GS I Flashcards
Was ist die Rechtsgrundlage für die persönliche Steuerpflicht?
§1 (1) S.1 EStG
Persönliche Steuerpflicht nach §1 (1) S.1 EStG
„Natürliche Personen mit Wohnsitz im Inland oder mit gewöhnlichem Aufenthalt im Inland, sind unbeschränkt einkommenssteuerpflichtig.“
Was ist die Rechtsfolge der unbeschränkten Steuerpflicht?
Besteuerung des Welteinkommens (Egal wo/wie Einkommen erzielt wird, muss versteuert werden)
Wer sind natürliche Personen?
Menschen, gem. §1 BGB
Wie ist ein Wohnsitz definiert?
man muss eine Wohnung inne haben (nutzen), gem. §8 AO
Wie ist ein gewöhnlicher Aufenthalt definiert?
- Umstände lassen auf ein Bleiben schließen
- mehr als 6 (geschäftlich) bzw. 12 Monate (privat) im Inland
- gem. §9 AO
Wie ist das Inland definiert?
Gebiet der Bundesrepublik Deutschland
Wann beginnt die unbeschränkte Steuerpflicht?
mit Geburt, inländischem Wohnsitz oder Begründung des gewöhnlichen Aufenthalts
Wie endet die unbeschränkte Steuerpflicht?
i.S.d. §1 (1) S.1 EStG: mit Tod, Aufgabe des inländischen Wohnsitzes (§8 AO) oder Ende des gewöhnlichen Aufenthalts
Was bedeutet das Welteinkommensprinzip?
Es bedeutet, dass sämtliche Einkünfte, die der Steuerpflichtige im Veranlagungszeitraum erzielt hat von der unbeschränkten Steuerpflicht betroffen sind.
Was sind die 7 Einkommensarten nach dem EStG?
- Einkünfte aus Land- u. Forstwirtschaft
- Einkünfte aus Gewerbebetrieb
- Einkünfte aus selbstständiger Arbeit
- Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit
- Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- Einkünfte aus sonstigen Leistungen
Was ist die gesetzliche Grundlage für Einkünfte aus Gewerbebetrieb?
§2 (1) S.1 Nr.2
i. V.m. §15 (1) S.1
i. V.m. §15 (2) EStG
Was sind die Merkmale von Einkünften aus Gewerbebetrieb gem. §15 (2) EStG?
- selbstständig
- nachhaltig (mit Wiederholungsabsicht)
- mit Gewinnerzielungsabsicht (kein Hobby)
- Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr (Anbieten einer Leistung)
- nicht LaFoWi (§13 EStG)
- nicht freier Beruf (§18 EStG)
Was sind die Folgen von Einkünften aus Gewerbebetrieb?
- Gewerbesteuer
- Buchführungspflicht
Kategorien selbstständiger Arbeit
- wissenschaftlich
- künstlerisch
- unterrichtend
- schriftstellerisch
- erzieherisch
- Katalogberuf
Katalogberufe
- Ärzte
- Rechtsanwälte
- Steuerberater
- „ähnliche Berufe“ (Gemeinsamkeit der meisten Katalogberufe ist oft ein Hochschulstudium oder eine gewisse Ausbildung)
Was ist die rechtliche Grundlage von Einkünften aus selbstständiger Arbeit?
§2 (1) S.1 Nr.3
i.V.m. §18 (1) Nr.1 EStG
Was sind die Folgen von Einkünften aus selbstständiger Arbeit?
- keine Gewerbesteuer
- keine Buchführungspflicht
Wer hat Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit?
gem. §2 (1) Nr.4
i. V.m. §19 (1) S.1 Nr.1 EStG:
- Angestellte
- Beamte
Was ist die rechtliche Grundlage von Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit?
§2 (1) S.1 Nr.4
i.V.m. §19 (1) S.1 Nr.1 EStG
Was ist die Folge von Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit?
Lohnsteuer wird fällig
Was ist die rechtliche Grundlage für Einkünfte aus Kapitalvermögen?
§20 (1) Nr.1 EStG
Was ist die Folge von Einkünften aus Kapitalvermögen?
- Kapitalertragssteuer (auch Abgeltungssteuer genannt)
- Sparer-Pauschbetrag (§20 (9) EStG)
Was ist die rechtliche Grundlage für Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung?
§2 (1) S.1 Nr.6
i.V.m. §21 (1) Nr.1 EStG
Was ist die rechtliche Grundlage für Einkünfte aus sonstigen Leistungen?
§22 (3)
Was ist die Auffangvorschrift für Einkünfte?
§22 (3) Einkünfte aus sonstigen Leistungen
Was bedeutet Dualismus der Einkünfte?
Dass Einkünfte bei LaFoWi, Gewerbebetrieb und selbstständiger Arbeit der Gewinn sind (gem. §2 (2) S.1 Nr.1), bei nicht selbstständiger Arbeit, Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung sowie sonstigen Einkünften jedoch der Überschuss (gem. §2 (2) S.1 Nr.2)
Wie errechnen sich die Gewinneinkünfte?
Betriebseinnahmen - Betriebsausgaben = Gewinn
Wie errechnen sich die Überschusseinkünfte?
Einnahmen - Werbungskosten = Überschusseinkünfte
Bei welchen Einkunftsarten ist die Einkunft der Gewinn?
Bei Einkünften aus LaFoWi, Gewerbebetrieb oder selbstständiger Arbeit
Bei welchen Einkunftsarten ist die Einkunft der Überschuss?
Bei Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit, Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung sowie sonstigen Einkünften