über 15kgKG: 10mg Krampf sistiert? Nein: Temperatur messen. über 39,0°C: Kühlung und Nurofen Supp: 60 mg ab 3 Monaten u. über 6kg 125 mg ab 2 Jahren u. über 12,5 kg. CAVE: Tageshöchstdosis beachten. NA ggf. Paracetamol supp./Dosissteigerung Benzo./Narkose/Relaxation
34
16 Hypoglykämie
BZ-Messung, Weitere Insulinzufuhr stoppen. Bewusstsein vorhanden? JA: BZ <60mg/dl oder relative Hypoglykämie: Glucose oral NEIN: Stabile Seitenlage, i.v. Zugang BZ <60 mg/dl oder relative Hypoglykämie? Ja: 8g Glucose (20%) i.v. CAVE: sicherer i.v. Zugang notwendig. Kontrollmessung nach 5 min: BZ >120mg/dl? JA: Transport Nein: NA: erneute Glucosegabe
35
Leitsymptom Hypoglykämie:
D-Problem - Unruhe, Zittern, kalter Schweiß - Neurologische und /oder psychische Auffälligkeiten - Bewusstseinsstörung
36
17 Schlaganfall
Schutzreflexe Erhalten? Nein: Ereigniszeit dokumentieren, Lagerung, Vorbereitung der Narkose und Intubation. NA: Atemwegssicherung + Beatmung, ggf differenzierte Volumen und Katecholamintherapie. JA: Ereigniszeit dokumentieren RR syst. >220mmHg und/oder RR diast. >120mmHG? JA: ggf RR-Senkung. Urapidil in 5 mg Schritten. nach 2 Minuten RR-Messung und ggf Wiederholung bis max 25mg. Zieldruck max 25% unter Ausgansdruck, CAVE: bei Schlaganfall nicht unter 180 mmHg. Anmeldung Stroke Unit. Bezugsperson evtl. mitnehmen.
37
Differentialdiagnose Schlaganfall:
- Sepsis - Hypoglykämie - Meningitis - Intoxikation - chronisches subdurales Hämatom - Subarachnoidalblutung - Hirnmetastasen, Hirntumor - Multiple Sklerose - Psychogene Hemiparese
38
Leitsymptom Schlaganfall
``` D-Problem FAST-Test auffällig Bewusstseinststörungen Sehstörungen Drehschwindel Erbrechen Nystagmus ```
39
18 Vorsichtung
Lage sicher? Keine Gefährung für Helfer? LNA/ORGL-alarmiert? Weitere Einsatzkräfte? Bei schweren Extremitätenblutungen Tourninquet anlegen. Patient gefähig? --> Sammelstelle außerhalb des Gefahrenbereichs SK3 (grün) Tödliche Verletzung? --> Keine Maßnahmen - Sichtungskategorie Schwarz Offenhalten der Atemwege erforderlich? --> Atemweg freimachen (Guedel/Wendl/Lagerung) ---> SK1 Rot Atemfrequenz >30 o. <10/min, Inhalationstrauma mit Stridor, Unstillbare Blutung, kein Radialispuls? Keine gezielte motorische Reaktion nach Aufforderung? ---> SK1 (Rot) Keiner der oben benannten Punkte? --> SK2 (gelb) Checkliste endet, sobald ein Punkt zutrifft.
40
19 Abdominelle Beschwerden
Schock? Ja: Infusionstherapie starten, DD beachten Starke Schmerzen NRS >4? OPQRST u. fokussierte abdominelle Untersuchung Ja: Kolikschmerzen? Ja: Butylscopolamin 20mg langsam i.v. (Kinder 0,3 mg/kgKG) CAVE: Wirkt nicht bei Nierenkolik, vgl. Leitlinie +1g Metamizol per Infusion. Nein: Antiemetikum + 2mg Morphin, Repetition in 2mg Schritten, max 10mg, (Kinder 0,05 mg/kgKG) Besserung? Nein: NA: weitere Therapie, DD
41
Differenzialdiagnosen bei abdominellen Beschwerden
- Steinleiden (Koliken bei Nephrolithiasis/Cholecystolithiasis) - Entzündungen (z.B. Appendizitis, Cholezystitis, Pankreatitis, Pyelonephritis, Colitis ulcerosa, M. Crohn) - Gefäßerkrankungen (Aortenaneurysma, Mesenterialinfarkt, Milzinfarkt - Organperforation - Ileus - GI-Blutungen - Bauchtrauma - Gynäkologische Ursachen - Extraabdominelle Ursachen (Myokardinfarkt, Pneumonie, Intoxikation, akuter Harnverhalt, Hyperglykämie, Porphyrie)
42
Anamnese bei abdominellen Beschwerden
- Schmerzanamnese - Abdominale Voroperationen, Vorerkrankungen, Medikation - Letzte Nahrungsaufnahme, Durst - Übelkeit, Erbrechen (Blut,Stuhl,Farbe,Hämatin) - Letzter Stuhlgang, Diarrhoe - bei Frauen: Zyklusanamnese
43
Symptome bei akutem Abdomen
Eines oder mehrere der folgenden Symptome: - Abwehrspannung, abdomineller Druck- und Klopfschmerz - Liegen mit angezogenen Beinen - Übelkeit, Erbrechen - Blutungen (Blutungen aus dem Urogenitaltrakt, Erbrechen) - Schock, Zentralisation - pathologische Darmgeräusche ("Grabesstille", Plätschern), Wind- und Stuhlverhalt (Spätzeichen)
44
20 Polytrauma/Schwerverletztenversorgung
Critical Bleeding? --> Blutstillung (Kompression/Tourninquet/Hämostyptika) Airway? --> Atemwege rei machen, HWS-Immobilisation (V.a. WS-Läsion, Nexus Kriterien, Candadian C-Spine-Rule, Bewusstlosigkeit Breathing? --> O2/Gabe, Beatmung, Spannungspneu: bei obstruktivem Schock/Halsvenensau/Dyspnoe/Vigilanzminderung --> Entlastungspunktion Circulation? --> i.v. Zugang/ggf, i.o., VEL, permissive Hypotension bei unstillbarer Blutung, Normotension bei SHT Disability? -->bei V.a. WS-Trauma Immobilisation, V.a. isoliertes SHT --> ggf. OK-Hochlagerung, DMS-Kontrolle, Analgosedierung Ketanest, Midazolam Exposure? --> Patient entkleiden, vor Witterung schützen, Wärmeerhalt, Bodycheck, zügigen Transport planen
45
Adaptierte Nexuskriterien:
- fehlender Druckschmerz über Mittellinie der HWS - Kein fokal neurologische Defizit - Keine Vigilanzminderung - Kein Hinweis auf Intoxikation - Keine weitere, von der HWS-Verletzung ablenkende, schwere Verletzung
46
Canadian C-Spine-Rule
Patientenalter >65 Jahre Signifikante Kinematik Parästhesien
47
21 Extremitätentrauma/WS-Syndrom
starke Schmerzen NRS >=5 Nein: DMS-Kontrolle, Frakturen achsengerecht Fixieren/Lagern, steriler Verband bei offener Fraktur/Immobilisation/Kühlung/Grobe Wundreinigung Starke schmerzen NRS >4 unter Lagerungsversuch JA: Analgosedierung, Midazolam 0,02-0,1 mg/kgKG, Titrationsdosis 1mg, Esketamin 0,125-0,25 mg/kgKG i.v. langsam Luxationsfraktur? Ja: Reposition durch NA, ggf tiefere Analgosedierung Vor Analgesie: Schmerzanamnese, fokussierte Untersuchung
48
Frakturzeichen:
Unsicher: Rötung, Schwellung, Schmerzen, Funktionseinschränkung Sicher: Achsabweichung, übersteigerte Beweglichkeit, Stufenbildung, Knochenlücke, Krepitation, Perforation
49
22 Sepsisverdacht bei Erwachsenen
qSOFA-positiv -->O2-Gabe 15l mit Reservoir, evtl NIV -2 großlumige i.v. Zugänge, Gabe von 20-40ml/kgKG VEL Besserung? MAD >65mmHg Nein: NA: Vasopressoreneinsatz,(Norepinephrin)
50
Leitsymptome Sepsisverdacht
- BCD-Problem - Vigilanzminderung - Niedriger RR - Schnelle AF - Schlechte SpO2 - hohe HF - Hyperthermie/Hypothermie
51
qSOFA
``` quick Sepsis Related Organ Failure 2 oder mehr Punkte zutreffend? Think Sepsis, Say Sepsis -AF >22/min -Vigilanzminderung -RR syst. <100mmHg ```
52
Weitere Hinweise auf Sepsis/DD
``` Hinweise -marmorierte Haut -Verwirrtheit -Fiebriger Krankheitsverlauf -Niedriger BZ -Hohe HF, path. Atemmuster -Suche nach möglichen Infektionsherden z.B. chronische Wunden, sptischer Blasenkatheter, Zahnstatus, untere GI-Blutung usw. DD: -Exsikkose -Schlaganfall -hepatisches Koma -akutes Nierenversagen -Meningitis ```
53
8 Reanimation PLS-Kinder
Keine Reaktion, Atemstillstand oder Schnappatmung -->5 initiale Beatmungen, dann 15:2, etablierung EKG Monitor --> Alle 2 Minuten Rhythmuskontrolle. VF/puslose VT: Schock mit 4J/kgKG --> evtl. Supraglottische Atemwegssicherung Schnüffelstellung!
54
9 NLS
Kind unmittelbar nach Geburt Trocknen, feuchte Tücher entfernen u. warm einwickeln. Uhr starten Beurteilung von Muskeltonus, Atmung und HF (APGAR) Bei Schnappatmung oder fehlender Atmung Atemwege Öffnen. 5 Blähbeatmungen (Reife Neugeborene 30 cm h2O, Frühgeborene 20-25 cm h2O) Wiederbeurteilung: Kein Anstieg HF über 60/min, Hebt sich Brustkorb unter Beatmung? Wenn Brustkorb nicht hebt, Absaugung, Überprüfung der Kopfposition, Wiederholung der initialen Beatmung. Kein Anstieg der Herzfrequenz? Nein: Reanimation 3:1 Frequenz 120/min. Wiederbeurteilung der Herzfrequenz alle 30 sec. muss über 60 sein.
55
APGAR-Score
Atmung: keine - unregelmäßig, flach - regelmäßig, Kind schreit Puls: kein Herzschlag - HF unter 100 - HF über 100 Grundtonus: schlaff - leichte Beugung der Extremitäten - aktive Beugung der Extremitäten Aussehen: blau, blass - Stamm rosig, Extremitäten blau - gesamter Körper rosig Reflexe: keine - Grimassieren - kräftiges Schreien, Husten, Niesen. Für jedes Kriterium werden 0-2 Punkte vergeben. Erhebung bei 1,5,10 Minuten nach Geburt bei 1 sollte Wert bei 8 bis 10 liegen. bei Minute 1 und Wert unter 5: akut lebensbedrohtes Kind.