Hals- und Kopforgane Flashcards

0
Q

Mundhöhle

A

Aufbau:

  • Vestibulum oris (zwischen Wange, Lippen und Zähnen) und Cavitas oris propria
  • Im Vestibulum oris münden die glandulae parotidea, labiales, buccales.

Gefäße:

  • A. Maxillaris und A. Facialis für Wand der Mundhöhle
  • A. Lingualis für Zunge
  • A. Facialis für Lippen

Innervation:

  • Unterkiefer und Unterlippe: N. Mandibularis
  • Oberkiefer und Oberlippe: N. Maxillaris
  • Gaumen: N. Glossopharyngeus (IX)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Nase

A

Aufbau:

  • Os ethmoidale, Os maxillare, Os lacrimale, Os palatinum.
  • Nasenvorhof (vestibulum nasi) geht in die Nasenhöhle (cavitas nasi) über.
  • Trennung durch Septum nasi (Vomer, Lamina perpendicularis vom os ethmoidale, Cartilago septi nasi)

Gefäße:

  • A. ophtalmica ventral aus A. Carotis interna
  • A. sphenopalatina aus der A. Maxillaris aus der A. Carotis externa
  • V. Ophtalmica inferior, V. Maxillaris, V. Facialis, Plexus pterygoideus
  • -> bilden im Bereich der cartilago septum nasi den plexus cavernosus concharum

Innervation:

  • sensibel: N. Ophtalmicus vorne und N. Maxillaris hinten
  • sekretorisch für Glandulae nasales: N. Petrosus major (parasympathisch) und N. Petrosus profundus (sympathisch)
  • sensorisch für Riechschleimhaut: Nn. Olfactorii
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Glandula parotidea

A
  • rein serös
  • befindet sich innerhalb der Parotisloge, in der der N. facialis (er bildet innerhalb der Ohrspeicheldrüse einen Plexus intraparotideus) und die A. carotis externa.
  • Kranial: Meatus acusticus externus; kaudal: M. digastricus; ventral: Mandibula; ventromedial: M. masseter; dorsal: Mastoid und M. sternocleidomastoideus
  • Ductus parotideus zieht über den M. masseter, durchbohrt M. buccinator und mündet im Vestibulum oris
  • Parasympathisch: Ganglion oticum (N. glossopharyngeus)
  • Sympathisch: Sympathikusgeflecht des Plexus caroticus externus aus Ganglion cervicale superius
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Glandula submandibularis

A
  • seromuköse Drüse im Trigonum submandibulare (kranial: Mandibula, ventral: M. digastricus venter anterior, dorsal: M. digastricus venter posterior)
  • Liegt auf dem M. mylohyoideus und zwischen beiden Bäuchen vom M. digastricus
  • A. facialis zieht durch die Glandula submandibularis
  • Ausführungsgang zieht um den Hinterrand des M. mylohyoideus, endet an der Caruncula sublingualis
  • Innervation: N. facialis –> Chorda tympani –> Ganglion submandibularel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Glandula sublingualis

A
  • mukoseröse Drüse
  • oberhalb des M. mylohyoideus in der Regio sublingualis
  • Drüse befindet sich unterhalb der Zunge und bildet die Plica sublingualis
  • mehrere kleine Ausführungsgang und einen großen, der Ductus sublingualis major (endet an der Caruncula sublingualis zusammen mit dem Ductus submandibularis)
  • Parasympathisch: Ganglion submandibulare (N. facialis)
  • Sympathisch: Ganglion cervicale superius
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zunge

A

Aufbau:

  • Apex linguae, Dorsum linguae, Facies inferior linguae mit Radix linguae und Frenulum linguae
  • Bearbeitung der Nahrung, Sprechen und Geschmacksempfindung
  • Zungenmuskulatur: siehe “Zungenmuskulatur”

Zungenpapillen:

  • Papillae folliatae und Papillae vallatae: Geschmacksrezeptoren und Spüldrüsen
  • Papillae fungiformes: Tast- und Thermorezeptoren
  • Papillae filiformes: Mechanorezeptoren

Innervation:

  • sensibel: vorderes 2/3.: N. lingualis (aus N. mandibularis); hinteres Drittel: N. glossopharyngeus, hinter dem Sulcus terminalis: N. laryngeus superior des N. vagus
  • sensorisch: vorderes 2/3.: Chorda tympani des N. facialis, hinteres Drittel: N. glossopharyngeus, hinter dem Sulcus terminalis: N. laryngeus superior des N. vagus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zähne

A
  • Milchgebiss: 20 Zähne; 4x2 Schneidezähne, 4x1 Eckzahn, 4x2 Mahlzähne
  • Bleibendes Gebiss: 4x2 Schneidezähne, 4x1 Eckzahn, 4x2 Backenzähne, 4x3 Mahlzähne

Aufbau:

  • Zahnkrone (Corona dentis), Zahnhals (cervix dentis), Zahnwurzel (Radix dentis). Im Inneren: Zahnhöhle (Cavitas dentis), die die Zahnpulpa enthält. Zahnhöhle setzt sich in Wurzelkanal fort, an dessen Spitze Nerven und Gefäße in die Pulpahöhle eintreten
  • Adamantoblasten (Zahnschmelzbildner), Dentin (anorganische Kristalle und organisches Kollagen), Peridontium (Zahnhalteapparat: Gingiva, Alveole, Wurzelhaut), Wurzelhaut (Sharpey-Fasern, federn den Zahn), Zahnschmelz (Schutz des Dentins durch Apatitkristalle)

Gefäße:

  • Äste der A. maxillaris aus A. carotis externa
  • Oberkiefer: Aa. alveolares superiores
  • Unterkiefer: A. alveolaris inferior

Innervation:
- Äste des N. maxillaris: Nn. alveolares superiores und N. alveolaris inferior

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gaumen

A

Harter Gaumen:

  • knöcherne Strukturen: Os palatinum (Lamina horizontalis) und Os maxillare
  • Verbunden durch sutura palatina mediana und sutura palatina transversa
  • Plicae palatina transversae im ventralen Teil.

Weicher Gaumen:

  • Wird von der Aponeurosis palatina, einer Bindegewebsplatte, geformt
  • Gaumensegel (Velum palatinum) mit Uvula, Fortsatz zur Fremdkörperdetektion und Würgereiz
  • Gaumenbögen: Arcus palatoglossus, Arcus palatopharyngeus

Gefäße:
- Äste der A. facialis und der A. maxillaris aus carotis externa

Innervation:

  • Motorisch und sensibel: Plexus pharyngeus vom N. glossopharyngeus und N. vagus
  • Sensibel: Äste vom N. maxillaris
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Pharynx mit Schluckakt

A

Aufbau: 3 Öffnungen und 3 Abschnitte:

  • Epipharynx/Nasopharynx: auf Höhe der Choanen und der Mündung der Ohrtrompete (Ostium pharyngeum tubae auditivae). Tonsilla pharyngealis, Tonsilla tubaria und Tonsilla palatina.
  • Mesopharynx/Oropharynx: Zwischen Gaumen und Epiglottis, Mundhöhle endet am Isthmmus faucium.
  • Hypopharynx/Laryngopharynx: Oberrand der Epiglottis bis zum Ösophagusmund

Muskel: Konstriktoren (Schlundschnürer) und Levatoren (Schlundheber)

1) Konstriktoren: M. constrictor pharyngis superior, medius, inferior –> Innerviert vom plexus pharyngeus, der motorische und sensible Fasern vom N. glossopharyngeus und N. vagus enthält.
2) Levatoren: M. stylopharyngeus, M. salpingopharyngeus, M. palatopharyngeus –> Alle vom N. glossopharyngeus innerviert.

Gefäße:

  • A. pharyngea ascendens, A. lingualis und A. thyroidea superior: alle aus A. carotis externa.
  • A. thyroidea inferior aus Truncus thyrocervicalis aus A. subclavia

Innervation:
- Plexus pharyngeus, enthält motorische und sensible Fasern vom N. glossopharyngeus und N. vagus

Schluckakt:
- Mundöffnung wird mit M. orbicularis oris verschlossen
- Kontraktion vom M. mylohyoideus und M. stylohyoideus, Os hyoideum wird nach kranial-ventral gezogen.
- Zunge drückt Nahrung gegen den weichen Gaumen
- Kontraktion vom Mm. tensor und levator veli palatini und M. constrictor superior, Nasopharynx wird verschlossen.
- Kontraktion der Mundbodenmuskulatur (M. mylohyoideus und M. stylohyoideus), Verschluss des Larynx
- Durch die Zunge gelangt Nahrungsbrei in den Oropharynx, Zurückfließen wird durch Kontraktion der Mm. palatoglossi und M. transversus linguae und Verschluss des Isthmus faucium verhindert.
- Kontraktion der Mm. styloglossi und Mm. hyoglossi ziehen Zunge nach hiniten, Speisebrei kann am Recessus piriformis entlang zum Ösophagus gleiten
- Plexus pharyngeus: N. glossopharyngeus, N. vagus und Sympathikus
Plexus cervicalis sendet Efferenzen zur unteren Zungenbeinmuskulatur, N. glossopharyngeus und N. vagus zu Pharynxmuskeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Larynx

A

Funktion und Aufbau:

  • verschließt die unteren Atemwege gegen den Rachenraum, dient der Stimmbildung
  • besteht aus Kehlkopfskelett, das sich aus 2 unpaarigen und 1 paarige Knorpelplatte zusammensetzt
  • Höhe von C3-C7
  • Kranial: Pharynx, kaudal Trachea, ventral Schilddrüse, dorsal Ösophagus

Kehlkopfskelett:

  • Cartilago epiglottica: elastischer Knorpel, über Lig. thyroepiglotticum mit Cartilago thyroidea verbunden. Lig hyoepiglotticum verbindet Epiglottis mit Os hyoideum
  • Cartilago thyroidea: hyaliner Knorpel, Cornu superius und inferius. Seitlich wölbt sich links und rechts die Linea obliqua hervor. M. thyrohyoideus, M. sternothyroideus, M. constrictor pharyngis inferior haben ihren Ursprung. Lig vocale setzt an und zieht zum Cartilago arytenoideae. Lig thyrohyoideum medianum et laterale verbindet Schildknorpel mit Os hyoideum.
  • Cartilago arytenoideae (Stellknorpel): hyaliner Knorpel, ventral: Processus vocalis, der als Befestigung für die Stimmbänder dient (Lig vocale). Am Processus muscularis setzen M. cricoarytenoideus lateralis et posterior sowie M. thyroarytenoideus an.
  • Cartilago cricoidea (Ringknorpel): hyaliner Knorpel, ventral: Arcus cartilagini cricoideae (Lig cricothyroideum medianum setzt an), dorsal: Lamina cartilaginis cricoideae. Facies articularis arytenoideae bildet Gelenkfläche mit dem Stellknorpel. Lig. cricotracheale verbindet Cartilago cricoidea mit dem 1. Ringknorpel der Trachea.

Stimmbildung:

  • Plicae vocales mit Ligg. vocalia, Mm. vocales und Aryknorpel mit Processus vocalis.
  • Zwischen den Plicae vocalis liegt die Stimmritze (Rima glottidis). Sie hat einen vorderen Abschnitt (pars intermembranacea) und einen hinteren Abschnitt (pars intercartilaginea)

Gefäße:

  • A. laryngea superior aus A. thyroidea superior aus A. carotis externa
  • A. laryngea inferior aus A. thyroidea inferior aus Truncus thyrocervicalis aus A. subclavia.
  • Venös über Vv. laryngeae superior et inferior in V. jugularis interna.

Innervation:

  • M. cricothyroideus vom N. laryngeus superior (N. vagus) als einziger, alle anderen über N. laryngeus inferior.
  • sensibel: N. laryngeus superior und N. laryngeus inferior
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Schilddrüse

A
  • Endokrine Drüse, produziert T4, T3, Kalzitonin –> werden in Schilddrüsenfollikeln an Thyreoglobulin gebunden und als Kolloid gespeichert.
  • unmittelbar vor der Trachea und besteht aus 2 Lappen (lobus dexter et sinister), die ventral vom Kehlkopf durch den Isthmus miteinander verbunden sind.
  • Auf Höhe C6/C7, direkt unter dem Schildknorpel, dorsal: Kehlkopf und Anfang der Trachea, ventral: M. sternothyroideus und Lamina pretrachealis. Dorsolateral: A. carotis communis, N. vagus und V. jugularis interna, lateral: M. sternocleidomastoideus.
  • Zwischen Schilddrüse, Trachea und Ösophagus verläuft der N. laryngeus recurrens

Gefäße:

  • A. thyroidea superior aus A. carotis externa und A. thyroidea inferior aus truncus thyrocervicalis aus A. subclavia
  • V. thyroidea superior und Vv. thyroideae mediae in V. jugularis interna, Plexus thyroideus impar und V. thyroidea inferior in die V. brachiocephalica sinistra.

Innervation:

  • Sensibel und parasympathisch: N. laryngeus superior et inferior
  • Sympathisch: Ganglion cervicale medium
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Epithelkörperchen

A
  • 4 kleine Organe auf der dorsalen Seite der Schilddrüse, produzieren Parathormon (erhöht Serum-Calcium)
  • Immer zwischen der capsula interna und capsula externa der Schilddrüse

Gefäße: wie Schilddrüse

Innervation:

  • Sympathisch: Ganglion cervicale medium
  • Parasympathisch: N. vagus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ohr

A
  • Äußeres Ohr: Ohrmuschel und äußerer Gehörgang. Endet mit dem Trommelfell. Auricula aus elastischem Knorpel. Endet am Trommelfell (Membrana tympani): lateraler knorpeliger Teil und innerer knöchernen Anteil.
  • Trommelfell: Abdruck des Hammers als Stria mallearis, kraniale pars flaccida und der Rest als pars tensa. Knorpeliger Ring um das Trommelfell: Anulus fibrocartilagineus
  • Mittelohr: Paukenhöhle und Inhalt.
  • Paukenhöhle: quaderförmiger Raum, verbindet Innenohr mit Außenohr. 3 Etagen: Hypotympanon, Mesotympanon und Epitympanon.
    • Epitympanon: Recessus epitympanicus mit Hammerkopf und Ambosskörper
      Ventrale Wand besitzt die Tuba auditiva, verbindet Mittelohr mit der Pars nasalis des Rachens. Die mediale Wand enthält das ovale und das runde Fenster und Promontorium, und Gehörknöchelchen.
  • Gehörknöchelchen: Hammer, Amboss, Steigbügel –> leiten Schall weiter (von lateral nach medial: MIS: Malleus, Incus, Stapes)
  • Innenohr: Kochlea für Hörempfindung, Sacculus und Utrikulus für geradlinige Beschleunigung und Raumlage, Bogengänge für Drehbeschleunigung –> bilden Gleichgewichtsorgan
  • Kochlea enthält das Corti-Organ, dient der Hörempfindung.
  • Gefäße:
    • Aussenohr: A. auricularis posterior aus A. carotis externa und A. auricularis profunda aus A. maxillaris
    • Mittelohr: A. tympanica posterior aus A. auricularis posterior, A. tympanica inferior und anterior
    • Innenohr: A. basilaris, A. labyrinthi
    • Abfluss: V. jugularis externa und über V. retromandibularis in V. jugularis interna
  • Innervation:
    • Ohrmuschel und Meatus acusticus externus: N. facialis mot., N. auriculotemporalis sensibel, N. auricularis magnus
    • Trommelfell: N. tympanicus, auriculotemporalis
    • Paukenhöhle: sensibel N. tympanicus, N. facialis
    • Kochlea: N. cochlearis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly