Ham NAT Flashcards
Log(1)
0
Log(10)
1
Log(0,1)
-1
Schallgeschwindigkeit in Luft
343 m/s
Schallintensität
I=10*log(I/I0) in dB
Watt
Joule/Sekunde
Spezifische Wärmekapazität c
C=Joule/Kelvin*kg
C=Q/T
Wärmeenergie
Q=mcT
Spannung berechnen
U=R*I
Serienschaltung
RGes=R1+R2+R3
Parallelschaltung
1/R= 1/R1+1/R2…
Voltmeter parallel
Gemessene Spannung entspricht der abfallenden Spannung( an den Rs die parallel geschaltet sind)
Temperaturen mischen
M1T1+M2T2/M1+M2
Weglänge berechnen
S=0,5at^2+v0t+s0
Geschwindigkeit berechnen
V=a*t+v0
Auftriebskraft
F=pVg
P=Dichte
G=9,81m/s^2
Dichte von Wasser
1g/cm^3
Natrium Kalium Pumpe
3Na raus 2K rein
EES
0,5mv^2=mgh
Primäres Amin
2Hs
Sekundäres Amin
1H
Tertiäres Amin
0H
EN,Atom/Ionenradien,Metallcharakter, Atommasse
S.o
Elektronenkonfigurationen
- größter Koeffizient bestimmt Periode
- Summe Hochzahlen=OZ/Protonenzahl
- s 2E
- p 6E
- d 10E
Maximale Anzahl an Elektronen
2n^2
ß-Zerfall
Neuron zu Proton (E verloren)
ß+ Zerfall
Proton zu Neutron (Positron verloren)
Y Strahlung
Photon verlässt Kern, metastabil
Positron trifft auf Elektron
Nukleon
Protonen oder Neutronen
Kernladungszahl
Ordnungszahl
Massenzahl
Kernladungszahl+Neutronen
Van der Waals Kräfte
Zwischen unpolaren Molekülen -10kJ/mol
Polare Moleküle
H2O oder Moleküle die O enthalten Hydrophobe Wechselwirkungen (durch H-Brücke wird unpolares verdrängt)
H-Brücken
Wenn 1 H an ein sehr EN Atom gebunden ist->Polarisierung
Z.B O-H
Immer bei Alkoholen=hoher Siedepunkt
Intra
Innerhalb
Inter
Zwischen
C-G
3 H Brücken
A-T
2H Brücken
Suspension
Fest+flüssig
Gemenge
Fest+fest
Aerosol
Fest/flüssig+gas
Emulsion
Flüssig+flüssig
0Klevin
-273 Celsius
25Kelvin
-298 Celsius
Alkane
CnH2n+2
Gleichgewichtskonstante Kc
Kc= c(Produkte)/c(Edukte)
Kc<1
Endergon/nicht freiwillig
K(Geschwindigkeit)
Khin/Krück
Delta G
DeltaH-T*Delta S
G<0 exergon freiwillig
G>0 endergon nicht freiwillig
Delta H
H<0 exotherm Wärme freigesetzt
H>0 endotherm Wärme Aufnahme
Km Wert
Bindungsstärke Enzym-Substrat
Vmax/2
Reaktion 2 Ordnung
Mehrere Edukte
Produktanzahl egal
Reaktion 1 Ordnung
Zerfälle
Le Chatelier
Mehr A/B = rechts
Exergon: mehr T= Edukte GGW
Delta G0
-RTln(kEQ)
R
8,31 J/mol*K
Konzentrationen mischen
C1V1+C2V2=Cz(V1+V2)
Stoffkonzentration c
C=n/V (mol/L)
Stoffmenge n
N=m/M (g/G/mol)=mol
0,5M
0,5 mol/l
Oxalsäure
C2H2O4 Ethan+2Carboxlgruppen
Methanal
Formaldehyd CH2O
O
H H
Buttersäure
Butansäure C4H8O2
Harnsäure
C5H4N4O3
Harnstoff
O
NH2 NH2
1dL
0,1 Liter
Delta E0
E Red- EOx
E0<0 nicht freiwillig
E0>0 freiwillig
Spannungsreihe Prinzip
Das unedlere Element in der red Form kann das edlere Element das weiter unten steht reduzieren
Sp3
Tetrahedron
Sp2
Planar
Sp
Linear
Ester
Carbonsäure+Alkohol-H2O
Ether
Alkohol+Alkohol-H20
Säureanhydrid
Carbonsäure+Carbonsäure-H20
Halbacetal
R0 OH
C
R H Viele Aldosen (Glukose etc)
Nucleophil
Elektronendonor
Elektrophil
Elektronenakzeptor
Hydroxygruppe
-OH
Peptidbindung
Carboxylgruppe+ Amingruppe
D Glukose
0 H C H C 0H H0 C H H C OH H C OH
CH2OH
Vollacetal
R OR
C
H OR bei di und Polysacchariden
Salzsäure
HCl sehr starke Säure
Chloride
Schwefelsäure
H2SO4
Sehr starke Säure
Hydrogensulfate (HSO4-)
Sulfate(SO4 2-)
Salpetersäure
HNO3
Starke Säure
Nitrate(NO3-)
Phosphorsäure
H3PO4
Starke Säure
Dihydrogenphosphate(H2PO4-)
Flusssäure
HF
Starke Säure
Ameisensäure
CH2O2
Starke Säure
Formiate
Schwefelige Säure
H2SO3
Starke Säure
Salpetrige Säure
HNO2
Starke Säure
Oxalsäure
C2H2O4
Starke Säure
Oxalate(C2O4 2-)
Essigsäure
CH3COOh
Mittelstarke Säure
Acetate(CH3COO-)
Schwefelwasserstoff
H2S
Mittelstarke Säure
Hydrogensulfide(HS-)
Sulfide(S 2-)
Kohlensäure
H2CO3
Mittelstarke Säure
Hydrogencarbonate(HC03-)
CArbonate(CO3 2-)
Harnsäure
C5H4N4O3
Mittelstarke Säure
Blausäure
HCN
Schwache Säure
Cyanide(CN-)
Ammoniak
NH3
Schwache Base
Benzoesäure
C6H5COOH
Benzoate