Grundlagen Flashcards

1
Q

System

A

Teil des Universums (klare Begrenzung), Ansammlung von Energie/Materie
- kann mit Umgebung Energie/Materie austauschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

abgeschlossenes System und Bsp

A

Kein Stoff und Energieaustausch mit Umgebung

Thermosflasche (ideal isoliert)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Adiabatisch abgeschlossenes System

A

Kein Stoff oder Wärmeaustausch, aber anderer Energieaustausch mit Umgebung

Isolierter Kolben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Geschlossenes System

A

Kein Stoffaustausch aber Energieaustausch mit der Umgebung

Thermometer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Offenes System

A

Austausch von Energie und Materie mit der Umgebung

Offenes Reagenzglas, Zelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zustandsgröße

A

Messbare Eigenschaft eines Systems
Extensive: stoffmengenproportional (V,S,m)
Intensive: stoffmengenunabhängig (p,T)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gleichgewichtszustand

A

Einstellung bei t-> unendlich

Zustandsgrößen bleiben konstant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Prozess

A

Übergang von einem Zustand in einen anderen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Prozessgröße

A
Beschreibt Prozess (q, w)
wegabhängige Größen (abhängig von Zustandsgröße n der einzelnen Zustandspunkte, die entlang die entlang des Prozesses erreicht werden)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

reversibler Prozess

A

Kann zurück in Anfangszustand gebracht werden, ohne das Änderungen in der Umgebung zurück bleiben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Druck

A

Kraft pro Fläche

Gasteilchen stoßen and Wand und übertragen Impuls

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Temperatur

A

mittlere kinetische Energie pro Teilchen und Freiheitsgrad

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. HS der Thermodynamik
A

Sind System A und B, sowie À und C im thermischen GGW miteinander, so sind System b und C im thermischen GGW miteinander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kinetische Gastheorie

A

erklärt Gasgesetze beruhend auf folgenden Annahmen

  • zufällige Bewegung
  • elastische Stöße (=Energie und Impulserhaltung)
  • > erzeugen inneren Druck des Gases auf die Wand
  • E = Ekin
  • Gasteilchen sind harte Kugeln mit d, v, m
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ideales Gas

A
  • kein Eigenvolumen der Gasteilchen
  • keine WW
  • elastische Stöße

Idealverhalten bei hoher Temp. und niedrigem Druck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Boyle - Mariotte

A

Zusammenhang zwischen p und V bei T konstant.
Experiment: Gaskompression (ideal)im Kolben, sehr langsam damit sich thermisches GGW mit Wärmereservoir einstellen kann

pV = konstant, mit T konstant

pV-Diagram: Isothermen sind Hyperbeln

17
Q

Gay - Lussac

A

Volumenänderung mit Temperatur bei konstantem Druck

Thermostat im Wasserbad mit Heizung, gefüllt mit Gas, oben Manometer zur Druckregelung

Wärmausdehnung der Gase
V/T= Konstant Mit konstantem Druck

VT Diagramm: isobaren sind geraden mit positiver Steigung
Gasvolumen steigt linear mit der Temperatur, kleinere Steigung bei größerem Druck

Einführung der Kelvin Skala: geraden schneiden T Achse im absoluten Temperaturnullpunkt (-271,15K)

18
Q

Allgemeine Gasgleichung

A

Kombination aus B-M und G-L

19
Q

Molvolumen

A

Ein Mol verschiedener idealer Gase haben bei gleicher Temp und gleichem Druck das selbe Volumen.
Vm = 22,4l (0°C)
Vm = 24,5l (25°C)

20
Q

Reales Gas

A

Teilchen haben Eigenvolumen
WW zw Teilchen
Kondensation möglich b(Phasenübergang)

Nicht ideale Effekte umso stärker bei niedriger Temperatur und hohem Druck

pV p Diagramm: Abweichung der Gase steigen linear mit dem Druck (vgl Edelgas als annähernd ideales Gas)

21
Q

Vitalkoeffizienten und Virialglrichung

A

Einbeziehung der Abweichung vom idealverhaltenit dem Druck

Vitalkoeffizienten sind temperaturabhängig