Grundlagen Internes Flashcards
Aufgabe des Rechnungswesens
betriebliches Geschehen zahlenmäßig erfassen, auswerten und überwachen.
Adressaten des Rechnungswesens
- innerbetrieblich
- Staat
- Kapitalmarkt
- Beschaffungsmarkt
- Absatzmarkt
Teilgebiete des Rechnungswesens
- Bilanzrechnung
- Kosten- und Erlösrechnung
- Investitionsrechnung
- Finanzrechnung
Merkmale der Kosten und Erlösrechnung
Ziel: Stück-/ Periodenerfolg
Größe: Kosten / Erlöse
Fixierung: grdsl. keine
Adressat: intern
Merkmale der Bilanzrechnung
Ziel: Periodenerfolg
Größe: Vermögen/Schulden Aufwand/Ertrag
Fixierung: Handels-/Steuerrecht
Adressat: extern
Rechnungsziele der Kostenrechnung
Ermittlungsfunktion
Lenkungsfunktion
Kontrollfunktion
Produktionsfaktoren
Dispositive Faktoren
- originär dispositiv
- > Geschäftsführung
- derivativ dispositiv
- > Planung/Orga
Elementarfaktoren
- Betriebsmittel
- Werkstoffe
- Dienstleistungen
Wirtschaftlichkeitsprinzip
Zielgröße
—————— max!
Mitteleinsatz
Maximalprinzip
Mit vorgegebenen Mittel
max. Zielgröße erreichen
Minimalprinzip
Zur vorgegebenen Zielgröße
mit min. Mitteln
Produktivität
Technische Wirtschaftlichkeit:
Einsatzmenge
Wirtschaftlichkeit
- wertmäßige
- Kosten-
Ertrag / Aufwand
Ist- / Sollkosten
Eigenkapitalrentabilität
Eigenkapital (inkl. Gewinn)
Gesamtkapitalrentabilität
Gesamtkapital
Umsatzrentabilität
Umsatz
ROI
Return on Investment:
Gewinn Umsatz
————- x ——————–
Umsatz eing. Kapital
Auszahlung
Abgang liquider Mittel
- Kasse
- Sichtguthaben
Einzahlung
Zugang liquider Mittel
- Kasse
- Sichtguthaben
Geldbestand
Kassenbestand + Sichtguthaben
Ausgaben
Wert aller zugegangenen Güter und Dienstleistungen
- Abnahme liquider Mittel
- Abnahme Forderungen
- Zunahme Verbindlichkeiten
Einnahmen
Wert aller verkauften Produkte und Dienstleistungen
- Zunahme liquider Mittel
- Zunahme Forderungen
- Abnahme Verbindlichkeiten
Erweiterter Geldbestand oder Geldvermögen
Geldbestand (Kasse+Sicht)
+ Forderungen
- Verbindlichkeiten
Aufwand
Werteverzehr der Unternehmens
verbrauchte Güter und Dienstleistungen
Ertrag
Wertschöpfung des Unternehmens
Bilanzielles Reinvermögen
Vermögen - Schulden
Eigenkapital!
Kosten
Bewerteter Verbrauch von Produktionsfaktoren
Leistungen
Bewertete Erstellung von Produkten und Dienstleistungen
Betriebsnotwendiges Vermögen
betriebsn. Anlagevermögen +
betriebsn. Umlaufvermögen
Neutraler Aufwand/Ertrag
3 Typen
- betriebsfremd
- periodenfremd
- außerordentlich
Kostenbegriff
Kosten beinhalten eine Mengen- und Wertkomponente
Der bewertete Verzehr von Gütern für Erstellung/ Absatz betrieblicher Leistungen sowie Aufrechterhaltung erforderlicher Kapazitäten
Kostentheorie
2 Funktionen
Erklärungsfunktion
- vereinfachte Modelle
- betriebsw. Zusammenhänge
Gestaltungsfunktion
- Entwicklung von Kostenrechnungssystemen
monetäre Produktionsfunktion
Werden Einsatzfaktoren in Produktionsfunktion mit Preisen bewertet
regressiv
überproportional
rückläufig
abflachend
(bauchig)
progressiv
steigend
steiler werdend
(bauchig)
degressiv
unterproportional
steigend
abflachend
(bucklig)
intervallfix
Fixkostenverlauf mit Stufe(n)
bei z.B. Kapazitätsgrenze
Variable Kosten
Kosten in Abhängigkeit zur Ausbringung
Fixe Kosten
=Strukturkosten
Kosten unabhängig von der Ausbringung
Einzelkosten
direkt und eindeutig einem Kostenträger zurechenbar
Gemeinkosten
immer auch Fixkosten
Kosten die nur indirekt (über Schlüssel) zugerechnet werden können
Fixkostendegression
Abnahme der anteiligen fixen Kosten pro Stück bei steigender Ausbringungsmenge
Betriebsminimum
Minimum der variablen Stückkosten.
variable Stückkosten = Grenzkosten
kurzfristige Preisuntergrenze