Grundlagen Flashcards
Vier Kennzeichen des Demenzsyndroms
- die kognitiven Leistungen sind im Vergleich zur Altersnorm gestört
- das individuelle Leistungsniveau sinkt ab
- der Alltag ist beeinträchtigt
- mind. 6 Monate
Primäre Demenzformen (5)
- Morbus Alzheimer
- Vaskuläre Demenz
- Lewy-Body (Körperchen)-Demenz
- Frontotemporale Demenz
- Neurologische Erkrankungen
Sekundäre Demenzformen (8)
- Schädel-Hirn-Trauma
- Infektionen
- Intoxikationen
- Tumore
- Alkohol
- Hydrozephalus
- Medikamente
- Stoffwechselstörungen
Hydrozephalus
krankhafte Erweiterung der mit Liquor gefüllten Flüssigkeitsräume (Hirnventrikel) des Gehirns
(auch Wasserkopf und veraltet Gehirnwassersucht genannt)
Erkrankungen und Störungen mit Symptomen, die dem Demenzsyndrom ähneln (3)
- Depression
- Delir
- MCI (Mild Cognitive Impairment)
Hauptgruppen der Demenzsymptome (5)
- kognitive Symptome
- psychische Symptome
- körperliche Symptome
- psychische Störungen und Verhaltensänderungen bei Demenz (BPSD)
- Verhaltensänderungen
BPSD
B ehavioral and P sychological S ymptoms of D ementia
Solche Verhaltensänderungen im mittelschweren und schweren Stadium - Versorgung zu Hause oft nicht mehr möglich
Kognitive Symptome (10)
- Gedächtnisstörungen (das typische Symptom der Demenz aus Laiensicht)
- Urteilsvermögen und Fähigkeit zur Problemlösung sind eingeschränkt
- Orientierungsschwierigkeiten
- Störungen der Aufmerksamkeit
- visokonstruktive Fähigkeiten sind eingeschränkt
- praktische Fähigkeiten sind eingeschränkt
- exekutive Fähigkeiten sind eingeschränkt
- Aphasie
- Apraxie
- Agnosie
Aphasie
Sprachstörungen. Treten früh auf. Bei Alzheimer früh Wortfindungsstörungen.
Fortschreiten der Demenz - Fortschreiten der Sprachveränderungen bis zur globalen Aphasie
Aphasie in den Demenzstadien: Leichte Demenz
- Leichte Demenz: amnestische Aphasie, Wortfindungsstörungen.
Passendes Wort nicht gefunden - Ersatzwörter, Oberbegriffe, Umschreibungen.
Wichtig: bei größerem Wortschatz können die Sprachstörungen kaschiert, hinter einer Fassade verborgen werden.
Aphasie in den Demenzstadien: Mittelschwere Demenz
Die Grammatik verändert sich. Neue Wörter werden erfunden, oder Wörter werden vertauscht.
Artikulation und Sprachmelodie sind meist noch nicht beeinträchtigt.
Aber das Sprachverständnis ist schon beeinträchtigt.
Aphasie in den Demenzstadien: Schwere Demenz
Globale Aphasie.
- verkürzte Sätze
- dann Zwei- und Dreiwortsätze
- dann nur noch einzelne Wörter
- dauerndes Wiederholen einzelner Wörter (oder auch kurzer Satzfetzen, siehe Herr Gdkn
- Zerfallen der Sprache in einzelne Laute
- Verstummen
Broca-Aphasie
„Meine Frau und ich … Unfall Hau … war Kau … hau … Unfall ja … nicht …. zwar … äähh“
Wernicke-Aphasie
„Waren Sie streng als Lehrer?“
„Nun … wenn man das so sehen will … kann ich über mich selbst sagen … gewissermaßen … die Schüler waren ja auch … wenn ich heute … aber früher konnte … „
Amnestische Aphasie
Wortfindungsstörungen
„Ich suche diese …. na, was Du mir gegeben hast, diese … nu sag schon … diese ….“
Globale Aphasie
„Wo sind Sie geboren?“
„Ja … ja … ja… da … da … wo .. wo .. na .. na …“
Apraxie
Werkzeugstörung
Die Störung eines Handlungssblaufs. Beim Essen: Gebrauch von Besteck, von Serviette. Im Haushalt. Bei der Hygiene: Zahnbürste, Seife, Kamm, Bürste.
Agnosie
Störung des Wiedererkennens:
- von Gegenständen
- von Situationen
- von Personen (Prosopagnosie)
- der eigenen Krankheit (Anosognosie)
- des eigenen Zimmers
- usw.
Halluzinationen bei verschiedenen Demenzformen
- bei Morbus Alzheimer sind Halluzinationen oder sensorische Fehlwahrnehmungen selten
- bei vaskulärer Demenz treten Halluzinationen und Fehlwahrnehmungen häufig bei akuter Verwirrtheit auf.
- bei der Lewy-Körperchen-Demenz kommen Halluzinationen und Fehlwahrnehmungen fast immer vor.
Unterschied zwischen
- illusionärer Verkennung
und
- Halluzination
Bei illusionärer Verkennung hält man z.B. einen Gartenschlauch für eine Schlange, oder einen
Bei Halluzination verkennt man nicht etwas, sondern fügt etwas hinzu: Eine große Spinne auf einem Teller, Insekten auf dem Arm, eine Ratte in der Ecke usw.
„Kognitive Inkontinenz“
Apraktische oder agnostische Veränderungen
Betroffene finden die Toilette nicht mehr, erkennen sie nicht mehr (Agnosie).
Oder sie wissen nicht mehr, was zu tun ist - Hose öffnen, runter, setzen. (Apraxie)
Andere Gegenstände oder Behältnisse werden zweckentfremdet (Mülleimer, Putzeimer).
Belastungsinkontinenz
Bei Frauen, oft nach Nehrfachgeburten. Tritt schon früher auf. Nicht mit Demenz verbunden.
Dranginkontinenz
Der Harndrang kann nicht kontrolliert werden - Urinverlust.
Sensorische Dranginkontinenz- gefüllte Blase wird nicht mehr registriert oder nicht mehr in Handlung umgesetzt.
Toilettentraining nur in frühen und mittleren Stadien sinnvoll.
Palliativmedizin
Behandlung von Patienten mit einer - nicht heilbaren - progredienten, unaufhaltsam fortschreitenden - weit fortgeschrittenen Erkrankung - mit begrenzter Lebenserwartung.
Ziel: Erhaltung von Lebensqualität
Sterberate bei Demenz
Sterberate ist bei Demenz 2- bis 5-fach höher als bei der Normalbevölkerung ohne Demenz, unabhängig vom altersspezifischen Todesrisiko.
Woran stirbt ein Mensch mit Demenz eigentlich? Das ist nicht sicher zuzuordnen.
Schwieriger noch als sonst bei palliativen Erkrankungsbildern ist festzustellen, wann der Eintritt in den Sterbeprozess eigentlich erfolgt.
- Bewusstseinsstörung
- Verweigerung der Nahrungsaufnahme
Leichte Demenz bei Alzheimer
Welche Kennzeichen hat das 1. Stadium?
- emotionaler Rückzug oft am Anfang
- Antriebsmangel, wenig Eigeninitiative
- Schwierigkeiten, Gesprächen zu folgen
- Merkfähigkeit ist verringert
- Gegenstände werden verlegt
- Verabredungen werden vergessen
- Orientierung in unbekannter Gegend fällt viel schwerer
- Wortfindungsstörungen
- Beeinträchtigungen hinter Fassade kaum sichtbar, nur im intensiven Gespräch
Anosognosie
Unfähigkeit, eine eigene Krankheit bzw. deren Symptome zu erkennen.
Ein eigenständiges Symptom der Alzheimer—Krankheit.
(Wenn die Krankheitseinsicht noch vorhanden ist - Frau V. - bedeutet das etwas für die Diagnose? Oder ist die Anosognosie kein „Differentialmerkmal“?)