Grundlagen der ökonomischen Inter. Flashcards

1
Q

Definiere Internationalisierung der Wirtschaft!

A

Über Landesgrenzen hinaus ausgerichtete wirtschaftliche Aktivitäten!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind Indikatoren für den Grad der Internationalisierung?

A

Volumen internationaler Handel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind die Merkmale und Ziele des freien Handels?

A

Merkmale:
• Systematischer Abbau von Handelshemnissen zwischen Staaten

Ziele
• Förderung des Wohlstands

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind die Ziele und Merkmale des Protektionismus?

A

Merkmale:
• Zunehmender Aufbau von Handelshemmnissen

Ziele:
•Schutz systemrelevanter Branchen eines Staates

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist ein internationales Unternehmen?

A

Ein Unternehmen mit einem nennenswerten Umfang an Auslandsaktivitäten!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was umfasst das internationale Management eines Unternehmens?

A

Führung und Koordinierung von Auslandsaktivitäten!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Woran kann der Internationalisierungsgrad eines Unternehmens gemessen werden?

A

Am Transnationalitätsindex der UNCTAD.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist das Ziel der Theorien über internationale Unternehmensaktivitäten?

A

Beschreibung, Erklärung und Gestaltung der internationalen Unternehmensaktivitäten!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Kategorien der Theorien über Unternehmensaktivitäten existieren?

A
  • Theorien des Außenhandels
  • Theorien der Direktinvestitionen
  • Übergreifende Internationalisierungstheorien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erkläre die Theorie der absoluten Kostenvorteile und ordne sie einer der Theoriekategorien zu!

A

Kategorie:
•Theorien des Außenhandels

Erklärung:
• Aus der Spezialisierung der Produktion eines gutes ergeben Kostenvorteile ggü. anderen Staaten -> Export des Gutes

•Bei Kostennachteilen werden Güter importiert

-> Wohlfahrtsgewinne durch Arbeitsteilung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was beschreibt die Theorie der Direktinvestitionen?

A

• Die Gründe für Direktinvestitionen im Ausland!

Gründe:
• Oligopolistisches Parallelverhalten
• Handelshemmnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was beschreibt der Handelsschrankensatz?

A
  • Handelshemmnisse als Ursachen für Direktinvestitionen

* Direktinvestitionen ggf. einzige möglich für Markteintritt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nenne alle Einflussfaktoren für die Wettbewerbsfähigkeit nach dem Diamant-Ansatz nach Porter!

A
Zufall
Unternehmungsstrategie 
Nachfragebedingungen 
Staat
Verwandte und unterstützende Branchen
Faktorbedingungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind die Ursachen für internationale Aktivitäten nach Porter?

A

Wettbewerbsvorteile einer Branche

->

internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen eines Landes in der Branche

-> internationale Aktivitäten diese Unternehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nenne die Ziele der internationalen Unternehmensaktivitäten!

A

Absatzorientierte Ziele
Beschaffungsorientierte Ziele
Effizienzorientierte Ziele
Strategische Ziele

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind Einflussfaktoren auf die Gestaltung internationaler Unternehmensaktivitäten?

A

Länderbezogene Einflussfaktoren
Branchenbezogene Einflussfaktoren

Unternehmensbezogene Einflussfaktoren

17
Q

Welche Unternehmungen existieren nach Perlmutter?

A

Ethnozentrische Einstellung
Polyzentrische Einstellung
Regiozentrische Einstellung
Geozentrische Einstellung

18
Q

Ethnozentrische Einstellung

A

Management orientiert sich am Heimatsland

19
Q

Polyzentrische Einstellung

A

Management orientiert sich am Gastland

20
Q

Regiozentrische Einstellung

A

Management orientiert sich an Regionen

21
Q

Geozentrische Einstellung

A

Management orientiert sich weltweit

22
Q

Was ist der Einflussfaktor bei Grundorientierung nach Perlmutter?

A

Einstellung der Manager

23
Q

Was ist der Einflussfaktor für die Grundorientierung nach Barlett & Ghosal?

A

Die Branche

24
Q

Nenne alle idealtypischen Unternehmung nach Barlett & Ghosal!

A

Globale Unternehmung
Internationale Unternehmung
Multinationale Unternehmung
Transnationale Unternehmung

25
Beschreibe eine globale Unternehmung!
Niedrige Differenzierung | Hohe Standardisierung
26
Beschreibe eine transnationale Unternehmung!
Hohe Differenzierung | Hohe Standardisierung
27
Beschreibe eine internationale Unternehmung nach Barlett & Ghosal!
Niedrige Standardisierung | Niedrige Differenzierung
28
Beschreibe eine multinationale Unternehmung!
Niedrige Standardisierung | Hohe Differenzierung
29
Definition von Kultur
Gesamtheit aller Grundannahmen, Werte, Normen, Einstellungen und Überzeugungen sozialer Einheiten!
30
Konvergenz von Kulturen
Weltweite Angleichung der Kulturen!
31
Divergenz der Kulturen
Weltweites auseinander Driften der Kulturen!
32
Wie sieht die Gestaltung der internationalen Unternehmungen, je nach der Entwicklung der Kulturen aus?
Konvergenzthese -> Standardisierung/Globalisierung Divergenzthese -> Differenzierung/ Lokalisierung Koexistenzthese -> Standardisierte Differenzierung
33
Machtdistanz (Hofstede)
Niedriger Grad: •Einbezug Mitarbeiter in Entscheidungen •Ablehnung von Privilegien Hoher Grad: •Machtdemonstration der Führungskräfte •Hohe Akzeptanz für asymmetrische Machtverhältnisse
34
Individualismus (Hofstede)
Hoher Grad: •Einzelperson im Vordergrund •Freie Meinungsäußerung als Zeichen für Aufrichtigkeit Niedriger Grad: •Strikte Unterordnung in der Gruppe •Vermeidung von Auseinandersetzungen
35
Unsicherheitsvermeidung (Hofstede)
Niedriger Grad: •Hohe Toleranz ggü. abweichender Meinung Hoher Grad: •Vermeidung abweichender Meinung
36
Maskulinität (Hofstede)
Niedriger Grad: •Hohe Kompromissbereitschaft Hoher Grad: •Konfliktlösung durch Stärke der Position
37
Langfristige Orientierung (Hofstede)
Niedriger Grad: •Geringe Sparquote •Kurzfristiges Handeln Hoher Grad: •Zukunftsorientiertes Handeln •Hohe Sparquote