Grundlagen - Rechnungswesen & Buchhaltung Flashcards
(41 cards)
Was sind die 2 Säulen des Rechnungswesen, und wozu dienen sie?
- Externes - Buch für Jahresabschluss, Finanzbuchhaltung, Gewinn ermitteln
- Internes - Kosten- und Leistungsrechnung, Statistik, Planung
Sie dienen dem Überblick über Vermögen und Ertragslage.
Was sind die Aufgaben und was ist die Bedeutung der Buchhaltung? (2P)
- Dokumentation
- Information: Grundlage der Besteuerung, Rechenschaftslegung
- Kontrolle
- Steuerung
Was sagt das HGB über eine ordnungsgemäße Buchhaltung?
-nur eine solche besitzt Beweiskraft.
Was ist eine Bilanz?
-eine kurzgefasste Inventur.
Was sind die vier Geschäftsvorfälle?
- der Aktivtausch (nur im Aktiva, z.B. Bank an Fuhrpark).
- der Passivtausch (nur im Passiva, z.B. Darlehen an Verbindlichkeit).
- die Aktiv-Passiv-Mehrung (mit Aktiva und Passiva, z.B. Autokauf und dafür Darlehen).
- die Aktiv-Passiv-Minderung (mit Aktiva und Passiva, z.B. zahlen einer Lieferschuld von Bank und Verbindlichkeiten)
Was sind Aktiva, was Passiva?
-Aktiva sind die Vermögenswerte:
Anlagevermögen, wie Fuhrpark, B&G
Umlaufvermögen, wie Waren, Forderungen L&L, Kasse, Bank.
-Passiva sind die Vermögensquellen: Eigenkapital Fremdkapital, wie: Darlehen, Hypotheken Verbindlichkeiten (anderen gegenüber) L&L
Was ist das betriebliche Rechnungswesen?
-es umfasst alle Methoden und Verfahren, die dazu dienen das betriebliche Geschehen in zahlen zu verfassen und abzubilden.
Was sind die vier GoB (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchhaltung)?
- Buchführung muss klar und übersichtlich sein
- Ordnungsgemäße Erfassung aller Geschäftsfälle
- keine Buchung ohne Belege
- Ordnungsgemäße Aufbewahrung der Buchführungsunterlagen
Was sind die drei Kaufmannseigenschaften?
- IST-Kaufmann nach § 1 HGB: Betreiben eines Handelsgewerbes
- KANN-Kaufmann nach § 2 HGB: Eintragung des Unternehmens in das Handelsregister
- FORM-Kaufmann nach § 6 HGB: Handels- und Kapitalgesellschaften
Wann gibt es nach HGB keine Buchführungspflicht?
-wenn an zwei aufeinanderfolgenden Jahren der Umsatz kleiner oder höchstens 600.000 Euro und der Gewinn kleiner oder höchstens 60.000 Euro.
Nennen Sie den Unterschied zwischen Inventur und Inventar.
-Inventur
Prozess der Ermittlung der Werte und Schulden (Z.B. Zählen, Messen, Wiegen) zu einem bestimmten Zeitpunkt.
-Inventar
Schriftliche Angabe aller Vermögens- und Schuld- posten nach Art, Menge und Wert.
Was sind die vier Arten der Inventur?
- Stichtaginventur
- Vor- und nachgelagerte Inventur
- permanente Inventur
- Stichprobeninventur
Ist das Inventar gesetzliche geregelt?
- Kein Gesetz, welches die Form und Darstellung vorschreibt.
- Dennoch in der Praxis ähnlich der Bilanzaufstellung.
- Darstellung in bestimmter Reihenfolge
- Besteht aus drei Teilen:Vermögen, Schulden, Reinvermögen (= Eigenkapital)
Was ist der Unterschied vom Inventar zur Bilanz?
- Bilanz als kurz gefasstes Inventar
- Unterschied zum Inventar: Bilanz enthält keine Mengen und keine Einzelwerte
Was sind die Hauptmerkmale einer Bilanz? (3P)
- Bilanzen gelten stets immer nur für einen bestimmten Zeitpunkt
- Jeder Geschäftsvorfall verändert die Bilanz
- Veränderungen aufgrund von Geschäftsvorfällen werden in der Buchführung festgehalten
Was sind die Schwierigkeiten bei der Bilanz und wie die Lösung?
- Jeder Geschäftsvorgang muss erfasst werden.
- Aufstellung einer neuen Bilanz nach jedem Geschäftsvorgang nicht umsetzbar.
Lösung:
- Geschäftsvorgänge werden auf Konten aufgezeichnet, den sog. „Bestandskonten“.
- Die Bilanz wird auf viele Konten „zerlegt“.
Welche zwei Bilanzkonten werden geführt?
-Es werden Vermögenskonten (Aktivkonten) und Schuldkonten oder Kapitalkonten (Passivkonten) geführt
= Bestandskonten.
(Konto als Gegenüberstellung von Zahlen).
Was sind Soll und Haben bei Aktivkonten (Vermögenskonten) dargestellt?
- der Anfangsbestand und die Zugänge auf der Soll-Seite.
- die Abgänge und der Schlussbestand auf der Haben-Seite.
Was sind Soll und Haben bei Passivkonten (Schuldenkonten und Eigenkapitalkonten) dargestellt?
- der Anfangsbestand und die Zugänge auf der Haben-Seite.
- die Abgänge und der Schlussbestand auf der Soll-Seite.
Was ist der Kontenrahmen und was der Kontenplan?
- ein Kontenrahmen ist ein einheitliches Verzeichnis sämtlicher Buchführungskonten für eine Branche. Diese Konten werden mit Kontonummern eindeutig benannt.
- Ein Kontenplan ist die individuelle Kontengliederung eines Unternehmens in Anlehnung an einen ausgewählten Kontenrahmen.
Was ist das Prinzip der doppelten Buchführung?
-Nicht die einseitige Frage, was auf einem Konto passiert, ist maßgeblich, sondern die Frage „welche Konten werden verändert und wie werden sie verändert?.
Was ist die Buchungsregel der doppelten Buchführung?
-Buchungsregel der doppelten Buchführung: “Soll an Haben“.
Was ist der Abschluss der Bestandskonten?
- Die zum Jahresabschluss erstellte Bilanz heißt Schlussbilanz.
- Sie ist zugleich Eröffnungsbilanz für das kommende Geschäftsjahr (sog. Grundsatz der Bilanzidentität).
- Anfangs- und Schlussbestände der Bestandskonten müssen im Rahmen der doppelten Buchführung ein- bzw. ausgebucht werden. Dazu gibt es zwei „Hilfskonten“:
- Eröffnungsbilanzkonto
- Schlussbilanzkonto
Was bedeutet bei Erfolgskonten erfolgswirksam, was erfolgsunwirksam?
-Geschäftsvorfälle, die EK verändern (erfolgswirksam):
Erträge: Mehrung des Eigenkapitals
Aufwendungen: Minderung des Eigenkapitals.
-Keine Gewinne, keine Verluste (erfolgsunwirksam):
Eigenkapital bleibt unverändert.