Grundlagen PSE Flashcards

1
Q

Verbindungen sind..

A

Stoffe die aus verschiedenen Elementen bestehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Elemente sind..

A

Stoffe die mit chemischen Mitteln nicht weiter zerlegt werden können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Atome bestehen aus

A

Protonen und Neutronen im Atomkern

Elektronen in der Atomhülle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ladung Proton

A

+1,602*10-19C

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ladung Neutron

A

0

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ladung Elektron

A

-1,602*10-19C

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kernladungszahl/Ordnungszahl entspricht der Zahl

A

Der Protonen und Elektronen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Die Massezahl entspricht der Zahl

A

Der Protonen plus die Zahl der Neutronen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Isotope sind

A

Atome eines Elements unterschiedlicher Masse, d.h unterschiedlicher Neutronenzahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die Isotopenhäufigkeit gibt an

A

Welchen Anteil die jeweiligen Isotope an dem gesamten Element haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Isotope können

A

Stabil sein

Radioaktiv sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Die relative Atommasse gibt Auskunft über

A

Das gewicht des Atoms bezogen auf die Masse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Die relativen Atommassen(Mr) entsprechen fast aber nicht immer genau der Massezahl, weil

A

Die Massen der Elementarteilchen sich nicht genau addieren

Die Elemente mit verschiedenen Isotopenhäufigkeiten vorkommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Um die Anzahl der Atome einfach angeben zu können wird die Stoffmenge … eingeführt

A

Mol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

1 Mol ist

A

Die Anzahl der Atome die in 12 g des Isotopes vorhanden sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Die Molare Masse(M) gibt die Masse an die

A

1 Mol einer Atomart wiegt

17
Q

1 Mol Kohlenstoff wiegt 12g. Wie ist die Molare Masse?

18
Q

Welche Formen radioaktiver Strahlung gibt es ?

A

Alpha,betta und gamma Strahlung

19
Q

Die Halbwertzeit gibt an

A

Nach welcher Zeit die hälfte des Stoffes, der vorhandenen Atomkerne, zerfallen ist

20
Q

Wieviele Elektronen kann ein s-Orbital aufnehmen ?

21
Q

Wieviele Elektronen kann ein p-Orbital aufnehmen?

22
Q

Wieviele Elektronen können 5 d-orbitale aufnehmen ?

23
Q

1.Schale =

A

1 s-Orbital

24
Q

2.Schale =

A

1 s-Orbital
3 p-Orbitale
= 8 Elektronen

25
3.Schale
1 s-Orbital 3 p-Orbitale 5 d-Orbitale = 18 Elektronen
26
Das 4s Orbital ist energieärmer als das 3d Orbital, daher wird zuerst das
4s Orbital besetzt bevor die 3. Schale gefüllt wird
27
Wie nennt man die äußersten meist nicht voll besetzte Schalen und deren Elektronen?
Valenzschale | Valenzelektron
28
Voll besetzte Schalen sind
Energetisch günstiger als teilweise besetzte Schalen
29
Die Oktettregel besagt dass
Elemente durch geeignete Reaktionspartner versuchen volle Schalen zu bilden
30
Teilweise gefüllte Schalen können
``` Geleert werden (Elektronenabgabe) Komplettiert werden (Elektronenaufnahme) ```
31
Um Valenzelektronen abzugeben muss
Ionisierungsenergie aufgewendet werden